Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Acrylglas

Acrylglas als Tischplatte: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

Von Emilia Nowak | 23. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Acrylglas als Tischplatte: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten”, Hausjournal.net, 23.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/acrylglas-als-tischplatte-geeignet

Acrylglas ist bruchfest, wetterbeständig und leicht – ideal für Gartentische. Dieser Artikel informiert über Materialstärken, Befestigung, Pflege und Anwendungsbeispiele.

acrylglas-als-tischplatte-geeignet
Acrylglas eignet sich gut als Tischplatte

Acrylglas als Tischplatte – ja oder nein?

Acrylglas ist eine beliebte Wahl für Tischplatten, da es gegenüber herkömmlichem Glas einige entscheidende Vorteile bietet. Mit einer Lichtdurchlässigkeit von 92 Prozent sorgt das Material für eine klare und helle Optik, und es ist deutlich leichter als Glas. Schon ab einer Dicke von wenigen Millimetern ist Acrylglas äußerst stabil und bruchfest. Diese Eigenschaften machen es zu einer sicheren Option, besonders in Haushalten mit Kindern.

Ein großer Vorteil von Acrylglas ist seine hohe Witterungsbeständigkeit. Die Platten sind UV-beständig und neigen nicht zum Vergilben, was sie ideal für den Einsatz im Freien macht. Somit können Sie Ihre Gartentische bedenkenlos mit einer Acrylglasplatte ausstatten.

Lesen Sie auch

  • Tischplatte Stärke

    Tischplattenstärke: So wählen Sie die richtige Dicke!

  • acrylglas-kratzfest-machen

    Acrylglas kratzfest machen: Einfache Methoden und Tipps

  • plexiglas-alternative

    Plexiglas-Alternative: Welches Material passt zu Ihnen?

Allerdings ist Acrylglas kratzempfindlicher als Glas. Für den täglichen Gebrauch bedeutet dies, dass Kratzer im Laufe der Zeit unvermeidlich sind. Spezielle Polierpasten können jedoch leichte Kratzer effektiv entfernen.

Insgesamt ist Acrylglas eine ausgezeichnete Wahl für Tischplatten, wenn Sie nach einer leichten, bruchfesten und wetterbeständigen Alternative zu Glas suchen. Besonders für Familien und Gärten bietet dieses Material zahlreiche Vorteile. Bei besonderen Anforderungen, wie sehr großen oder stark beanspruchten Tischen, sollten Sie gegebenenfalls eine dickere Platte verwenden.

Die richtige Dicke der Acrylglasplatte

Die Wahl der Dicke Ihrer Acrylglas-Tischplatte ist entscheidend für deren Stabilität und Funktionalität. Verschiedene Anwendungen erfordern unterschiedliche Stärken:

  • Lose aufgelegte Platte: Für eine Schutzabdeckung auf einer bestehenden Tischplatte sind dünnere Platten ausreichend. Hier sind 2 bis 4 mm üblich.
  • Eigenständige Tischplatte: Soll die Acrylglasplatte als eigenständige Tischplatte verwendet werden, hängt die erforderliche Dicke von der Anzahl und Position der Stützpunkte sowie der Größe der Platte ab. Bei einer gut abgestützten Platte sollten Sie eine Dicke ab 10 mm wählen. Bei größeren Platten oder weniger Auflagepunkten sind mindestens 15 mm oder sogar 20 mm ratsam, um ein Durchbiegen zu verhindern.

Bedenken Sie stets den Verwendungszweck und die erwartete Belastung. Je größer die Belastung, desto dicker sollte die Platte sein, um Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Befestigung der Acrylglas-Tischplatte

Für die Befestigung einer Acrylglas-Tischplatte gibt es verschiedene Methoden, die je nach Bedarf und Einsatzgebiet angewendet werden:

  • Verschraubung: Bohren Sie die Löcher vor und nutzen Sie Schrauben mit Unterlegscheiben und selbstsichernden Muttern. Achten Sie darauf, ausreichend Platz für die thermische Ausdehnung des Materials zu lassen.
  • Verklebung: Verwenden Sie spezielle Acrylklebstoffe und stellen Sie sicher, dass die Verklebungsflächen sauber und fettfrei sind. Aufgetragener Kleber sollte gleichmäßig verteilt werden, um Luftblasen zu vermeiden.
  • Klemmhalter und Abstandshalter: Diese Methode erfordert keine Bohrungen und ist ideal für temporäre Installationen. Achten Sie darauf, die Halter nicht zu straff anzuziehen, um Spannungsrisse zu vermeiden.
  • Rahmenmontage: Fixieren Sie das Acrylglas in einem Rahmen unter Verwendung von Gummiprofilen oder elastischen Dichtungsmassen, um Bewegungen durch thermische Ausdehnungen aufzufangen.

Wählen Sie die passende Methode für eine langfristige und stabile Nutzung Ihrer Acrylglas-Tischplatte, unter Berücksichtigung der thermischen Eigenschaften des Materials.

Oberflächen-Varianten und Pflege

Acrylglas-Tischplatten bieten vielfältige Oberflächenoptionen, die sich an Ihre individuellen Anforderungen und ästhetischen Vorlieben anpassen lassen:

  • Klar: Sorgt für maximale Transparenz und eine helle Optik.
  • Farbig: Ideal zum Setzen von Akzenten, passend zur restlichen Einrichtung.
  • Matt: Weniger anfällig für Kratzer und reduziert Fingerabdrücke.
  • Nicht-reflektierend: Minimiert Lichtreflexionen, besonders in stark beleuchteten Räumen.

