Den Abfluss mit dem Pömpel reinigen – so geht’s
Ein verstopfter Abfluss kann unangenehm sein, doch mit einem Pömpel lässt sich dieses Problem meist schnell und effektiv beheben. Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um Ihren Abfluss wieder frei zu bekommen:
- Vorbereitung des Bereichs: Verschließen Sie den Überlauf Ihres Waschbeckens mit einem feuchten Tuch oder Schwamm. Dies sorgt für besseren Druckaufbau beim Pumpen. Bei der Toilette entfällt dieser Schritt.
- Positionierung des Pömpels: Setzen Sie die Saugglocke mittig über den Abfluss und drücken Sie sie fest nach unten, sodass der Pömpel den Abfluss vollständig bedeckt und ein luftdichter Abschluss entsteht.
- Wasserzufuhr kontrollieren: Lassen Sie ausreichend Wasser ein, bis die Gummiglocke des Pömpels vollständig bedeckt ist. Falls sich bereits Wasser im Becken befindet, können Sie diesen Schritt überspringen.
- Die Pumpbewegung: Führen Sie kräftige Auf- und Abbewegungen mit dem Pömpelgriff aus. Achten Sie darauf, dass die Saugglocke konstant auf dem Abfluss aufgesetzt bleibt. Wiederholen Sie diese Bewegungen mehrmals, um einen starken Druckaufbau und Unterdruck zu erzeugen, der die Verstopfung löst.
- Überprüfung: Nehmen Sie den Pömpel vorsichtig aus dem Wasser und prüfen Sie, ob das Wasser abfließt. Sollte das Wasser noch stehen bleiben, wiederholen Sie die Pumpbewegungen einige Male, bis der Abfluss frei ist.
- Nachspülen: Spülen Sie den Abfluss abschließend mit heißem Wasser nach, um restliche Ablagerungen zu entfernen und den Abfluss gründlich zu reinigen.
Mit dieser Methode können Sie den meisten Verstopfungen effektiv entgegenwirken und für einen freien Abfluss sorgen.
Alternative Methoden zur Abflussreinigung
Sollte der Pömpel nicht ausreichen, gibt es mehrere alternative Methoden, die Ihnen bei der Reinigung eines verstopften Abflusses helfen können.
- Mechanische Reinigung mit einer Rohrspirale: Diese Methode eignet sich besonders für tieferliegende und hartnäckige Verstopfungen. Führen Sie die flexible Spirale langsam in den Abfluss ein und drehen Sie diese vorsichtig bei Widerstand, um Blockaden zu durchbrechen und zu entfernen.
- Nutzung von Hausmitteln: Ein umweltfreundliches Mittel ist die Kombination von Hausmitteln. Geben Sie Backpulver oder Natron in den Abfluss und schütten Sie Essigessenz hinterher. Lassen Sie die Mischung einige Minuten schäumen und spülen Sie dann mit heißem Wasser nach, um die gelösten Ablagerungen zu entfernen.
- Siphonreinigung: Eine gängige Verstopfungsquelle ist der Siphon. Stellen Sie einen Eimer unter den Siphon, schrauben Sie die Überwurfmuttern ab und entleeren Sie den Inhalt. Reinigen Sie den Siphon gründlich mit einer Bürste und heißem Wasser, bevor Sie ihn wieder zusammenbauen und auf Dichtheit prüfen.
- Dampfreinigung: Diese Methode eignet sich hervorragend für fettige Ablagerungen. Richten Sie die Düse eines Dampfreinigers direkt auf den Abfluss und bedecken Sie die Umgebung mit einem Tuch, um mögliche Spritzer zu vermeiden. Der heiße Dampf hilft, das Fett zu lösen und den Abfluss zu reinigen.
- Hochdruckreiniger: Für besonders hartnäckige Verstopfungen kann ein Hochdruckreiniger eingesetzt werden. Führen Sie den Hochdruckschlauch in den Abfluss ein und aktivieren Sie den Wasserstrahl, um Ablagerungen durch die Kombination aus Druck und Vibration zu lösen. Verwenden Sie den Hochdruckreiniger gemäß den Herstellerhinweisen, um Schäden am Rohrsystem zu vermeiden.
- Thermische Reinigung: Bei der thermischen Reinigung wird Wärme verwendet, um Verunreinigungen zu lösen. Dabei wird Wasser im Abflussrohr erhitzt, was das Fett und andere Ablagerungen aufweicht und abfließen lässt. Diese Methode ist jedoch aufwändiger und sollte von Profis durchgeführt werden, um eine korrekte Anwendung und Sicherheit zu gewährleisten.
Diese alternativen Methoden bieten verschiedene Ansätze, je nach Schwere und Art der Verstopfung, und können Ihnen helfen, Ihre Abflüsse effektiv zu reinigen.
Verstopfungen vorbeugen
Um Verstopfungen im Abfluss vorzubeugen, können einige präventive Maßnahmen einen großen Unterschied machen. Diese Tipps helfen Ihnen, Ihre Abflüsse sauber und frei von Verstopfungen zu halten.
- Abfall richtig entsorgen: Essensreste, Kaffeesatz und größere Partikel sollten stets im Müll und nicht im Abfluss landen. Dies verhindert, dass sich diese Stoffe im Rohr ansammeln und eine Blockade verursachen.
- Haare auffangen: Platzieren Sie Haarsiebe in Ihrem Waschbecken und Ihrer Dusche, um heruntergefallene Haare zu sammeln. Diese Siebe sind leicht zu reinigen und effizient bei der Vermeidung von Haarverstopfungen.
- Keine Hygieneartikel im WC: Hygieneartikel wie Tampons, Binden und Feuchttücher sollten niemals in der Toilette entsorgt werden. Diese können im Abwassersystem steckenbleiben und schwerwiegende Verstopfungen verursachen.
- Fett und Öl vermeiden: Fett und Öl gehören nicht in das Abwassersystem, da sie dort aushärten und die Rohre verstopfen können. Wischen Sie Pfannen und Töpfe vor dem Abwasch mit einem Papiertuch aus und entsorgen Sie das Fett im Hausmüll.
- Regelmäßige Wartung: Spülen Sie Ihre Abflüsse regelmäßig mit heißem Wasser, um Fett und Ablagerungen zu lösen. Eine monatliche Anwendung eines Hausmittelgemischs aus Backpulver und Essig kann ebenfalls helfen, die Rohre sauber zu halten.
Durch die Integration dieser einfachen Maßnahmen in Ihre tägliche Routine können Sie das Risiko von Abflussverstopfungen erheblich reduzieren und Ihre Rohrsysteme optimal nutzen.