Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Weitere Werkzeuge

Abziehschlitten selber bauen: Anleitung für Heimwerker

Von Lukas Becker | 17. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Abziehschlitten selber bauen: Anleitung für Heimwerker”, Hausjournal.net, 17.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/abziehschlitten-selber-machen

Für präzise Putzarbeiten und ebene Oberflächen beim Verspachteln ist ein Abziehschlitten ein nützliches Werkzeug. Diese Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie Sie mit wenigen Materialien einen einfachen, aber effektiven Abziehschlitten selber bauen.

abziehschlitten-selber-machen
Der Abziehschlitten erleichtert das Abziehen erheblich

Einen einfachen Abziehschlitten bauen

Um einen funktionsfähigen Abziehschlitten selbst zu bauen, benötigen Sie wenig, aber gut ausgewählte Materialien und Werkzeuge. Dieser Schlitten hilft Ihnen, gleichmäßige Oberflächen beim Verputzen oder beim Auftragen von Estrich zu erzielen.

Lesen Sie auch

  • styrodurplatten-verputzen

    Styrodurplatten verputzen: Anleitung für optimale Haftung

  • estrich-nachtraeglich-erhoehen

    Estrich nachträglich erhöhen: So geht’s richtig

  • fugen-zu-tief-ausgewaschen

    Fugen zu tief ausgewaschen? So lösen Sie das Problem!

Materialien

  1. Befestigungselemente: Schrauben kombiniert mit Muttern sind perfekt, um den Abzieher an der Basisleiste oder der Aluminiumstange anzubringen. Unterlegscheiben helfen bei der präzisen Justierung.
  2. Werkstoffleiste: Nutzen Sie eine robuste Holzlatte oder ein Aluminiumprofil. Die Länge sollte etwas größer als die Oberfläche sein, die bearbeitet werden soll.
  3. Ziehklinge: Eine Klinge aus starkem Holz oder Metall, um eine plane Oberfläche sicherzustellen.
  4. Nivelliergerät (optional): Eine eingebaute Wasserwaage kann sicherstellen, dass der Abziehschlitten dauerhaft gerade bleibt.

Werkzeuge

  • Bohrmaschine oder Akkuschrauber
  • Schraubendreher
  • Metallsäge oder Holzsäge
  • Schleifpapier oder Schleifmaschine

Bauanleitung

  1. Vorbereitung: Schneiden Sie die Leiste oder das Vierkantrohr auf die gewünschte Länge zu. Schleifen Sie die Schnittstellen glatt.
  2. Abzieher zurechtschneiden: Schneiden Sie das Hartholz oder den Metallwinkel auf die Länge der Basisleiste zu. Achten Sie darauf, dass der Abzieher absolut gerade ist.
  3. Befestigung: Bohren Sie Löcher in die Leiste und den Abzieher. Die Löcher sollten gleichmäßig verteilt sein, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten. Verbinden Sie nun den Abzieher fest mit der Basisleiste, indem Sie Schrauben und Muttern verwenden. Unterlegscheiben können bei der Feinjustierung hilfreich sein.
  4. Feinabstimmung: Überprüfen Sie die Installation auf Stabilität und Ausrichtung. Falls Sie eine Wasserwaage integriert haben, überprüfen Sie diese ebenfalls und justieren Sie bei Bedarf nach.

Ein solcher Abziehschlitten erleichtert das gleichmäßige Auftragen und Abziehen von Putz oder Spachtelmasse und sorgt für professionelle Ergebnisse. Nutzen Sie das Werkzeug gleichmäßig und vorsichtig, um optimale Resultate zu erzielen.

Zusätzliche Tipps für Ihren Abziehschlitten

Um die Funktionalität und Effizienz Ihres Abziehschlittens zu steigern, könnten diese Ergänzungen nützlich sein:

  • Ergonomische Erweiterungen: Montieren Sie ergonomische Griffe an den Enden der Basisleiste. Diese sollten gut in der Hand liegen und aus rutschfestem Material bestehen.
  • Gewichtsverteilung: Fügen Sie zusätzliche Gewichte hinzu, um eine gleichmäßige Druckverteilung zu gewährleisten. Dies sorgt für Stabilität auf unebenen Flächen.
  • Austauschbare Kanten: Verwenden Sie austauschbare Kanten aus verschiedenen Materialien, um sich je nach Oberfläche anzupassen.
  • Höhenverstellbare Stellfüße: Integrieren Sie höhenverstellbare Stellfüße, um den Schlitten für verschiedene Materialstärken und Einsatzbereiche anzupassen.
  • Reinigung und Pflege: Reinigen Sie den Abziehschlitten regelmäßig mit einem geeigneten Reinigungsmittel, um Rückstände zu entfernen. Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer und sorgt für konstante Funktionalität.

Durch diese einfachen Anpassungen können Sie die Effizienz Ihres Abziehschlitten steigern und präzisere und glattere Oberflächen schaffen.

