Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Aluminium

Aluminium weichlöten

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Aluminium weichlöten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/aluminium-weichloeten

Aluminium zu verbinden ist eine spezielle Herausforderung, besonders wenn es um Weichlöten geht. In diesem Artikel werden Sie nicht nur die wichtigsten Besonderheiten und Eigenschaften von Aluminium kennenlernen, sondern auch erfahren, warum die Oxidschicht des Metalls beim Weichlöten eine entscheidende Rolle spielt.

Aluminium weichlöten
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Aluminium weichlöten?
Zum Weichlöten von Aluminium benötigt man geeignetes Flussmittel, um die Oxidschicht chemisch zu entfernen. Die Arbeitstemperatur sollte unter 450 Grad liegen. Nach Entfernen der Oxidschicht können die Aluminiumteile mittels Lötset verbunden werden.

Lesen Sie auch

  • Aluminium löten

    Aluminium löten: So gelingt die dauerhafte Verbindung

  • Aluminium hartlöten

    Aluminium Hartlöten: Effektive Techniken und Tipps

  • alu-dachrinne-loeten

    Alu-Dachrinne löten: Alternativen leicht erklärt

Aluminium ist ein besonderes Metall

Aluminium gehört zu den besonderen Metallen, die sich maßgeblich von Stählen, Eisen- und andern Metallen unterscheiden. So funktioniert bereits das Magnetisieren von Aluminium gänzlich anders als das von beispielsweise Eisenmetallen. Aber auch das Aluminium schweißen, wozu letztendlich auch das Weichlöten zählt, weist Besonderheiten auf.

Fügeverfahren für Aluminium

Zum Fügen von Aluminium stehen die unterschiedlichsten Techniken bereit:

  • Aluminium kleben
  • Aluminium schrauben
  • Aluminium schweißen
  • Aluminium hartlöten
  • Aluminium weichlöten

Aluminium kleben, schweißen und hartlöten

Das Hartlöten von Aluminium wird kaum noch angewandt. Wenn überhaupt, wird Aluminium vorzugsweise geschweißt, wenn es um eine sehr feste Verbindung handeln soll. Jedoch ist die Wärmeleitfähigkeit des Leichtmetalls ausgesprochen hoch, weshalb das Kleben von Aluminium immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Das Weichlöten von Aluminium

In vielen Bereichen reicht es jedoch aus, Aluminium mittels dem Weichlöten zu fügen. Beispielsweise beim Verbinden von Aluminiumrohren oder Aluprofilen, bei vielen elektrischen und elektronischen Anwendungen. Dennoch müssen auch beim Weichlöten von Aluminium entscheidende Eigenschaften des Leichtmetalls berücksichtigt werden.

Die Oxidschicht auf der Aluoberfläche

Ein entscheidender Aspekt ist vor allem die Oxidschicht, die sich auf der Oberfläche von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bildet. Sobald das Aluminium mit der Luft bzw. mit Sauerstoff in Kontakt kommt, setzt die Oxidation schon ein. Wenn Sie Aluminium schneiden oder schleifen, bildet sich diese Oxidschicht binnen weniger Minuten.

Diese Oxidschicht weist durchaus Vorteile auf. Da Aluminium unter gewöhnlichen Umständen nicht rosten kann, schützt diese Oxidschicht auch bei außergewöhnlichen Anforderungen, bei denen es zu Alu-Korrosion (Lochfraß) kommen kann. Doch ein Blick auf die Eigenschaften der Oxidschicht offenbart die Problematik beim Weichlöten: die Schmelztemperatur der Oxidschicht liegt bei ungefähr 2.070 Grad Celsius.

Das Aluminium selbst hat einen Schmelzpunkt zwischen 580 und 680 Grad Celsius (der Schmelzpunkt von reinem Aluminium liegt bei 660,30 Grad Celsius, doch bei den meisten Aluwerkstoffen handelt es sich um Legierungen mit abweichendem Schmelzpunkt). Beim Weichlöten kommt dann sowieso noch dazu, dass hier die Arbeitstemperatur unter 450 Grad liegt.

Was passiert beim Weichlöten von Aluminium?

Nun ist es wichtig zu wissen, was beim Weichlöten passiert. Stellen Sie sich einen deutlich unter 0 Grad gekühlten Schwamm dar, der Ihr Aluminiumwerkstück darstellt. Wasser ist das Lot. Sie müssen den Schwamm und das Wasser nun erwärmen. Jetzt kann das Wasser in die Poren des Schwamms in dem Bereich, der erwärmt wurde, eindringen.

Das Prinzip des Weichlötens

Das ist auch der Unterschied zum Schweißen: Beim Schweißen werden Lot bzw. Schweißdraht und Aluminiumwerkstück so weit erhitzt, dass sie schmelzen und sich vermischen. Beim Löten dringt das Lot aber lediglich in die Poren ein. Stellen Sie sich jetzt die Oxidschicht wie eine Alufolie vor, die um den Schwamm gewickelt ist.

