Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kleinkläranlage

Alte Klärgrube als Wasserspeicher: So gelingt die Umnutzung

Von Rafael di Silva | 24. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Alte Klärgrube als Wasserspeicher: So gelingt die Umnutzung”, Hausjournal.net, 24.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/alte-klaergrube-als-wasserspeicher-nutzen

Die Umnutzung einer alten Klärgrube als Wasserspeicher bietet einige Vorteile, erfordert aber eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte, die bei der Reinigung, Abdichtung und technischen Umrüstung zu beachten sind.

alte-klaergrube-als-wasserspeicher-nutzen
Das Wichtigste beim Umbau der Kläranlage zum Wasserspeicher ist eine gründliche Reinigung

Die Umnutzung einer Klärgrube – Darauf sollten Sie achten!

Eine alte Klärgrube als Wasserspeicher zu nutzen, bietet viele Vorteile, erfordert jedoch auch sorgfältige Planung und Umsetzung. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie beachten sollten:

Reinigung und Entsorgung

Um die Klärgrube sicher nutzen zu können, müssen Sie sie zunächst vollständig entleeren und gründlich reinigen. Dies schließt mehrere Reinigungsschritte ein, bei denen professionelle Hilfe oft unerlässlich ist. Der verbleibende Schlamm am Boden sollte vollständig entfernt und ordnungsgemäß entsorgt werden, da er potenziell gesundheitsschädliche Stoffe enthalten kann.

Lesen Sie auch

  • 3-kammer-klaergrube-als-zisterne

    3-Kammer-Klärgrube: Zisterne selber bauen – Anleitung

  • sickergrube-abdichten

    Sickergrube abdichten: So geht’s richtig & dauerhaft

  • klaergrube-abdichten

    Klärgrube abdichten: So beheben Sie Undichtigkeiten richtig

Dichtigkeit und Konstruktion

Stellen Sie sicher, dass die Klärgrube dicht ist. Alle Risse und undichten Stellen müssen vor der Nutzung repariert werden, um Wasserverlust zu vermeiden. Besonders alte, gemauerte Gruben neigen durch jahrelange Nutzung zu Undichtigkeiten und bedürfen daher oft umfassender Abdichtungsmaßnahmen.

Notwendige Umbauten

Für eine effiziente Nutzung als Wasserspeicher kann es erforderlich sein, die Grube baulich anzupassen. Dazu gehört zum Beispiel das Entfernen oder Durchbohren interner Kammerabtrennungen, um eine durchgängige Nutzung des gesamten Volumens zu ermöglichen. Darüber hinaus sollten Sie einen Überlauf sowie eine geeignete Zufuhr für Regenwasser installieren. Diese Zufuhr sollte unbedingt mit einem Filter versehen werden, um Verschmutzungen zu vermeiden.

Wintersicherung

Im Winter sollten Sie darauf achten, die Klärgrube vollständig zu entleeren oder frostfrei zu halten. Wasser kann bei Minusgraden gefrieren und dadurch Schäden an der Struktur verursachen, was wiederum zu Undichtigkeiten führen kann.

Sicherheit und Wartung

Bedenken Sie die Sicherheit bei der Konstruktion und Nutzung der Grube. Die Abdeckung der Grube muss stabil und sicher sein, um Unfälle zu vermeiden. Zudem sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob die Technik einwandfrei funktioniert und keine neuen Risse oder Undichtigkeiten entstanden sind.

Durch Berücksichtigung dieser Punkte stellen Sie sicher, dass Ihre alte Klärgrube sicher und effektiv als Wasserspeicher genutzt werden kann. So tragen Sie nicht nur zur Wasserersparnis bei, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Möglichkeiten der Umnutzung

Eine alte Klärgrube lässt sich auf verschiedene Weise als Wasserspeicher umnutzen. Hier sind einige mögliche Optionen:

Nutzung als Regenwasserspeicher

Eine der häufigsten Anwendungen für eine alte Klärgrube ist die Umnutzung als Regenwasserspeicher. Indem Sie Dachflächen und Regenwasser-Abflüsse an die Grube anschließen, kann das aufgefangene Regenwasser effizient gesammelt und später zur Gartenbewässerung genutzt werden. Sie sollten einen Filter in das Fallrohr einbauen, um Laub und Schmutz fernzuhalten und die Wasserqualität zu sichern.

