Die Werkbank als Esstisch: So geht’s
Möchten Sie Ihre alte Werkbank in einen einzigartigen Esstisch verwandeln? Mit ein paar gezielten Schritten und etwas Kreativität lässt sich dieses robuste Möbelstück in ein Hingucker-Element für Ihre Wohnung umgestalten. Folgen Sie unseren detaillierten Anweisungen, um Ihre Werkbank stilvoll und funktional zu gestalten.
1. Grundreinigung und Vorbereitung
Zunächst sollten Sie Ihre Werkbank einer gründlichen Reinigung unterziehen. Verwenden Sie heißes Wasser und gegebenenfalls etwas Spülmittel, um Schmutz und alte Reste gründlich zu entfernen. Überprüfen Sie die Oberfläche auf Rost, Lack- oder Leimreste und entfernen Sie diese sorgfältig, um eine saubere Basis zu schaffen.
2. Stabilität prüfen und anpassen
Achten Sie darauf, dass die Werkbank stabil und robust genug ist, um als Esstisch zu dienen. Untersuchen Sie die Verbindungen und verstärken Sie das Gestell falls nötig. So stellen Sie sicher, dass der Tisch den alltäglichen Belastungen standhält.
- Löcher und Unebenheiten ausgleichen: Verwenden Sie 2-Komponenten-Harz, um eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen.
- Gestell bearbeiten: Schleifen und lackieren Sie das Gestell, um es vor weiteren Schäden zu schützen und optisch aufzuwerten.
3. Oberfläche veredeln
Die Oberfläche der Werkbank bedarf einer besonderen Aufbereitung, um zur Esstischplatte zu werden:
1. Grobe Unebenheiten entfernen: Schleifen Sie die Oberfläche ab, um eine erste Glättung zu erreichen. Verwenden Sie grobes und feines Schleifpapier.
2. Oberflächenfinishing: Entscheiden Sie sich für eine der folgenden Behandlungen:
- Ölen: Betont die Maserung des Holzes und schützt es vor Feuchtigkeit. Regelmäßige Pflege ist notwendig.
- Wachsen: Schutz vor Feuchtigkeit und verleiht einen seidigen Glanz.
- Lackieren: Robuste Option, die die Oberfläche versiegelt und vor Abnutzung schützt.
4. Funktionale Anpassungen
Überprüfen Sie die Höhe der Werkbank und passen Sie sie an, um sie als Esstisch komfortabel zu machen. Die Standardhöhe für Esstische liegt etwa bei 75 cm. Kürzen Sie gegebenenfalls die Beine oder fügen Sie ein geeignetes Untergestell hinzu.
5. Kreative Gestaltung
Mit diesen kreativen Ideen können Sie die Werkbank funktional und optisch aufwerten:
- Unterbau gestalten: Fügen Sie Schubladen oder Ablagen hinzu, um zusätzlichen Stauraum zu schaffen.
- Oberfläche abdecken: Erwägen Sie, eine Glasplatte hinzuzufügen, um die Holzoberfläche zu schützen und gleichzeitig zur Geltung zu bringen.
- Farbgestaltung: Verleihen Sie dem Tisch einen neuen Anstrich, der zu Ihrem Einrichtungsstil passt.
Mit diesen Schritten und etwas handwerklichem Geschick können Sie Ihre alte Werkbank in ein stilvolles und praktisches Möbelstück verwandeln, das Ihr Esszimmer bereichert.
Alternative: Die Werkbankplatte als Tischplatte verwenden
Falls Ihre Werkbank zu groß oder zu sperrig ist, können Sie die Werkbankplatte separat als Tischplatte nutzen. Hier sind die Schritte, die Ihnen dabei helfen:
Abmontieren der Platte
Lösen Sie die Werkbankplatte sorgfältig vom Untergestell. Beachten Sie dabei, dass ältere Werkbänke oft solide befestigt sind und dementsprechend vorsichtige Handhabung erfordern.
Vorbereiten der Tischkanten
Bearbeiten Sie die Kanten der Platte nach Ihren Bedürfnissen. Glatte und eventuell abgerundete Kanten sorgen für eine angenehme Haptik und verhindern Schrammen und Kratzer.
Auswahl eines passenden Untergestells
Besorgen Sie ein stabiles und zur Größe der Platte passendes Untergestell. Möglichkeiten sind:
- Tischbeine aus Holz oder Metall: Diese sind in verschiedenen Materialien erhältlich und können individuell angepasst werden.
- Tischkufen: Eine moderne Alternative, die für hohe Stabilität sorgt.
- Fertige Tischgestelle: Bereits konfektionierte Gestelle, die einfach montiert werden können.
Achten Sie darauf, dass die Höhe des neuen Tischgestells die Gesamthöhe eines Esstisches von etwa 75 cm erreicht.
Befestigung der Tischplatte
Befestigen Sie die Werkbankplatte sicher auf dem neuen Untergestell. Nutzen Sie geeignete Schrauben und Montagemittel, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
Oberflächenbehandlung
Behandeln Sie die Oberfläche der Werkbankplatte nach Ihren Vorlieben. Möglichkeiten zur Behandlung sind:
- Ölen: Betont die natürliche Maserung des Holzes und schützt es vor Feuchtigkeit. Regelmäßige Pflege ist notwendig.
- Wachsen: Verleiht der Platte einen seidigen Glanz und bietet Schutz.
- Lackieren: Eine robuste Methode, die die Oberfläche versiegelt und gegen Abnutzung schützt.
Durch diese Schritte können Sie das Potenzial der alten Werkbankplatte voll ausschöpfen und sie in einen markanten Ess- oder Küchentisch verwandeln.