Mit der Temperatur, die Wasser verflüssigt und den Schwamm dafür weit genug erwärmt, kann die Folie nicht durchdrungen werden. Also muss diese Schicht zuerst entfernt werden. Dies geschieht entweder mechanisch (Schleifen vom Aluminium) oder chemisch (Beizen vom Aluminium). Beim mechanischen Entfernen ist die Gefahr groß, dass sich die Oxidschicht schnell wieder bildet.

Die Oxidschicht muss beim Weichlöten entfernt werden

Also wird beim Weichlöten das chemische Entfernen der Oxidschicht vorgezogen. Dazu wird ein speziell für das Löten von Aluminium hergestelltes Flussmittel verwendet. Sie müssen also beim Weichlöten von Aluminium darauf achten, das richtige Flussmittel zu wählen. Der Fachhandel bietet hier unterschiedliche Produkte an. Dann können Sie mit dem richtigen Lötset Aluminium professionell und gut verbunden weichlöten.

Tipps & Tricks
Beim Löten und Schweißen von Aluminium benötigen Sie neben Fachwissen Erfahrung. Während sich andere Metalle beim Erwärmen farblich verändern und die sogenannte Anlassfarbe ausbilden (blau), verändert sich das Aluminium optisch nicht. Wenn Sie also nicht darauf achten, könnten Sie schnell nicht nur über die maximale Temperatur von 450 Grad zum Weichlöten, sondern sogar über den Schmelzpunkt vom Aluminium gelangen.
Artikelbild: Easy_Company/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aluminium löten
Aluminium löten: So gelingt die dauerhafte Verbindung
Aluminium hartlöten
Aluminium Hartlöten: Effektive Techniken und Tipps
alu-dachrinne-loeten
Alu-Dachrinne löten: Alternativen leicht erklärt
Gelöteter Stahl
Stahl löten: Weichlöten oder Hartlöten? – Der richtige Weg
was-braucht-man-zum-hartloeten
Hartlöten: Werkzeuge und Materialien auf einen Blick
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe: Technik, Geräte und Tipps
Aluminium verbinden
Aluminium verbinden: Kleben, Löten & Co. im Vergleich
Flammlöten
Löten mit Flamme: So verbinden Sie Metall sicher und effektiv
nickel-loeten
Nickel löten: So gelingt die stabile Verbindung
Kabel löten
Draht löten: Anleitung für perfekte Verbindungen
Edelstahl weichlöten
Edelstahl hart- oder weichlöten
Gelötete Bronze
Bronze löten: Tipps, Materialien und Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aluminium löten
Aluminium löten: So gelingt die dauerhafte Verbindung
Aluminium hartlöten
Aluminium Hartlöten: Effektive Techniken und Tipps
alu-dachrinne-loeten
Alu-Dachrinne löten: Alternativen leicht erklärt
Gelöteter Stahl
Stahl löten: Weichlöten oder Hartlöten? – Der richtige Weg
was-braucht-man-zum-hartloeten
Hartlöten: Werkzeuge und Materialien auf einen Blick
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe: Technik, Geräte und Tipps
Aluminium verbinden
Aluminium verbinden: Kleben, Löten & Co. im Vergleich
Flammlöten
Löten mit Flamme: So verbinden Sie Metall sicher und effektiv
nickel-loeten
Nickel löten: So gelingt die stabile Verbindung
Kabel löten
Draht löten: Anleitung für perfekte Verbindungen
Edelstahl weichlöten
Edelstahl hart- oder weichlöten
Gelötete Bronze
Bronze löten: Tipps, Materialien und Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aluminium löten
Aluminium löten: So gelingt die dauerhafte Verbindung
Aluminium hartlöten
Aluminium Hartlöten: Effektive Techniken und Tipps
alu-dachrinne-loeten
Alu-Dachrinne löten: Alternativen leicht erklärt
Gelöteter Stahl
Stahl löten: Weichlöten oder Hartlöten? – Der richtige Weg
was-braucht-man-zum-hartloeten
Hartlöten: Werkzeuge und Materialien auf einen Blick
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe: Technik, Geräte und Tipps
Aluminium verbinden
Aluminium verbinden: Kleben, Löten & Co. im Vergleich
Flammlöten
Löten mit Flamme: So verbinden Sie Metall sicher und effektiv
nickel-loeten
Nickel löten: So gelingt die stabile Verbindung
Kabel löten
Draht löten: Anleitung für perfekte Verbindungen
Edelstahl weichlöten
Edelstahl hart- oder weichlöten
Gelötete Bronze
Bronze löten: Tipps, Materialien und Techniken im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.