Für eine optimale Langlebigkeit Ihrer Acrylglas-Tischplatte ist eine sorgfältige Pflege unerlässlich. Reinigen Sie die Platte regelmäßig mit einem weichen, fusselfreien Tuch und einer milden Reinigungslösung. Vermeiden Sie aggressive oder scheuernde Mittel, die die Oberfläche beschädigen könnten. Stattdessen eignen sich Wasser mit Spülmittel oder ein antistatischer Kunststoff-Reiniger. Eine Essiglösung kann effektiv Kalkablagerungen entfernen.

Leichte Kratzer lassen sich mit einer Polierpaste und einem weichen Tuch entfernen. Schützen Sie die Tischplatte vor direkter Hitze, indem Sie immer Untersetzer verwenden.

Anwendungsbeispiele für Acrylglas-Tischplatten

Acrylglas-Tischplatten bieten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten aufgrund ihrer Vielseitigkeit:

  • Gartentische und Außenbereiche: Dank hoher UV- und Witterungsbeständigkeit ideal für den Außenbereich.
  • Beistell- und Couchtische: Die hohe Lichtdurchlässigkeit lässt die darunterliegende Struktur sichtbar.
  • Vitrinen und Ausstellungstische: Sorgt für klare Sicht auf die ausgestellten Objekte und schützt diese vor Staub und Beschädigungen.
  • Schreibtische und Arbeitstische: Bietet eine glatte und pflegeleichte Oberfläche, während farbige oder matte Varianten ästhetische Akzente setzen.
  • Kindermöbel: Die Bruchfestigkeit und das geringe Gewicht sind ideal für Möbel im Kinderzimmer.
  • DIY-Projekte und individuelle Designs: Ermöglicht kreative und einzigartige Möbelstücke durch flexible Gestaltungsmöglichkeiten.

Mit diesen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten kann Acrylglas Ihre Einrichtung funktional und stilvoll bereichern. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die zahlreichen Vorteile von Acrylglas für Ihre Tischplatten!

Artikelbild: Pat Lalli/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tischplatte Stärke
Tischplattenstärke: So wählen Sie die richtige Dicke!
acrylglas-kratzfest-machen
Acrylglas kratzfest machen: Einfache Methoden und Tipps
plexiglas-alternative
Plexiglas-Alternative: Welches Material passt zu Ihnen?
plexiglas-schneiden
Plexiglas schneiden: Methoden & Tipps für saubere Schnitte
Holztisch wachsen
Holztisch schützen: Tipps für langanhaltende Schönheit
Tischplatte anbringen
Tischplatte befestigen: So gelingt die stabile Verbindung
acrylglas-pflege
Benötigt Acrylglas eine regelmäßige Pflege?
plexiglas-polieren
Plexiglas polieren: 3 Techniken im Überblick
plexiglas-reinigen
Plexiglas reinigen: So geht’s richtig & schonend
plexiglas-acrylglas-unterschied
Plexiglas vs. Acrylglas: Was sind die genauen Unterschiede?
Kunststoffplatten schneiden
Kunststoffplatten schneiden: Die besten Techniken und Tipps
Holztisch imprägnieren
Holztisch wetterfest machen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tischplatte Stärke
Tischplattenstärke: So wählen Sie die richtige Dicke!
acrylglas-kratzfest-machen
Acrylglas kratzfest machen: Einfache Methoden und Tipps
plexiglas-alternative
Plexiglas-Alternative: Welches Material passt zu Ihnen?
plexiglas-schneiden
Plexiglas schneiden: Methoden & Tipps für saubere Schnitte
Holztisch wachsen
Holztisch schützen: Tipps für langanhaltende Schönheit
Tischplatte anbringen
Tischplatte befestigen: So gelingt die stabile Verbindung
acrylglas-pflege
Benötigt Acrylglas eine regelmäßige Pflege?
plexiglas-polieren
Plexiglas polieren: 3 Techniken im Überblick
plexiglas-reinigen
Plexiglas reinigen: So geht’s richtig & schonend
plexiglas-acrylglas-unterschied
Plexiglas vs. Acrylglas: Was sind die genauen Unterschiede?
Kunststoffplatten schneiden
Kunststoffplatten schneiden: Die besten Techniken und Tipps
Holztisch imprägnieren
Holztisch wetterfest machen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tischplatte Stärke
Tischplattenstärke: So wählen Sie die richtige Dicke!
acrylglas-kratzfest-machen
Acrylglas kratzfest machen: Einfache Methoden und Tipps
plexiglas-alternative
Plexiglas-Alternative: Welches Material passt zu Ihnen?
plexiglas-schneiden
Plexiglas schneiden: Methoden & Tipps für saubere Schnitte
Holztisch wachsen
Holztisch schützen: Tipps für langanhaltende Schönheit
Tischplatte anbringen
Tischplatte befestigen: So gelingt die stabile Verbindung
acrylglas-pflege
Benötigt Acrylglas eine regelmäßige Pflege?
plexiglas-polieren
Plexiglas polieren: 3 Techniken im Überblick
plexiglas-reinigen
Plexiglas reinigen: So geht’s richtig & schonend
plexiglas-acrylglas-unterschied
Plexiglas vs. Acrylglas: Was sind die genauen Unterschiede?
Kunststoffplatten schneiden
Kunststoffplatten schneiden: Die besten Techniken und Tipps
Holztisch imprägnieren
Holztisch wetterfest machen: So geht’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.