Was tun bei einem verstopften Abwasserkanal?
Ein verstopfter Abwasserkanal macht sich oft durch langsam abfließendes Wasser in mehreren Entwässerungsgegenständen im Erdgeschoss oder Keller sowie durch üble Gerüche bemerkbar. In solchen Fällen ist es sinnvoll, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, da Verstopfungen in der Grundleitung spezialisierte Ausrüstung erfordern.
Schritte zur Lösung eines verstopften Abwasserkanals:
1. Anzeichen erkennen:
- Langsam abfließendes Wasser in mehreren Entwässerungsgegenständen, besonders im Erdgeschoss oder Keller.
- Üble Gerüche, die sich im unteren Bereich des Hauses verbreiten.
2. Erste Maßnahmen:
- Vermeiden Sie den Einsatz von Hausmitteln oder chemischen Reinigern, da diese bei einer Verstopfung im Hauptkanal wenig effektiv sind und die Situation verschlimmern können.
- Kontaktieren Sie eine Fachkraft, wenn mehrere Entwässerungsgegenstände betroffen sind.
3. Professionelle Kanalreinigung:
- Fachfirmen verwenden Hochdruckspülfahrzeuge, die mit einem Wasserdruck von etwa 110 bis 150 Bar arbeiten, um die Abwasserleitungen effektiv zu reinigen.
- Bei hartnäckigen Ablagerungen sind gegebenenfalls spezielle Fräsarbeiten notwendig, um Hindernisse wie Wurzeln oder große Ablagerungen zu entfernen.
- Eine Kanal-TV-Untersuchung kann Aufschluss über verschobene oder gebrochene Rohre geben, die gezielt repariert werden müssen.
4. Notfallmaßnahmen:
- Bei Rückstau von Abwasser oder Fäkalien rufen Sie sofort einen Notdienst, um weitreichende Schäden zu vermeiden.
- Verwenden Sie Abflusssiebe und reduzieren Sie die Fettbelastung im Abwasser, um vorbeugend Verstopfungen zu verhindern.
Das rechtzeitige Erkennen und schnelle Handeln verhindert größere Schäden und kostspielige Reparaturen. Ziehen Sie immer Fachkräfte hinzu, wenn die Verstopfung die Grundleitungen betrifft, um eine sichere und effektive Reinigung zu gewährleisten.
Vorbeugung von Verstopfungen
Um Verstopfungen effektiv vorzubeugen, sind regelmäßige Inspektionen und bestimmte Verhaltensweisen im Haushalt sehr hilfreich. Hier einige Tipps, die das Risiko einer Verstopfung minimieren:
1. Regelmäßige Inspektionen und Wartung:
Lassen Sie Ihre Abwasserrohre mindestens einmal jährlich von einer Fachkraft inspizieren, um kleinere Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
2. Verwendung von Abfluss-Sieben:
Installieren Sie Abflusssiebe in Küchen- und Badezimmerabflüssen, um Haare, Seifenreste und andere Partikel abzufangen, bevor sie in die Rohre gelangen.
3. Fett- und Speisereste vermeiden:
Geben Sie keine Speisereste, Fett oder Öle in den Abfluss. Wischen Sie fettige Pfannen vor dem Abwasch gründlich mit Küchenpapier aus.
4. Regelmäßiges Spülen:
Spülen Sie Ihre Abflüsse regelmäßig mit heißem Wasser, um Fett und Seifenreste in Lösung zu halten und Ablagerungen in den Rohren zu verhindern.
5. Bewusstes Verhalten bei Hygieneartikeln:
Werfen Sie keine Hygieneartikel wie Feuchttücher, Windeln oder Wattestäbchen in die Toilette, da diese Verklebungen und Blockaden im Kanalsystem verursachen können.
Diese Maßnahmen helfen, Verstopfungen zu vermeiden und die Notwendigkeit teurer Reparaturen zu reduzieren.
Regelmäßige Wartung
Eine ordnungsgemäße Wartung Ihrer Abwasserkanäle ist entscheidend, um langfristige Verstopfungen und mögliche Schäden zu vermeiden. Für eine optimale Funktion empfehlen sich folgende Intervalle und Maßnahmen:
- Allgemeine Abwasserkanäle: Lassen Sie diese mindestens einmal jährlich reinigen, um Ablagerungen und akute Verstopfungen zu verhindern.
- Kleinere Abläufe wie Garagen- und Rinnenabläufe: Diese sollten alle zwei bis drei Jahre gereinigt werden, um den reibungslosen Abfluss zu sichern.
- Regen- und Mischwasserkanäle: Eine Reinigung alle ein bis drei Jahre verhindert die Ansammlung von Schmutz und Laub.
Zusätzlich zur regelmäßigen Reinigung sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Inspektionen: Regelmäßige Kontrollen durch Fachfirmen helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, was die Lebensdauer der Kanäle verlängert.
- Pumpenwartung: Falls Sie eine Abwasserhebeanlage oder Pumpe verwenden, sollten diese mindestens einmal jährlich inspiziert und gereinigt werden, um Ausfälle zu verhindern.
Durch diese Wartungsmaßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Abwassersysteme stets in einwandfreiem Zustand bleiben und kostspielige Reparaturen vermieden werden.