Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Farben

Möbel mit Acrylfarbe lackieren: Anleitung & Tipps

Von Emilia Nowak | 20. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Möbel mit Acrylfarbe lackieren: Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 20.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/acrylfarbe-fuer-moebel

Acrylfarbe ist eine beliebte Wahl für die Gestaltung und Auffrischung von Möbeln. Die wasserbasierte Farbe bietet viele Vorteile und ist für verschiedene Materialien geeignet.

Möbel mit Acrylfarbe streichen
Acrylfarbe schützt Möbel im Innen- und Außenbereich

Warum Acrylfarbe für Möbel?

Acrylfarbe ist aus mehreren Gründen eine ausgezeichnete Wahl zur Gestaltung und Restaurierung von Möbeln:

  • Umfassende Anwendungsmöglichkeiten: Diese Farbe eignet sich nicht nur für Holz, sondern auch für Metall und Kunststoff. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Ihnen, verschiedene Möbelstücke im Haus mit der gleichen Art von Farbe zu bearbeiten.
  • Schnelle Trocknung: Acrylfarbe trocknet schnell, wodurch die Wartezeiten zwischen den Anstrichen erheblich verkürzt werden und Projekte zügig umgesetzt werden können.
  • Geringer Geruch: Da Acrylfarbe auf Wasser basiert, ist sie nahezu geruchlos und daher besonders geeignet für Innenräume.
  • Langlebig und widerstandsfähig: Nach dem Trocknen ist die Farbe wasserfest und bietet Schutz vor Abrieb und anderen mechanischen Einflüssen, was zur Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit Ihrer Möbel beiträgt.
  • Umweltfreundlich: Die wasserbasierte Formulierung reduziert die Umweltbelastung und gesundheitsschädigende Dämpfe, was sie zu einer sicheren Wahl für den Einsatz in Ihrem Zuhause macht.
  • Einfache Reinigung: Arbeitswerkzeuge und eventuelle Farbspritzer können unkompliziert mit Wasser und Seife gereinigt werden, was den gesamten Arbeitsprozess vereinfacht.

Lesen Sie auch

  • schrank-streichen-ohne-schleifen

    Schrank streichen ohne Schleifen: So geht’s richtig!

  • Tischplatte streichen

    Tischplatte dauerhaft und haptisch komfortabel bemalen

  • garderobe-streichen

    Garderobe streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Mit diesen Vorteilen stellt Acrylfarbe eine durchdachte Option dar, Ihre Möbel sowohl funktional als auch ästhetisch zu gestalten.

Möbel mit Acrylfarbe streichen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn Sie Ihre Möbel mit Acrylfarbe streichen möchten, ist eine sorgfältige Vorbereitung und systematische Vorgehensweise entscheidend für ein dauerhaftes Ergebnis.

1. Vorbereitung des Möbelstücks

  • Reinigung: Säubern Sie das Möbelstück gründlich mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel, um jeglichen Staub, Schmutz und Fett zu entfernen.
  • Beschädigungen ausbessern: Reparieren Sie vorhandene Risse und Löcher mit geeigneter Spachtelmasse und lassen Sie diese vollständig trocknen.
  • Oberfläche anschleifen: Schleifen Sie die gesamte Oberfläche leicht mit feinem Schleifpapier (z.B. 120- bis 240-Körnung) an. Achten Sie besonders darauf, beschichtete Flächen vollständig zu entfernen.
  • Staubreste entfernen: Entstauben Sie die geschliffene Oberfläche gründlich mit einem feuchten Tuch oder Staubsauger.

2. Grundierung (optional)

  • Haftvermittler auftragen: Bei sehr glatten, nicht saugfähigen Oberflächen wie Metall oder Kunststoff empfiehlt sich das Auftragen eines Haftvermittlers.
  • Grundierung: Je nach Zustand und Material des Möbelstücks kann eine Grundierung erforderlich sein. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Farbauftrag beginnen.

3. Farbe auftragen

  • Farbwahl und Vorbereitung: Wählen Sie die passende Acrylfarbe und bereiten Sie sie gemäß den Herstellerangaben vor. Rühren Sie die Farbe sorgfältig um.
  • Erster Anstrich: Verwenden Sie einen Farbroller für große Flächen und einen Pinsel für Details. Tragen Sie eine dünne Schicht Farbe auf und streichen Sie immer in eine Richtung, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
  • Zwischen den Schichten trocknen lassen: Lassen Sie jede Farbschicht vollständig trocknen, bevor Sie eine neue auftragen. Die Wartezeiten können variieren, sind jedoch in der Regel auf den Produktangaben angegeben.
  • Weitere Schichten: Je nach gewünschter Farbintensität und Deckkraft sind zwei bis drei Schichten erforderlich. Wiederholen Sie den Anstrichprozess, bis Sie das gewünschte Ergebnis erreicht haben.

4. Versiegelung

  • Klarlack zur Versiegelung: Nach vollständigem Trocknen der letzten Farbschicht tragen Sie einen geeigneten Klarlack auf, um die Farbschicht zu schützen und widerstandsfähiger zu machen.
  • Art des Klarlacks: Wählen Sie zwischen mattem, seidenmattem oder glänzendem Klarlack, je nach dem gewünschten Endergebnis und Einsatzbereich des Möbelstücks.
  • Auftragen und Trocknen: Tragen Sie den Klarlack gleichmäßig auf und lassen Sie ihn vollständig aushärten, bevor Sie das Möbelstück in Gebrauch nehmen.

