Der Weg zum eigenen Amboss
Dieser Abschnitt stellt Ihnen verschiedene Methoden zur Konstruktion eines eigenen Ambosses vor. Die beschriebenen Optionen bieten praktikable Lösungen für Hobby-Schmiede, die keine professionelle Ausrüstung zur Verfügung haben.
Amboss aus einer Eisenbahnschiene
Eine Eisenbahnschiene eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für den Bau eines Ambosses. Sie bietet eine robuste Struktur und ist häufig günstig zu erwerben.
Materialien und Vorbereitung
Eisenbahnschienen sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Ein Abschnitt von etwa 30 cm Länge eignet sich gut als Basis. Entfernen Sie eventuelle Wölbungen auf der Lauffläche mit einem Winkelschleifer, um eine glatte Arbeitsfläche zu schaffen.
Untersatz und Stabilität
Verwenden Sie einen massiven Holzklotz aus Hartholz wie Eiche. Stellen Sie sicher, dass der Klotz stabil steht, etwa in einer Höhe von 80 cm. Fixieren Sie die Schiene mit Schrauben oder sorgen Sie durch Einlassen in das Holz für einen sicheren Stand.
Amboss aus einem Stahlklotz
Ein Stahlklotz aus geeignetem Material wie C45 oder C70 bietet ebenfalls eine ausgezeichnete Basis für einen Amboss.
Dimensionierung und Bearbeitung
Ein Klotz von 20 x 20 x 30 cm ist ideal. Achten Sie auf gleichmäßige Härte und Stabilität. Sie können die Seiten mit einem Winkelschleifer abrunden, um vielseitigere Formen zu erhalten, die das Schmieden erleichtern.
Härtevorgang
Erhitzen Sie den Stahlklotz gleichmäßig, bis er nicht mehr magnetisch ist. Kühlen Sie das erhitzte Metall anschließend in Wasser ab, um eine harte Arbeitsfläche zu schaffen.
Amboss aus einem Doppel-T-Träger
Ein Abschnitt eines Doppel-T-Trägers (auch I-Träger genannt) kann zu einem funktionalen Amboss umfunktioniert werden.
Vorbereitung und Bearbeitung
Planen Sie die Auflagefläche des Trägers mit einem Winkelschleifer, um eine gleichmäßige Ambossfläche zu erhalten. Optional können Sie eine gehärtete Stahlplatte aufschweißen, um die Oberfläche robuster zu gestalten.
Befestigung und Montage
Der Träger sollte sicher auf einem stabilen Untersatz montiert werden, wie einem Holz- oder Metallklotz. Eine feste Befestigung ist entscheidend für sicheres Arbeiten.
Amboss aus gestapelten Gabelzinken
Gebrauchte Gabelzinken aus hochwertigem Stahl (z.B. 30Mn5V) bieten eine interessante Alternative für den Ambossbau.
Stapel- und Schweißvorgang
Flexen Sie die Gabelzinken in gleichmäßige Stücke und stapeln Sie sie übereinander. Verschweißen Sie die Stücke sicher miteinander, um eine stabile Struktur zu schaffen.
Feinarbeiten
Bearbeiten Sie die bereits plane Oberfläche der Zinken gegebenenfalls weiter, um eine ideale Ambossfläche zu schaffen. Abrunden von Kanten kann die Vielseitigkeit des Ambosses erhöhen, ist aber optional.
Zusätzliche Tipps
Stellen Sie sicher, dass Ihr Amboss ausreichend Gewicht hat, um ein Schwingen zu verhindern. Ein Gewicht ab 70 kg ist empfehlenswert. Arbeiten Sie stets mit angemessener Schutzausrüstung und achten Sie auf eine gut belüftete Werkstattumgebung.
Zusätzliche Tipps für Ihren Ambossbau
Berücksichtigen Sie beim Bau eines Ambosses die Stabilität des Unterbaus. Das Fundament sollte sowohl vertikale als auch horizontale Kräfte aufnehmen können, um ein stabiles Arbeitsumfeld zu schaffen.
Empfehlungen für den Unterbau
Materialwahl
Massivholz wie Eiche, Betonklötze oder robuste Stahlkonstruktionen sind besonders geeignet. Achten Sie darauf, dass das Material ein Gewicht von mindestens 250 kg tragen kann.
Höhe und Positionierung
Bestimmen Sie die optimale Höhe durch die Faustregel: Stellen Sie sich gerade hin und machen Sie eine Faust. Die Knöchel sollten die Arbeitsfläche des Ambosses berühren. Alternativ können Sie sich mit einem Hammer in der Hand hinstellen, sodass die Hammergröße auf der Ambossoberfläche aufliegt, während Ihr Arm leicht gebeugt ist.
Bearbeitung und Pflege
Verwenden Sie einen Winkelschleifer, um die Arbeitsfläche nach Bedarf zu glätten. Abgerundete und scharfe Kanten können je nach Schmiedetechnik hilfreich sein. Falls eine härtere Arbeitsfläche benötigt wird, kann eine gehärtete Stahlplatte auf die Ambossoberfläche geschweißt werden.
Gewicht
Achten Sie darauf, dass das Eigengewicht des Ambosses ausreicht, um ein Schwingen während der Arbeit zu vermeiden. Ein Ambossgewicht von mindestens 70 kg ist ideal für die meisten Schmiedearbeiten. Falls mehr Stabilität nötig ist, können Sie den Amboss auf einer verleimten Basis befestigen, die zusätzliches Gewicht und Stabilität bringt.
Mit diesen zusätzlichen Tipps und einer soliden Konstruktion sind Sie gut gerüstet, langlebig und erfolgreich zu schmieden. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!