Kostenbeispiel: Anbau
Beispielsituation:
- Anbau
- Massivbauweise, individuell geplant
- Nutzfläche: 40 m², eingeschossig
- Baukosten: durchschnittlich
- Bodenplatte: durchschnittliche Kosten
- Architekt: alle Leistungsphasen beauftragt
Posten | Preis |
---|---|
Bodenplatte | 7.450 EUR |
Baukosten | 106.450 EUR |
Planung/Genehmigung | 18.573,60 EUR |
Gesamtkosten | 132.473,60 EUR |
je m² Nutzfläche | 3.311,84 EUR pro m² |
Kostenbestimmende Faktoren
Das Errichten eines Anbaus verursacht einen vergleichbaren Aufwand wie der Neubau eines freistehenden Gebäudes. Es kommen dabei die gleichen Kostenpositionen zum Tragen.
- Baukosten
- Baunebenkosten
- Kosten für die Bodenplatte
- Kosten für Ausstattung und Einrichtung
Baukosten
Die Baukosten liegen bei einem Neubau gewöhnlich zwischen 2.000 und 4.000 EUR pro m² Wohnfläche. Das gilt auch für die Neuerrichtung eines Anbaus. Der Bauaufwand ist nahezu vergleichbar – er umfasst wie beim Neubau ebenso Rohbau, Wärmedämmung, Dacheindeckung und Innenausbau.
Beim Anbau bewegen sich die Kosten dabei häufig allerdings in der oberen Hälfte dieser Spanne. Anders als bei der Errichtung eines freistehenden Gebäudes muss unter beengten Platzverhältnissen gebaut werden, zusätzlich muss ein baulicher Anschluss an das Hauptgebäude hergestellt werden (Übergang/Türeinbau, Anschluss der Heizung, der Wasser- und Stromversorgung).
Baunebenkosten
Zu den Baunebenkosten zählen neben den Kosten für Planung und Baugenehmigung auch weitere Kostenpositionen, etwa Kosten für Bauwasser und Baustrom, Finanzierungskosten, Versicherungen und weitere Kosten. Als groben Richtwert kann für die Baunebenkosten rund 15 – 20 % der Gesamtbaukosten ausgegangen werden, häufig liegen die Kosten jedoch höher.
Den größten Teil der Baunebenkosten machen die Kosten für Planung und Genehmigung aus. Sie hängen direkt von den ermittelten Gesamtbaukosten ab. Wie sich das Architektenhonorar berechnet können Sie ausführlich in unserem Artikel Architektenkosten beim Einfamilienhaus nachlesen. Informationen zu den Kosten für die Baugenehmigung finden Sie in unserem Artikel Baugenehmigung: Kosten.
Kosten für die Bodenplatte
Ein nachträglich errichteter Anbau wird gewöhnlich nicht unterkellert, als Fundament genügt daher eine Bodenplatte. Die Kosten für eine Bodenplatte einschließlich der erforderlichen Erdarbeiten liegen gewöhnlich zwischen 150 und 250 EUR pro m².
Details zu den Kosten und den kostenbestimmenden Faktoren können Sie unserem Artikel Bodenplatte: Kosten pro m² entnehmen.
Ausstattung und Einrichtung
Welche Ausstattung (Küche, Sanitärausstattung) benötigt wird, hängt stark von der später geplanten Nutzung des Anbaus ab, nicht jeder Anbau benötigt eine eigene Küche oder ein eigenes Bad. Die Kosten für die Möblierung richten sich stark nach der Größe des Anbaus, können daher im Einzelfall also sehr unterschiedlich sein.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Anbau
- Massivbauweise, individuell geplant, aufwendige Ausführung
- Nutzfläche: 40 m², eingeschossig
- Baukosten: hoch
- Bodenplatte: hoch Kosten, problematische Bodenbeschaffenheit, Thermobodenplatte
- Architekt: alle Leistungsphasen beauftragt
Posten | Preis |
---|---|
Bodenplatte | 9.760 EUR |
Baukosten | 138.550 EUR |
Planung/Genehmigung | 23.731,80 EUR |
Gesamtkosten | 172.041,80 EUR |
je m² Nutzfläche | 4.301,50 EUR pro m² |
Kosten senken
Um die Baukosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, gibt es einige Möglichkeiten:
- Flächenbedarf genau planen: jeder einzelne überflüssige Quadratmeter produziert unnötige Mehrkosten im mittleren vierstelligen Bereich
- bei kleinerem Flächenbedarf Alternativen in Betracht ziehen: Dachausbau, Kellerausbau, Wintergarten oder freistehend, etwa Gartenhaus oder Containerhaus
- Möglichkeit prüfen ein kostengünstiges Anbau-Modul zu verwenden: mehr in unserem Artikel Hausanbau-Modul
- bei individueller Planung kostenbewusst planen: gegebenenfalls auch (realistische) Budgetvorgabe für den Architekten, Verzicht auf aufwendige Gestaltung und übermäßig teure Ausstattung
- spätere Zusatzkosten bedenken: Vergrößerung der Wohnfläche / Nutzfläche
FAQ
Was kostet ein Anbau?
Die Kosten für einen Anbau lassen sich nicht pauschal angeben – sie hängen stark von der Größe und der individuellen Ausführung des Anbaus im Einzelfall ab. Unser Artikel zeigt die wichtigsten Kostenpunkte beim Errichten eines Anbaus und einige Kostenbeispiele.
Was bestimmt vor allem die Kosten beim Errichten eines Anbaus?
Neben den reinen Baukosten müssen immer auch Baunebenkosten, Kosten für die Bodenplatte und Kosten für die spätere Ausstattung und Einrichtung des Anbaus miteinbezogen werden. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.
Wie lassen sich die Kosten senken?
Bei kleinerem Flächenbedarf sollten andere Lösungen geprüft werden – Dach- oder Kellerausbau, Wintergarten, freistehende Lösungen wie Gartenhaus oder Containerhaus. Auch ein Hausanbau-Modul sollte in Betracht gezogen werden. Bei individueller Planung sollte möglichst kostenbewusst geplant werden. Mehr Tipps um die Kosten möglichst niedrig zu halten finden Sie in unserem Artikel.