Die Wahl der richtigen Unterkonstruktion für Ihre Bangkirai-Terrasse
Eine solide Unterkonstruktion ist essenziell für die Stabilität und Langlebigkeit Ihrer Bangkirai-Terrasse. Neben der sorgfältigen Auswahl des Terrassenbelags spielt das Unterkonstruktionsholz eine entscheidende Rolle. Die Dauerhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und Schädlinge sind hierbei zu beachten.
Geeignete Holzarten für die Unterkonstruktion
Für die Unterkonstruktion Ihrer Bangkirai-Terrasse können verschiedene Holzarten verwendet werden. Hier sind einige Optionen:
- Bangkirai: Durch seine hohe Resistenz gegen Pilzbefall und Insekten sowie seine lange Lebensdauer ist Bangkirai eine hervorragende Wahl. Dieses Holz hat eine Dauerhaftigkeitsklasse von 2 und ist somit sehr beständig.
- Andere Harthölzer: Harthölzer wie Cumaru oder Bilinga bieten ähnliche Vorteile in puncto Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit und sind daher ebenfalls geeignet.
- Imprägniertes Nadelholz: Dieses ist kostengünstiger, jedoch weniger langlebig als Hartholz. Imprägniertes Nadelholz sollte nur in Ausnahmefällen und mit hoher Schutzklasse genutzt werden.
Dimensionierung und Abstand
Für die Erstellung einer robusten Konstruktion sind die Dimensionen und Abstände der Unterstruktur entscheidend:
- Dimensionen: Empfohlene Maße wie 45 x 70 mm bieten eine ausreichende Tragfähigkeit und Stabilität.
- Abstände: Der Abstand der Unterkonstruktionshölzer richtet sich nach der Stärke der Terrassendielen. Dickere Dielen erfordern größere Abstände, während dünnere Dielen engere Abstände benötigen.
Montage und Befestigung
Eine korrekte Montage gewährleistet eine langlebige und stabile Terrasse:
- Fundament: Punktfundamente, Stelzlager oder Betonfundamente bieten eine solide Basis. Achten Sie darauf, dass die Steine des Fundaments auf gleicher Höhe liegen und gemäß den Achsmaßen ausgerichtet sind.
- Befestigung: Verwenden Sie rostfreie Befestigungsmittel wie Edelstahlschrauben, um Verfärbungen und Korrosion zu vermeiden. Vorbohren kann das Splittern des Holzes verhindern.
- Belüftung: Ausreichende Luftzirkulation verhindert Staunässe und damit verbundene Schäden. Sicherstellen Sie einen ausreichenden Abstand zwischen den Unterkonstruktionshölzern und dem Boden.
Zusätzlicher Holzschutz
Selbst bei der Wahl von Bangkirai kann ein zusätzlicher Holzschutz die Lebensdauer weiter verlängern. Verwenden Sie hierfür geeignete Holzschutzmittel für den Außenbereich.
Unterkonstruktion aus Bangkirai
Bangkirai bietet aufgrund seiner hohen Dauerhaftigkeitsklasse und natürlichen Resistenz gegen Pilzbefall sowie Insekten optimale Voraussetzungen für eine langlebige Terrasse. Beachten Sie dabei folgende Aspekte:
- Materialwahl und Dimensionen: Verwenden Sie gehobeltes Bangkirai-Konstruktionsholz in typischen Maßen wie 45 x 70 mm für ausreichende Tragfähigkeit.
- Vorbereitungen und Zuschnitt: Markieren Sie die Positionen für die Zuschnitte der Balken präzise. Der Zuschnitt erfolgt mit geeigneten Werkzeugen, um eine passgenaue Montage sicherzustellen.
- Fundament und Ausrichtung: Montieren Sie die Unterkonstruktion auf stabilem Fundament wie Punktfundamenten, Stelzlagern oder Betonfundamenten. Stellen Sie sicher, dass die Steine exakt auf gleicher Höhe liegen.
- Befestigung: Verwenden Sie rostfreie Schrauben oder Dübel und befestigen Sie die Balkenstücke stoß an stoß mit Verbindern wie Lochplatten. Vorbohren verhindert Splittern.
- Belüftung und Schutz: Achten Sie auf gute Belüftung, um Staunässe zu vermeiden. Das untergelegte Vlies sollte mit Kies beschwert und um die Pflastersteine ausgeschnitten werden, damit die Konstruktionshölzer frei liegen.
Unterkonstruktion aus anderen Harthölzern
Neben Bangkirai bieten auch andere Harthölzer wie Cumaru und Bilinga hohe Festigkeit und Langlebigkeit. Diese Holzarten sind ebenfalls widerstandsfähig gegenüber Witterung und Insektenbefall. Beachten Sie hierfür:
- Holzauswahl und Vorbereitungen: Wählen Sie gehobeltes Konstruktionsholz in ähnlichen Dimensionen wie bei Bangkirai. Markieren Sie die Positionen der Balken präzise für eine genaue Montage.
- Aufbau und Befestigung: Montieren Sie die Unterkonstruktion auf stabilem Untergrund wie Punktfundamenten, Stelzlagern oder Betonfundamenten. Verwenden Sie rostfreie Schrauben und bohren Sie vor, um das Splittern zu vermeiden.
- Belüftung und Schutz: Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation zwischen den Hölzern und dem Boden. Wasserdurchlässige Unterlegpads aus Gummigranulat bieten zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit.
Unterkonstruktion aus imprägniertem Nadelholz (weniger empfehlenswert)
Imprägnierte Nadelhölzer sind kostengünstiger, bieten jedoch nicht die Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit wie Harthölzer, die für eine Bangkirai-Terrasse wünschenswert sind. Beachten Sie folgende Punkte:
Vorteile und Nachteile:
- Niedrige Anschaffungskosten
- Leichter zu verarbeiten
- Kurzlebiger, anfälliger für Feuchtigkeit und Schädlingsbefall
- Höherer Wartungsaufwand erforderlich
Montageempfehlungen:
- Wählen Sie kesseldruckimprägniertes Holz mit hoher Schutzklasse
- Sorgen Sie für eine stabile Basis und behandeln Sie das Holz zusätzlich mit Holzschutzmitteln
- Achten Sie auf ausreichende Belüftung und wasserdurchlässige Unterlegpads
- Vorbohren und rostfreie Schrauben vermeiden Holzsplitterung und Korrosion
Weitere wichtige Aspekte
- Untergrundvorbereitung: Ein stabiler, gut verdichteter und ebener Untergrund ist essentiell. Eine mechanisch verdichtete Schotterschicht eignet sich hervorragend.
- Ausrichtung und Ebenheit: Nutzen Sie Richtlatte und Maurerschnur, um die exakte Ausrichtung der Fundamente zu gewährleisten, und achten Sie auf gleichmäßige Höhen.
- Wasserschutz: Verwenden Sie Gummigranulat-Unterlegpads unter den Balken zur Vermeidung von aufsteigender Feuchtigkeit.
- Erforderliche Höhe: Berücksichtigen Sie bauliche Gegebenheiten wie Türen, um späteren Problemen vorzubeugen.
- Befestigungselemente: Setzen Sie auf rostfreie Befestigungsmittel wie Edelstahlschrauben, um Korrosion und Verfärbungen zu vermeiden. Vorbohren minimiert das Risiko von Holzsplitterung und Rissen.
Indem Sie diese Punkte berücksichtigen, schaffen Sie eine langlebige und stabile Basis für Ihre Bangkirai-Terrasse. Eine sorgfältige Planung und Umsetzung dieser Schritte wird viele Jahre Freude an Ihrem Terrassenbauprojekt gewährleisten.