Die Möglichkeiten im Überblick
Stahlbeton bohren mit dem Bohrhammer
Das Bohren von Stahlbeton mit dem Bohrhammer eignet sich am besten, da die Maschine mit sehr viel Kraft arbeiten kann. Sie erbringt ihre Leistung nicht über die Drehzahl, sondern durch eine Schlagkraft, welche in Kilojoule (kJ) angegeben wird. Je mehr Kilojoule der Bohrhammer leisten kann, desto größer ist die Kraft. Es erfolgt auch eine Einteilung in Gewichtsklassen. Für das Bohren von Stahlbeton eignen sich Maschinen, die zwischen 5 und 8 kg liegen.
Sie benötigen mit dem Bohrhammer kaum eigene Muskelkraft, da sich die Bohrer durch die Hammerschlagkraft nahezu selbst in den Stahlbeton einarbeiten. Mit dem richtigen Stahlbetonbohrer ist auch der härteste Stahlbeton schnell und sicher zu durchdringen. Aufgrund der fehlenden Kühlung entsteht viel Staub, den Sie im Innenbereich am besten mit einer Absaugung auffangen.
Stahlbeton bohren mit der Schlagbohrmaschine
Mit der Schlagbohrmaschine sind Sie ebenfalls in der Lage, Stahlbeton zu bohren. Allerdings erfordert dies hochwertige Bohrer und bringt einen hohen Verschleiß der Werkzeuge mit sich. Sie werden viel Kraft und Zeit benötigen, um durch das harte Material zu kommen. Die obere Schicht des Betons wird sich leicht bohren lassen, wenn Sie auf die Armierung treffen, ist der Bohrvorgang nicht mehr so einfach durchzuführen.
Die Schlagbohrmaschine arbeitet mit einer hohen Drehzahl und ermöglicht so das Durchdringen des hartnäckigen Betons. Bevorzugt wird dieses Gerät bei kleineren Bohrungen eingesetzt, da die Kraft für große Durchmesser je nach Metallgewebe unter Umständen nicht ausreicht.
Produktempfehlungen
Werkzeug
Das Bohren von Stahlbeton erfordert kraftvolle Maschinen, die unter der hohen Belastung zuverlässig arbeiten. Handelsübliche Bohrmaschinen reichen hier nicht mehr aus.
Der Bohrhammer von Bosch hat eine Leistung von 800 Watt und eine Schlagenergie von 3,2 Joule. Er ist mit einem Wechselfutter ausgestattet, welches Bohrer bis 28 mm Durchmesser und Hohlbohrkronen bis 68 mm aufnehmen kann. Der Tiefenanschlag liegt bei 210 mm und ein Koffer ist ebenfalls enthalten. Die Maschine wiegt 3,1 kg und die Stromversorgung erfolgt über ein Kabel.
Die Schlagbohrmaschine von Bosch hat 600 Watt und wird in einem Karton geliefert. Ein Schnellspannbohrfutter fasst Bohrer bis zu 13 mm und der Tiefenanschlag misst 210 mm. Es wird eine Drehzahl bis zu 2.800 U/min erreicht. Mit ihren 1,8 kg ist die Schlagbohrmaschine leicht und trotzdem robust gefertigt. Durch die einfache Bedienung ist der Schlagbohrer auch für Anfänger geeignet.
Material
Neben den richtigen Bohrmaschinen benötigen Sie auch entsprechende Bohrer, um in den Stahlbeton zu gelangen. Normale Spiralbohrer oder Metallbohrer reichen hier nicht aus. Harte Stahllegierungen im Beton erfordern hochwertige Steinbohrer, die über eine hohe Standzeit verfügen.
Von Bosch erhalten Sie 5 Hammerbohrer, mit denen Sie Ihren Bohrhammer für härtesten Stahlbeton ausstatten. Die Durchmesser liegen zwischen 5 und 10 mm. Gefertigt wurden die Steinbohrer aus Hartmetall und die Aufbewahrung erfolgt in einer Metallbox. Ein Verschleißindikator zeigt die Abnutzung leicht ablesbar an. Mit einer Arbeitslänge bis 100 mm eignen sich die Schlagbohrer auch für dicke Schichten.
Mit diesem 7-teiligen Set von Betonbohrern, bestücken Sie Ihre Schlagbohrmaschine zum Bohren von Stahlbeton. Die Steinbohrer haben Durchmesser zwischen 4 und 10 mm. Aufbewahrt werden sie in einer beschrifteten Box aus Kunststoff. Sie sind aus Hartmetall gefertigt und können in allen Schlagbohrmaschinen eingesetzt werden. Für Dübelbohrungen sind diese Bohrer ideal.