Mit dieser Anleitung lassen sich Möbelstücke effizient und wirkungsvoll mit Acrylfarbe gestalten. Stellen Sie sicher, dass Sie jeden Schritt sorgfältig ausführen, um ein langanhaltendes und ästhetisches Ergebnis zu erzielen.

Tipps für ein perfektes Ergebnis

Um sicherzustellen, dass Ihr Möbelstück nach dem Streichen mit Acrylfarbe optimal aussieht und lange hält, beachten Sie die folgenden Hinweise:

  • Hochwertige Werkzeuge einsetzen: Verwenden Sie Pinsel mit Kunststoffborsten und Farbroller aus Schaumstoff, um einen gleichmäßigen Farbauftrag zu erzielen. Diese Werkzeuge sind besonders gut für Acryllacke geeignet und sorgen für ein glattes Finish.
  • Farbe richtig vorbereiten: Geben Sie die Acrylfarbe aus Flaschen oder Tuben auf eine Palette oder einen Teller, um eine Überladung des Pinsels zu vermeiden. Wenn Sie Farbe aus Dosen verwenden, tauchen Sie den Pinsel nur zur Hälfte in die Farbe und wischen überschüssige Farbe ab.
  • Schichten auftragen: Tragen Sie den Lack in dünnen Schichten auf und lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen. In der Regel sind zwei bis drei Schichten erforderlich, um eine gute Deckkraft und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
  • Pinsel während der Arbeit feucht halten: Da Acrylfarbe schnell trocknet, sollten Sie Ihren Pinsel regelmäßig in Wasser tauchen und überschüssiges Wasser auf einem Papiertuch abwischen. So verhindern Sie, dass die Farbe auf dem Pinsel eintrocknet und eine gleichmäßige Anwendung bleibt gewährleistet.
  • Lagerung von Werkzeugen: Zwischen den Anstrichen können Sie Pinsel und Farbroller in einem luftdicht verschlossenen Beutel aufbewahren, damit sie nicht austrocknen. So müssen Sie die Werkzeuge nicht ständig reinigen.
  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit beachten: Streichen Sie bei einer Raumtemperatur zwischen 15 und 25 Grad Celsius und vermeiden Sie sehr feuchte Bedingungen. Dies unterstützt das gleichmäßige Trocknen und die optimale Haftung der Farb- und Versiegelungsschichten.

Mit diesen Tipps und einer sorgfältigen Vorgehensweise können Sie Ihre Möbelstücke effektiv und ästhetisch mit Acrylfarbe gestalten.

Artikelbild: vgajic/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schrank-streichen-ohne-schleifen
Schrank streichen ohne Schleifen: So geht’s richtig!
Tischplatte streichen
Tischplatte dauerhaft und haptisch komfortabel bemalen
garderobe-streichen
Garderobe streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
sofa-mit-acrylfarbe-streichen
Sofa mit Acrylfarbe streichen: So geht’s richtig!
Tisch streichen
Tisch bemalen: Kreative Ideen und Anleitungen für DIY-Projekte
Stühle streichen
Stühle bemalen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Möbel mit Kreidefarbe streichen
Möbel mit Wandfarbe streichen: Anleitung & Tipps für ein Top-Ergebnis
Möbel weiß lackieren
Möbel weiß streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
moebel-lackieren
Möbel lackieren: 4 Techniken im Überblick
moebel-streichen
Möbel mit Rolle oder Pinsel streichen
Tisch lackieren
Tisch streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
pinienmoebel-streichen
Pinienmöbel streichen: Anleitung für ein perfektes Finish

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schrank-streichen-ohne-schleifen
Schrank streichen ohne Schleifen: So geht’s richtig!
Tischplatte streichen
Tischplatte dauerhaft und haptisch komfortabel bemalen
garderobe-streichen
Garderobe streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
sofa-mit-acrylfarbe-streichen
Sofa mit Acrylfarbe streichen: So geht’s richtig!
Tisch streichen
Tisch bemalen: Kreative Ideen und Anleitungen für DIY-Projekte
Stühle streichen
Stühle bemalen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Möbel mit Kreidefarbe streichen
Möbel mit Wandfarbe streichen: Anleitung & Tipps für ein Top-Ergebnis
Möbel weiß lackieren
Möbel weiß streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
moebel-lackieren
Möbel lackieren: 4 Techniken im Überblick
moebel-streichen
Möbel mit Rolle oder Pinsel streichen
Tisch lackieren
Tisch streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
pinienmoebel-streichen
Pinienmöbel streichen: Anleitung für ein perfektes Finish

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schrank-streichen-ohne-schleifen
Schrank streichen ohne Schleifen: So geht’s richtig!
Tischplatte streichen
Tischplatte dauerhaft und haptisch komfortabel bemalen
garderobe-streichen
Garderobe streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
sofa-mit-acrylfarbe-streichen
Sofa mit Acrylfarbe streichen: So geht’s richtig!
Tisch streichen
Tisch bemalen: Kreative Ideen und Anleitungen für DIY-Projekte
Stühle streichen
Stühle bemalen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Möbel mit Kreidefarbe streichen
Möbel mit Wandfarbe streichen: Anleitung & Tipps für ein Top-Ergebnis
Möbel weiß lackieren
Möbel weiß streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
moebel-lackieren
Möbel lackieren: 4 Techniken im Überblick
moebel-streichen
Möbel mit Rolle oder Pinsel streichen
Tisch lackieren
Tisch streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
pinienmoebel-streichen
Pinienmöbel streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.