Umwandlung in eine Zisterne für Brauchwasser

Eine andere Option ist die Umwandlung der Klärgrube in eine Zisterne für Brauchwasser. Anders als bei der einfachen Nutzung als Regenwasserspeicher kann eine Zisterne auch mit aufbereitetem Hauswasser oder Grundwasser befüllt werden. Dafür müssen allerdings umfassendere Hygieneanforderungen erfüllt werden, um eine Kontamination zu vermeiden.

Nutzung für die Gartenbewässerung

Speziell für große Grundstücke kann eine alte Klärgrube als Wasserspeicher für Gartenbewässerung sehr nützlich sein. Dabei ist eine regelmäßige Wasserzufuhr durch Dachflächen oder zusätzliche Wasserquellen wie Grundwasser essenziell. Eine Pumpe sorgt dafür, dass das gespeicherte Wasser mit genügend Druck zu den Pflanzen gelangt.

Kombination mit Bewässerungssystemen

Durch die Einbindung der Klärgrube in automatische Bewässerungssysteme können Sie die Effizienz Ihrer Gartenbewässerung erheblich steigern. Tropfbewässerung oder Sprinkleranlagen lassen sich problemlos anschließen, sobald die Klärgrube entsprechend vorbereitet und das Wasser gefiltert ist.

Temporäre Wasserspeicherung für Notfälle

In Zeiten von Trockenheit oder Wassermangel kann eine umgebaute Klärgrube auch als temporärer Wasserspeicher dienen, um kritische Perioden zu überbrücken. Hier kann neben Regenwasser auch Frischwasser gelagert werden, um die Wasserversorgung zu stabilisieren.

Diese verschiedenen Optionen zeigen, dass eine alte Klärgrube nach entsprechender Vorbereitung und Umrüstung effektiv als Wasserspeicher genutzt werden kann. Je nach individuellen Gegebenheiten und Bedürfnissen lassen sich unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten realisieren, die zur Wasserersparnis und zum Umweltschutz beitragen.

Installation und Technik

Für die Installation Ihrer alten Klärgrube als Wasserspeicher ist eine genaue technische Planung notwendig. Zunächst sollten Sie die Dichtigkeit der Grube überprüfen. Sie müssen sicherstellen, dass alle Kammern fest miteinander verbunden sind, um unterschiedliche Wasserstände zu vermeiden. Falls die Grube in mehrere Abschnitte unterteilt ist, können Sie diese durch gezielte Bohrungen verbinden. Achten Sie darauf, dass die Abdichtung der gesamten Struktur gewährleistet ist, bevor Sie mit weiteren Installationen fortfahren.

Technische Ausstattung

  • Pumpe: Eine zuverlässige Pumpe ist essenziell, um das gesammelte Wasser aus der Grube effizient zu fördern. Je nach Größe und Tiefe der Grube sollten Sie eine Pumpe wählen, die ausreichend Förderleistung bietet.
  • Hauswasserwerk: Ein integriertes Hauswasserwerk mit Pumpe, Druckbehälter und Steuerungseinheit ist vorteilhaft, um einen konstanten Wasserdruck für die verschiedenen Verwendungszwecke im Garten zu gewährleisten.

