Drahtstifte/Drahtnägel
Drahtstifte, auch als Drahtnägel bekannt, sind sehr vielseitig einsetzbar. Diese Nägel bestehen typischerweise aus Eisen und sind in verschiedenen Formen, Längen und Größen verfügbar. Sie zeichnen sich durch einen längeren Schaft, eine Spitze und einen breiten Kopf aus. Nägel mit breiten Köpfen sorgen für sicheren Halt, während solche mit schmalen oder gestauchten Köpfen unauffällig im Holz versenkt werden können.
Sie eignen sich besonders für Holzverbindungen und das Befestigen von dünnen Materialien wie Folien, Stoffen oder Blech auf Holz. Für den Außenbereich sollten verzinkte Drahtstifte verwendet werden, um Rostbildung zu vermeiden. Eine spezielle Variante ist der Doppelkopfnagel, der durch seine zwei hintereinanderliegenden Köpfe für temporäre Verbindungen ideal ist und sich leicht wieder entfernen lässt.
Schraubnägel
Schraubnägel, auch Gewindenägel genannt, kombinieren die Vorteile von Nägeln und Schrauben. Sie besitzen einen Schaft mit Gewinde, werden jedoch wie herkömmliche Nägel mit einem Hammer eingeschlagen. Das Gewinde verankert sich beim Einschlagen im Material und sorgt für eine besonders feste Verbindung. Daraus resultiert, dass das Herausziehen von Schraubnägeln deutlich schwieriger ist als bei herkömmlichen Nägeln.
Sie eignen sich hervorragend für Holzverbindungen, den Palettenbau und Dachkonstruktionen. Besonders bei harten oder spröden Materialien ist es ratsam, die Holzstücke vorzubohren, um das Material zu schonen und ein leichteres Einschlagen zu ermöglichen.
Haftnägel
Haftnägel verfügen über einen geriffelten oder gerillten Schaft, der für erhöhten Halt im Material sorgt. Sie sind ideal für Anwendungen, die eine besonders belastbare Verbindung erfordern, wie beispielsweise das Befestigen von Nagelblechen an dicken Holzbalken oder schweren Holzstrukturen.
Typische Einsatzgebiete für Haftnägel sind Holzverbindungen, die starken Belastungen ausgesetzt sind, sowie die sichere Fixierung von Metall- oder Stahlblechen an Holzkonstruktionen.
Dachpappennägel/Dachpappstifte
Dachpappennägel, auch Dachpappstifte genannt, sind für die Befestigung von Materialien wie Dachpappen, Bitumenbahnen, Folien und Planen konzipiert. Ihr besonders breiter Kopf verhindert das Ausreißen des Materials. Da sie häufig im Außenbereich verwendet werden, sind Dachpappennägel in der Regel korrosionsbeständig durch Verzinkung oder Verkupferung.
Dachpappennägel eignen sich nicht nur für Dächer, sondern auch für andere Außenanwendungen wie das Befestigen isolierender Materialien oder Schindeln.
Stoffnägel
Stoffnägel sind für die Arbeit mit Textilien gedacht und zeichnen sich durch ihre dekorativen Köpfe aus, die in vielfältigen Designs erhältlich sind. Dies macht sie ideal für Arbeiten in der Polsterei, etwa zur Bespannung von Polstermöbeln, textile Wandbespannungen und dekorative Arbeiten.
Für hochwertige Polsterungen oder textile Verkleidungen sind Stoffnägel besonders gut geeignet, da sie sowohl ästhetischen als auch funktionalen Ansprüchen gerecht werden.
Ankernägel/Kammnägel/Rillennägel/Ringschaftnägel/Ringnägel
Diese Nägel, auch bekannt als Ringschaftnägel, Kammnägel, Rillennägel oder Ringnägel, zeichnen sich durch ihren mit Rillen oder Widerhaken versehenen Schaft aus, welcher eine starke Haltekraft bietet. Diese Struktur verhindert das Herausziehen der Nägel.
Ankernägel eignen sich speziell für die sichere Verbindung von Holzkonstruktionen mit Metallteilen, wie der Befestigung von Stahlblechen, Winkeln, Lochplatten und Balkenschuhen an Holzkonstruktionen. Sie sind in verschiedenen Längen und Schaftdurchmessern sowie aus verzinktem Stahl, Edelstahl oder Kupfer erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen an Stabilität und Korrosionsbeständigkeit gerecht zu werden.
Beim Einschlagen dieser Nägel ist darauf zu achten, das Metallteil gut zu positionieren, damit die Widerhaken im Holz optimalen Halt finden. Dies ist besonders wichtig in Konstruktionen mit hohen Stabilitätsanforderungen, wie Carports, Pergolen oder Terrassenüberdachungen.
Zimmermannsnägel/Sparrennägel/Dachstuhlnägel
Zimmermannsnägel, auch als Sparrennägel oder Dachstuhlnägel bezeichnet, sind besonders robuste Nägel, die für das Verbinden dicker Holzelemente in Baukonstruktionen genutzt werden. Diese Nägel sind typischerweise 18 bis 27 cm lang und 5 bis 7 mm dick.
Sie eignen sich hervorragend für Dachkonstruktionen, Fachwerkbauten und Holzabdeckungen. Um ein Reißen des Holzes zu vermeiden, sollte das Holz vor dem Einschlagen der Nägel vorgebohrt werden. Achten Sie zudem darauf, verzinkte Nägel zu wählen, wenn sie im Außenbereich verwendet werden.