Den Abziehschlitten richtig einsetzen

Um optimale Ergebnisse mit Ihrem selbst gebauten Abziehschlitten zu erzielen, befolgen Sie die folgenden Schritte:

  1. Oberfläche vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass die zu bearbeitende Fläche sauber und frei von losen Materialien ist. Größere Unebenheiten sollten im Vorfeld ausgeglichen werden.
  2. Führungen anbringen: Befestigen Sie an den Rändern der zu glättenden Fläche Führungsschienen aus stabilen Materialien wie Holzlatten oder Aluminiumprofilen. Diese Schienen dienen als Lehren und sorgen dafür, dass der Abziehschlitten sicher und gerade geführt wird.
  3. Material auftragen: Verteilen Sie die Putz- oder Spachtelmasse großzügig und gleichmäßig auf der Fläche. Achten Sie darauf, dass die Masse genug Volumen hat, um später eine durchgehend glatte und ebenmäßige Oberfläche zu ermöglichen.
  4. Abziehvorgang: Setzen Sie den Abziehschlitten auf die Führungsschienen und beginnen Sie mit dem Abziehen der überschüssigen Masse. Bewegen Sie den Schlitten dabei gleichmäßig und möglichst ohne zu viel Druck über die Lehren, um eine gleichmäßige Schicht zu erzeugen.
  5. Nachbearbeitung: Prüfen Sie die geglättete Fläche auf verbliebene Unebenheiten. Kleinere Korrekturen können mit einer zusätzlichen Schicht Putz oder Spachtelmasse vorgenommen werden.

Durch sorgfältige Vorbereitung und gleichmäßiges Arbeiten können Sie mit Ihrem Abziehschlitten professionelle Ergebnisse erzielen. Der Schlüssel liegt in der Präzision und Geduld beim Umgang mit dem Werkzeug.

Artikelbild: Sidorov_Ruslan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styrodurplatten-verputzen
Styrodurplatten verputzen: Anleitung für optimale Haftung
estrich-nachtraeglich-erhoehen
Estrich nachträglich erhöhen: So geht’s richtig
fugen-zu-tief-ausgewaschen
Fugen zu tief ausgewaschen? So lösen Sie das Problem!
Crimpen Anleitung
Crimpzange: Anleitung für sichere Verbindungen
Plexiglas schneiden
Cutter für Plexiglas: So gelingt der perfekte Schnitt
cuttermesser-abbrechen
Cuttermesser-Klinge abbrechen: 3 Methoden für mehr Schärfe
Saitenschneider schärfen
Stumpfe Seitenschneider schärfen: So geht’s richtig
Gripzange benutzen
Gripzange Anwendung: Dein unverzichtbares Werkzeug im Garten
Stechbeitel benutzen
Stechbeitel richtig anwenden: Tipps und Techniken
Ziehklinge schleifen
Eine Ziehklinge schärfen
Maulschlüssel Halterung Eigenbau
Maulschlüssel-Halterung selber bauen: 3 einfache Methoden
laubsauger-oder-laubblaeser
Laubsauger oder Laubbläser und was sich lohnt für den Garten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styrodurplatten-verputzen
Styrodurplatten verputzen: Anleitung für optimale Haftung
estrich-nachtraeglich-erhoehen
Estrich nachträglich erhöhen: So geht’s richtig
fugen-zu-tief-ausgewaschen
Fugen zu tief ausgewaschen? So lösen Sie das Problem!
Crimpen Anleitung
Crimpzange: Anleitung für sichere Verbindungen
Plexiglas schneiden
Cutter für Plexiglas: So gelingt der perfekte Schnitt
cuttermesser-abbrechen
Cuttermesser-Klinge abbrechen: 3 Methoden für mehr Schärfe
Saitenschneider schärfen
Stumpfe Seitenschneider schärfen: So geht’s richtig
Gripzange benutzen
Gripzange Anwendung: Dein unverzichtbares Werkzeug im Garten
Stechbeitel benutzen
Stechbeitel richtig anwenden: Tipps und Techniken
Ziehklinge schleifen
Eine Ziehklinge schärfen
Maulschlüssel Halterung Eigenbau
Maulschlüssel-Halterung selber bauen: 3 einfache Methoden
laubsauger-oder-laubblaeser
Laubsauger oder Laubbläser und was sich lohnt für den Garten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styrodurplatten-verputzen
Styrodurplatten verputzen: Anleitung für optimale Haftung
estrich-nachtraeglich-erhoehen
Estrich nachträglich erhöhen: So geht’s richtig
fugen-zu-tief-ausgewaschen
Fugen zu tief ausgewaschen? So lösen Sie das Problem!
Crimpen Anleitung
Crimpzange: Anleitung für sichere Verbindungen
Plexiglas schneiden
Cutter für Plexiglas: So gelingt der perfekte Schnitt
cuttermesser-abbrechen
Cuttermesser-Klinge abbrechen: 3 Methoden für mehr Schärfe
Saitenschneider schärfen
Stumpfe Seitenschneider schärfen: So geht’s richtig
Gripzange benutzen
Gripzange Anwendung: Dein unverzichtbares Werkzeug im Garten
Stechbeitel benutzen
Stechbeitel richtig anwenden: Tipps und Techniken
Ziehklinge schleifen
Eine Ziehklinge schärfen
Maulschlüssel Halterung Eigenbau
Maulschlüssel-Halterung selber bauen: 3 einfache Methoden
laubsauger-oder-laubblaeser
Laubsauger oder Laubbläser und was sich lohnt für den Garten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.