Kratzt Alpakawolle?
Alpakawolle wird aufgrund ihrer Weichheit und der Fähigkeit, Juckreiz zu minimieren, sehr geschätzt. Ob sie kratzt, hängt maßgeblich von der Qualität der verwendeten Fasern ab. Babyalpaka, die höchste Qualitätsstufe, ist besonders weich und vergleichbar mit Kaschmir, was sie ideal für Menschen mit empfindlicher Haut macht.
Niedrigere Qualitätsstufen wie Alpaka, Fine und Superfine können bei empfindlicher Haut ein leichtes Kratzgefühl hervorrufen, da ihre Fasern weniger fein sind. Achten Sie beim Kauf von Alpakakleidung auf die Angabe der Faserqualität, insbesondere wenn Sie empfindliche Haut haben. Ein hoher Anteil an Babyalpaka sorgt für ein angenehmes Tragegefühl.
Warum kratzt manche Wolle?
Das Kratzgefühl bei Wolle wird hauptsächlich durch die Struktur und Dicke der Fasern verursacht. Unter dem Mikroskop betrachtet haben Wollfasern raue Oberflächen mit kleinen Schuppen, die herausragen und die Haut reizen können. Größere und steifere Fasern erhöhen die Wahrscheinlichkeit des Kratzens, da sie weniger biegsam sind und steifer abstehen.
Auch die Verarbeitung der Wolle spielt eine wichtige Rolle. Minderwertige Verarbeitung kann selbst normalerweise weiche Wollsorten kratzig machen. Ein weiterer Faktor ist die individuelle Hautempfindlichkeit, die das Kratzgefühl beeinflusst.
Hauptursachen für das Kratzen von Wolle:
- Faserdicke: Gröbere Fasern sind steifer und krümmen sich weniger, was das Piksen auf der Haut verstärkt.
- Schuppenstruktur: Rauere oder stärker herausragende Schuppen erhöhen die Reizwirkung.
- Verarbeitungsqualität: Mangelnde oder minderwertige Verarbeitung kann selbst feine Wolle kratzig machen.
- Hautempfindlichkeit: Individuelle Hautreaktionen verstärken das Kratzgefühl.
Was tun, wenn Alpakakleidung kratzt?
Falls Ihre Alpakakleidung kratzt, gibt es effektive Methoden, um den Tragekomfort zu verbessern:
- Schutzlagen tragen: Ein dünnes Unterhemd kann den direkten Hautkontakt vermeiden und das Kratzen mindern.
- Gefrierschrank-Methode: Legen Sie das Kleidungsstück in eine Plastiktüte und dann in den Gefrierschrank. Die Kälte kann Fasern glätten.
- Mildes Haarshampoo verwenden: Waschen Sie mit einem milden Shampoos ohne eiweißabbauende Enzyme und lassen Sie es liegend trocknen.
- Essig als Weichspüler: Fügen Sie beim letzten Spülen einen Schuss Essig hinzu.
- Lanolinbad: Bereiten Sie ein Lanolinbad vor und lassen Sie das Kleidungsstück darin einwirken, dann gründlich ausspülen und liegend trocknen.
Qualitätsunterschiede bei Alpakawolle
Die Qualität von Alpakawolle wird durch die Faserfeinheit bestimmt, welche das Tragegefühl und den Komfort beeinflusst:
- Royal Alpaka: Mit einer Feinheit von weniger als 20 Mikron zählt sie zu den weichsten und hochwertigsten Wollen und ist ideal für luxuriöse Kleidungsstücke.
- Baby Alpaka: Mit einer Feinheit von 20 bis 22 Mikron ist sie sehr weich und nahezu kratzfrei, ideal für empfindliche Haut.
- Superfine Alpaka: Fasern mit einer Feinheit von 22 bis 24 Mikron, weich und in der Regel nicht kratzig.
- Fine Alpaka: Mit einer Feinheit von 24 bis 27 Mikron kann bei empfindlicher Haut leicht kratzen.
- Alpaka: Die Standardqualität mit einer Feinheit von 27 bis 30 Mikron kann bei direktem Hautkontakt eher kratzen.
- Huarizo: Mit über 30 Mikron ist sie die grobste und wird selten für Kleidungsstücke verwendet.
Alpakawolle im Vergleich zu anderen Wollarten
Alpakawolle hebt sich durch ihre einzigartigen Eigenschaften von anderen Wollarten ab:
- Weichheit und Komfort: Weicher als herkömmliche Schafwolle, vergleichbar mit Kaschmir.
- Wärme und Isolierung: Alpakawolle ist siebenmal wärmer als Schafwolle, ideal für Winterkleidung.
- Hypoallergene Eigenschaften: Enthält wenig bis kein Lanolin, was sie besonders für Allergiker geeignet macht.
- Leichtigkeit: Leichter als viele andere Wollarten, bietet zusätzlichen Komfort.
- Haltbarkeit und Pflege: Robuste Fasern, die ihre Form behalten und leicht zu pflegen sind.
Worauf Sie beim Kauf von Alpakakleidung achten sollten
Um die Vorteile von Alpakakleidung voll auszuschöpfen, sollten Sie beim Kauf auf folgende Aspekte achten:
- Faserqualität: Babyalpaka und Royal Alpaka sind am weichsten und geeignet für empfindliche Haut.
- Zusammensetzung: Vermeiden Sie Mischungen mit anderen Fasern, um hypoallergene und weiche Eigenschaften zu erhalten.
- Verarbeitungsqualität: Hochwertige Verarbeitung verhindert Pilling und hält die Kleidung weich und schön.
- Pflegehinweise: Beachten Sie die Pflegeempfehlungen, um die Langlebigkeit und Weichheit zu bewahren.
- Geruchstest: Testen Sie die Wolle an empfindlichen Stellen wie der Wange, um sicherzustellen, dass sie weich genug ist.
Durch Beachtung dieser Hinweise sichern Sie sich ein qualitativ hochwertiges, bequemes und langlebiges Alpakakleidungsstück.