Stahlnägel/Stahlstifte
Stahlnägel aus gehärtetem Stahl bieten eine besonders hohe Stabilität und Verbiegungsfestigkeit und sind ideal für die Befestigung in festen Materialien wie verputzten Wänden oder Holz. Sie haben meist kleinere Köpfe und einen langen Schaft, womit sie tief in das Material eindringen können.
Besonders geeignet sind Stahlnägel für das Befestigen von Profilen, Platten und Latten. Vermeiden Sie jedoch den Einsatz in besonders harten Materialien wie Beton, um Schäden zu verhindern.
Messingnägel/Kupfernägel
Diese speziellen Nägel bestehen aus Messing oder Kupfer, wodurch sie rostfrei und nicht magnetisch sind. Ihre ästhetischen Qualitäten machen sie ideal für dekorative Arbeiten wie Bilderrahmen oder Möbelstücke. Aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit eignen sie sich auch hervorragend für den Einsatz im Bootsbau.
Verwenden Sie Messing- und Kupfernägel für Projekte, die eine ansprechende Optik und Korrosionsschutz erfordern.
Holznägel
Holznägel, auch als Holzdübel bekannt, sind aus Holz und werden vorrangig bei Restaurierungsarbeiten sowie im Möbel- und Fachwerkbau verwendet. Sie verbinden Holzteile mittels Holzleim und einem vorgebohrten Loch. Nach dem Einschlagen sind Holznägel kaum sichtbar, was ein einheitliches Erscheinungsbild ermöglicht.
Wählen Sie das passende Holzmaterial für Ihre Nägel, um eine optimale Verbindung zu gewährleisten und achten Sie auf präzises Vorbohren, um ein Splittern des Holzes zu verhindern.
Polsternägel/Ziernägel/Kammzwecken/Blauköpfe
Polsternägel, auch als Ziernägel bekannt, verfügen über breite, oft dekorativ gestaltete Köpfe und werden in der Polsterei genutzt. Sie bieten sichere Befestigungsmöglichkeiten und tragen zur ästhetischen Aufwertung von Möbelstücken bei.
Verwenden Sie Polsternägel, Kammzwecken und Blauköpfe, um Möbelstoffe stilvoll zu befestigen und dekorative Akzente zu setzen.
Leichtbauplattennägel/Leichtbauplattenstifte
Diese Nägel sind speziell für die Befestigung von weichen und porösen Materialien wie Leichtbauplatten und Gipskartonplatten entwickelt. Sie besitzen große Köpfe, die verhindern, dass das Material durch den Nagelkopf hindurchzieht.
Leichtbauplattennägel sind ideal für den Trockenbau und die Dämmstoffanbringung. Achten Sie darauf, die Nägel in einem leichten Winkel einzuschlagen, um optimalen Halt zu gewährleisten.
Dämmstoffnägel
Dämmstoffnägel sind speziell für die Befestigung von Dämmmaterialien entwickelt. Sie haben große flache Köpfe, die verhindern, dass das Material durch den Nagelkopf hindurchzieht. Diese Nägel sind meist aus verzinktem Stahl gefertigt, um Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten.
Verwenden Sie Dämmstoffnägel für die sichere und effiziente Befestigung von Dämmplatten an Wänden und Decken.
Hakennägel
Hakennägel bieten eine praktische Lösung zum Aufhängen von verschiedenen Gegenständen. Sie werden so platziert, dass ein Haken entsteht, der vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Haushalt und Garten bietet.
Hakennägel sind ideal für das Aufhängen von Bildern, Spiegeln oder zur Kabelverlegung. Achten Sie darauf, den Nagel in einem angemessenen Winkel zu positionieren, um eine sichere Aufhängung zu gewährleisten.
Krampen/Drahtkrampen/Eisenkrampen/Stahlkrampen
Krampen, auch als U-Nägel bekannt, werden für die Befestigung von Draht, Seilen oder Gittern an Holz verwendet. Diese Nägel haben eine U-förmige Struktur mit zwei spitzen Enden und sind besonders im Zaunbau weit verbreitet.
Verwenden Sie Krampen zur sicheren Fixierung von Drahtgeflechten an Zaunpfählen und achten Sie darauf, dass die Spitzen gleichmäßig ausgerichtet sind, um eine stabile Befestigung zu gewährleisten.
Leistenstifte/Sockelleistenstifte
Leistenstifte, auch als Sockelleistenstifte oder Paneelstifte bekannt, sind speziell zur Befestigung von schmalen und dünnen Leisten geeignet. Sie haben sehr schlanke Körper und kleine Senkköpfe, die nach dem Einschlagen nahezu unsichtbar sind.
Leistenstifte sind ideal für die Möbelindustrie und den Innenausbau. Verwenden Sie leichte Hammerschläge, um ein Reißen oder Spalten der Leisten zu vermeiden.
Farbige Nägel
Farbige Nägel sind in verschiedenen Farben erhältlich und besonders für ästhetische Zwecke geeignet. Sie bieten die Möglichkeit, Befestigungen dezent zu gestalten und ideal für dekorative Projekte.
Achten Sie darauf, die richtige Farbe und Größe zu wählen, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen und verwenden Sie für Anwendungen im Außenbereich korrosionsgeschützte Nägel.