Anleitung: Stahlbeton mit dem Bohrhammer bohren in 5 Schritten
- Bohrhammer
- Bohrer
- Stift
1. Kontrolle
Sie müssen vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass keine Leitungen unter den Bohrpunkten verlaufen. Kabel und Rohre stellen beim Anbohren eine Gefahr dar und kostenintensive Nacharbeiten sind die Folge.
2. Anzeichnen
Zeichnen Sie die Löcher mit einem Stift an. Dies erleichtert Ihnen beim Bohren die genaue Positionierung des Bohrers. Nur wenn Sie die Bohrlöcher exakt anzeichnen, können Sie am Ende präzise und passgenaue Bohrbilder erstellen.
3. Schutzkleidung
Schutzkleidung wie Brille und Gehörschutz sind beim Bohren von Stahlbeton besonders wichtig. Legen Sie diese vor dem Bohrprozess an, um sich ausreichend vor Staub, Splittern und Lärm zu schützen. Eine Absaugung verhindert eine übermäßige Staubentwicklung, was zu einem angenehmeren Arbeiten führt.
4. Ansetzen
Setzen Sie den Bohrhammer in einem Winkel von 90º an. Vergewissern Sie sich noch einmal, ob die Position der Bohrung richtig ist. Nach dem Beginn der Bohrung ist eine Korrektur nur schwer möglich.

Der richtige Winkel ist essentiell für ein gutes Bohrergebnis
5. Bohren
Zunächst bohren Sie langsam und unter geringem Druck. Die Geschwindigkeit können Sie steigern, sobald der Steinbohrer einige Millimeter im Beton ist und nicht mehr verlaufen kann. Nutzen Sie den Tiefenanschlag, um eine genaue Tiefe der Bohrung zu erzielen. Sie benötigen wenig Eigendruck, da die Maschine die Arbeit übernimmt. Staub aus den Bohrlöchern entfernen Sie am einfachsten mit einem Staubsauger.
Mögliche Probleme & Lösungen
Bohrungen werden nicht an gewünschter Position angebracht.
Wenn die Bohrungen nicht an der richtigen Stelle positioniert werden können, kann dies an einer falschen Handhabung des Gerätes liegen. Sie sollten die Maschine gerade halten und langsam sowie mit geringem Druck bohren. Zeichnen Sie die Positionen vor dem Bohren an, damit Sie sich an den Markierungen orientieren können.
Schlagbohrmaschine reicht nicht aus.
Wenn die Kraft einer Schlagbohrmaschine nicht ausreicht, dann müssen Sie zu einem Bohrhammer greifen. Dieser arbeitet weniger über die Drehzahl, sondern erzeugt einen Hammerschlag, mit dem Sie die harten Schichten des Stahlbetons durchdringen können.
FAQ
Reichen Metallbohrer für Stahlbeton aus?
Nein, normale Metallbohrer reichen nicht aus. Diese nutzen sich durch die Belastung zu schnell ab. Steinbohrer, Betonbohrer oder Diamantbohrer sind hier die geeigneten Bohrgeräte.
Wie bohre ich Löcher positionsgenau in Stahlbeton?
Für genau positionierte Bohrlöcher verwenden Sie scharfe Bohrer, halten den Bohrhammer in einem 90º Winkel und bohren zunächst langsam sowie mit leichtem Druck. Bei großen Durchmessern lohnt sich ein Vorbohren.
Welche Vorteile haben Diamantbohrer?
Diamantbohrer verfügen über eine lange Standzeit und sind auch für dicken Stahlbeton geeignet. Eine permanente Kühlung muss beim Umgang mit dem Diamantbohrer gewährleistet werden.
Was genau ist Stahlbeton?
Stahlbeton besteht aus Beton, in den Stahlbewehrungen in Form von Gittergewebe eingearbeitet ist. Kieselsteine und Split können auch enthalten sein. Das Material wird eingesetzt, wenn hohe statische Werte erreicht werden sollen.
Wie bohre ich Stahlbeton richtig?
Verwenden Sie eine geeignete Maschine und Bohrer, da normale Bohrmaschinen zu schwach sind. Bohren Sie zunächst langsam und mit geringem Druck in die markierten Stellen. Schutzkleidung und eine Absaugung sind hierbei besonders wichtig.
Welche Bohrer verwendet man bei Stahlbeton?
Spiralbohrer sind für Stahlbeton ungeeignet. Zum korrekten Bohren verwenden Sie Steinbohrer, Betonbohrer oder Diamantbohrer.