Einbau und Inbetriebnahme

Lassen Sie die technische Installation von einem spezialisierten Fachbetrieb durchführen. Dieser kann:

  1. Vorbereitende Arbeiten: Bevor die Technik installiert wird, müssen Zu- und Ableitungen fertiggestellt und die Dichtheitsprüfung abgeschlossen sein.
  2. Pumpeninstallation: Die Pumpe wird optimal in der Grube positioniert und mit den entsprechenden Leitungen verbunden.
  3. Steuerungseinheit: Die Steuerung kann entweder im Hausinneren oder in einem wetterfesten Außenschrank installiert werden.
  4. Inbetriebnahme: Nach der Installation erfolgt der Probelauf und das Fachpersonal gibt Ihnen eine detaillierte Einweisung in den Betrieb.

Besondere Anforderungen

Nicht jede Klärgrube ist standardisiert. Falls Ihre Gegebenheiten von der Norm abweichen, kann eine Sonderlösung erforderlich sein. Hierbei hilft Ihnen Ihr Fachbetrieb, die Technik individuell anzupassen und gegebenenfalls ein maßgeschneidertes Konzept zu erstellen.

Durch die umsichtige Planung und professionelle Installation wird Ihre alte Klärgrube ein effizienter Wasserspeicher, der nicht nur Wasser spart, sondern auch zur ökologischen Nachhaltigkeit beiträgt.

Artikelbild: KaliAntye/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

3-kammer-klaergrube-als-zisterne
3-Kammer-Klärgrube: Zisterne selber bauen – Anleitung
sickergrube-abdichten
Sickergrube abdichten: So geht’s richtig & dauerhaft
klaergrube-abdichten
Klärgrube abdichten: So beheben Sie Undichtigkeiten richtig
3-kammer-klaergrube-kosten
3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele
3-kammer-klaergrube-funktionsweise
3-Kammer-Klärgrube: So funktioniert die Reinigung Schritt für Schritt
klaergrube
Klärgrube: Arten, Planung und nachhaltige Lösungen
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail
klaergrube-bauen
Klärgrube bauen: Anleitung, Kosten und Eigenleistung
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage
sickergrube-verboten
Sickergrube verboten: Rechtslage, Strafen und Alternativen
klaergrube-abpumpen
Klärgrube abpumpen: Abläufe, Kosten und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

3-kammer-klaergrube-als-zisterne
3-Kammer-Klärgrube: Zisterne selber bauen – Anleitung
sickergrube-abdichten
Sickergrube abdichten: So geht’s richtig & dauerhaft
klaergrube-abdichten
Klärgrube abdichten: So beheben Sie Undichtigkeiten richtig
3-kammer-klaergrube-kosten
3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele
3-kammer-klaergrube-funktionsweise
3-Kammer-Klärgrube: So funktioniert die Reinigung Schritt für Schritt
klaergrube
Klärgrube: Arten, Planung und nachhaltige Lösungen
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail
klaergrube-bauen
Klärgrube bauen: Anleitung, Kosten und Eigenleistung
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage
sickergrube-verboten
Sickergrube verboten: Rechtslage, Strafen und Alternativen
klaergrube-abpumpen
Klärgrube abpumpen: Abläufe, Kosten und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

3-kammer-klaergrube-als-zisterne
3-Kammer-Klärgrube: Zisterne selber bauen – Anleitung
sickergrube-abdichten
Sickergrube abdichten: So geht’s richtig & dauerhaft
klaergrube-abdichten
Klärgrube abdichten: So beheben Sie Undichtigkeiten richtig
3-kammer-klaergrube-kosten
3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele
3-kammer-klaergrube-funktionsweise
3-Kammer-Klärgrube: So funktioniert die Reinigung Schritt für Schritt
klaergrube
Klärgrube: Arten, Planung und nachhaltige Lösungen
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail
klaergrube-bauen
Klärgrube bauen: Anleitung, Kosten und Eigenleistung
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage
sickergrube-verboten
Sickergrube verboten: Rechtslage, Strafen und Alternativen
klaergrube-abpumpen
Klärgrube abpumpen: Abläufe, Kosten und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.