Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schallschutz

Ruhe selbstgemacht: Akustikwand selber bauen

Von Uwe Hoffman | 7. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Ruhe selbstgemacht: Akustikwand selber bauen”, Hausjournal.net, 07.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/akustikwand-selber-bauen

Lärm im Wohnraum kann störend sein. Der folgende Artikel zeigt einfache Methoden zur Schallreduktion und beschreibt zwei Bauweisen für DIY-Akustikwände.

akustikwand-selber-bauen
Akustikwände aus Holz halten Geräusche im Raum und sehen chic aus

Mit einfachen Mitteln für Ruhe sorgen

Neben der klassischen Akustikwand gibt es diverse Methoden, um die Raumakustik zu verbessern und störenden Lärm zu reduzieren. Diese lassen sich problemlos in verschiedenen Wohnräumen integrieren und tragen sowohl zur Dämmung als auch zur ästhetischen Aufwertung bei.

Textilien und Polstermöbel

Weiche Materialien wie Teppiche, Vorhänge und Polstermöbel können Schallwellen absorbieren und sorgen für eine ruhigere Atmosphäre. Teppiche reduzieren den Nachhall besonders in großen Räumen, während Vorhänge und Plissees an Fenstern den Schall von außen dämpfen. Polstermöbel wie Sofas und Sessel tragen ebenfalls zur Schallabsorption bei.

Lesen Sie auch

  • lamellenwand-selber-bauen

    Lamellenwand selber bauen: DIY-Anleitung & Gestaltungsideen

  • wandpaneele-selber-machen

    Wandpaneele selbst gemacht: Einfach & kreativ gestalten

  • holzvertaefelung-aussenwand

    Holzverkleidung Außenwand: So gelingt die Montage

Zimmerpflanzen

Pflanzen können neben ihrer dekorativen Funktion auch zur Verbesserung der Akustik beitragen. Großblättrige Pflanzen bieten eine größere Oberfläche zur Schallabsorption, und speziell in Ecken platziert, absorbieren sie Schallwellen besonders effektiv und verhindern Streuungen.

Akustikpaneele für besondere Bereiche

Gezielt eingesetzte Akustikpaneele können in speziellen Bereichen wie dem Schlafzimmer oder dem Treppenhaus nützlich sein. Im Schlafzimmer sorgen sie hinter dem Bett für eine beruhigende Atmosphäre und dienen gleichzeitig als Designelement. Im Treppenhaus verbessern Stufenmatten das Schallverhalten und reduzieren Geräusche beim Begehen.

DIY-Elemente zur Schalldämpfung

Wenn Sie handwerklich begabt sind, können selbst gebaute Akustikstoffe und Buchregale zur Schallabsorption beitragen. Vollgepackte Regale fungieren sowohl als Schallabsorber als auch als dekoratives Element.

Die richtige Materialwahl

Für den Bau Ihrer Akustikwand ist die Auswahl der richtigen Materialien entscheidend für optimale akustische Eigenschaften.

Holzrahmen

Verwenden Sie leicht zu verarbeitende, aber stabile Holzarten wie Kiefer oder Fichte für den Rahmen Ihrer Akustikwand. Diese Hölzer bieten eine gute Balance zwischen Robustheit und einfachem Handling, was sie ideal für DIY-Projekte macht.

Dämmmaterialien

Wählen Sie Materialien, die Schallwellen effektiv absorbieren. Akustikschaumstoff ist in verschiedenen Stärken und Profilen verfügbar und eignet sich gut für die Schallabsorption. Steinwolle bietet eine kostengünstige Alternative mit hervorragenden Dämmeigenschaften. Tragen Sie bei der Verarbeitung unbedingt Schutzkleidung, um Staubkontakt zu vermeiden. Filz oder Vlies sind ebenfalls effektive Materialien, besonders wenn sie direkt hinter der Bespannung angebracht werden.

Akustisch transparente Stoffe

Der Stoff zur Bespannung Ihrer Akustikwand sollte sowohl optisch ansprechend als auch funktional sein. Geeignete Stoffe sind Molton, Leinen oder spezielle Akustikstoffe, die den Schall ungehindert passieren lassen und so dafür sorgen, dass das Dämmmaterial voll wirksam wird.

Befestigungs- und Montagematerial

Abhängig von der Wandbeschaffenheit benötigen Sie Befestigungsmittel wie Schrauben und Dübel für eine dauerhaft stabile Befestigung, Montagekleber für eine bohrfreie Installation sowie Metallwinkel, um die Stabilität des Holzrahmens zu sichern.

Für eine präzise Umsetzung sollten Sie Werkzeuge wie Säge (Stichsäge oder Kappsäge), Akkuschrauber, Handtacker, Zollstock, Wasserwaage und Bleistift bereithalten. Achten Sie auf exaktes Messen und Schneiden, um eine passgenaue Montage zu gewährleisten.

Zwei Methoden für Ihre DIY-Akustikwand

Für den Bau einer Akustikwand stehen Ihnen zwei unterschiedliche Herangehensweisen zur Verfügung. Diese Methoden bieten jeweils spezielle Vorteile und ermöglichen es Ihnen, die Raumakustik effizient zu verbessern.

Methode 1: Akustikwand mit Holzrahmen und Filz

Diese Methode kombiniert die einfache Handhabung eines Holzrahmens mit den schallabsorbierenden Eigenschaften von Akustikfilz.

  1. Rahmen bauen: Schneiden Sie die Holzlatten auf die gewünschten Maße und verschrauben Sie sie zu einem stabilen Rahmen. Achten Sie auf rechtwinklige und feste Verbindungen.
  2. Filz befestigen: Schneiden Sie den Akustikfilz passgenau zu und befestigen Sie ihn auf der Rückseite des Rahmens. Verwenden Sie stark haftenden Kleber oder doppelseitiges Klebeband, um Falten und Lücken zu vermeiden.
  3. Rahmen bespannen: Schneiden Sie einen akustisch transparenten Stoff großzügig zu und spannen Sie ihn straff über den Rahmen. Befestigen Sie den Stoff mit einem Handtacker an der Rückseite des Rahmens.
  4. Anbringen der Akustikwand: Befestigen Sie den Rahmen mit stabilen Schrauben und Dübeln an der Wand.

Methode 2: Akustikpaneele in Lamellenoptik

Diese Methode kombiniert dekorative Holzlamellen mit einer schallabsorbierenden Schicht und schafft dadurch ästhetisch ansprechende Wände.

  1. Unterkonstruktion erstellen: Befestigen Sie Holzlatten horizontal oder vertikal mit etwa 60 cm Abstand an die Wand. Verwenden Sie Schrauben und Dübel für eine solide Basis.
  2. Dämmstoff anbringen: Schneiden Sie Akustikschaumstoff oder Steinwolle auf die passenden Maße zu und befestigen Sie das Material zwischen den Latten der Unterkonstruktion.
  3. Lamellen zuschneiden: Bereiten Sie Holzlamellen auf eine Breite von 5 bis 10 cm vor und achten Sie auf gleichmäßige Abstände von etwa 2 bis 5 cm zwischen den Lamellen.
  4. Lamellen befestigen: Montieren Sie die Holzlamellen mit stark haftendem Montagekleber oder Schrauben an der Unterkonstruktion. Verwenden Sie eine Wasserwaage für genaue Ausrichtung und exakte Ergebnisse.

Durch den gezielten Einsatz dieser Bauweisen können Sie die Akustik in Ihren Räumlichkeiten deutlich verbessern und gleichzeitig dekorative Akzente setzen.

Artikelbild: Ashlie Hill/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lamellenwand-selber-bauen
Lamellenwand selber bauen: DIY-Anleitung & Gestaltungsideen
wandpaneele-selber-machen
Wandpaneele selbst gemacht: Einfach & kreativ gestalten
holzvertaefelung-aussenwand
Holzverkleidung Außenwand: So gelingt die Montage
wandvertaefelung-skandinavisch-selber-machen
Skandinavische Wandverkleidung selber machen: Anleitung & Ideen
Schallschutztür selber bauen
Eine Schallschutztür selber bauen oder die alte Tür umrüsten
Schalldämmung Eigenbau
Schalldämmung selber machen: So geht’s günstig & effektiv
schallschutzwand-aussen-selber-bauen
Schallschutzwand selber bauen: Anleitung für draußen
wohnwand-selber-bauen
Wohnwand selber bauen: Drei kreative Anleitungen
laermdaemmung-wand
Effektive Wanddämmung: So schaffen Sie Ruhe im Haus
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
Tapeten Schalldämmung
Schalldämmung: Tapete – Wirkung & Alternativen
schallschutz-wand-nachtraeglich
Schallschutz Wand nachträglich: Effektive Lösungen im Test

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lamellenwand-selber-bauen
Lamellenwand selber bauen: DIY-Anleitung & Gestaltungsideen
wandpaneele-selber-machen
Wandpaneele selbst gemacht: Einfach & kreativ gestalten
holzvertaefelung-aussenwand
Holzverkleidung Außenwand: So gelingt die Montage
wandvertaefelung-skandinavisch-selber-machen
Skandinavische Wandverkleidung selber machen: Anleitung & Ideen
Schallschutztür selber bauen
Eine Schallschutztür selber bauen oder die alte Tür umrüsten
Schalldämmung Eigenbau
Schalldämmung selber machen: So geht’s günstig & effektiv
schallschutzwand-aussen-selber-bauen
Schallschutzwand selber bauen: Anleitung für draußen
wohnwand-selber-bauen
Wohnwand selber bauen: Drei kreative Anleitungen
laermdaemmung-wand
Effektive Wanddämmung: So schaffen Sie Ruhe im Haus
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
Tapeten Schalldämmung
Schalldämmung: Tapete – Wirkung & Alternativen
schallschutz-wand-nachtraeglich
Schallschutz Wand nachträglich: Effektive Lösungen im Test

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lamellenwand-selber-bauen
Lamellenwand selber bauen: DIY-Anleitung & Gestaltungsideen
wandpaneele-selber-machen
Wandpaneele selbst gemacht: Einfach & kreativ gestalten
holzvertaefelung-aussenwand
Holzverkleidung Außenwand: So gelingt die Montage
wandvertaefelung-skandinavisch-selber-machen
Skandinavische Wandverkleidung selber machen: Anleitung & Ideen
Schallschutztür selber bauen
Eine Schallschutztür selber bauen oder die alte Tür umrüsten
Schalldämmung Eigenbau
Schalldämmung selber machen: So geht’s günstig & effektiv
schallschutzwand-aussen-selber-bauen
Schallschutzwand selber bauen: Anleitung für draußen
wohnwand-selber-bauen
Wohnwand selber bauen: Drei kreative Anleitungen
laermdaemmung-wand
Effektive Wanddämmung: So schaffen Sie Ruhe im Haus
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
Tapeten Schalldämmung
Schalldämmung: Tapete – Wirkung & Alternativen
schallschutz-wand-nachtraeglich
Schallschutz Wand nachträglich: Effektive Lösungen im Test
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.