Arbeit reduzieren – Aquarium richtig planen
Fische erledigen ihr Geschäft nun einmal da, wo sie sind. Somit wird das Aquarium ständig von innen her gedüngt. Zusätzlich sterben Pflanzenteile ab, die ebenfalls verrotten und sich im Bodengrund als Mulchschicht absetzen. Andererseits produzieren die richtigen Pflanzen aber auch Sauerstoff für das Becken und verbrauchen einen Teil des Fischdüngers wieder für ihr Wachstum.
Eine dieser Pflanzen ist das Perlenkraut, das sehr schnell wächst und häufig zurückgeschnitten werden muss. Allerdings verhindert es auch Algenwuchs recht effektiv und sieht gut aus. Ebenfalls viele Nährstoffe verbrauchen Pflanzen mit roten Blättern. So bringt man nicht nur Abwechslung ins Becken, die Pflege wird auch vereinfacht.
Hilfskräfte einstellen – Fische reinigen das Aquarium
Einige Fischarten sind dafür bekannt, dass sie sehr schön die Scheiben reinigen. Ein ausgezeichneter Hilfsarbeiter ist daher der Antennenwels. Ergattert man ein männliches Exemplar, zeigt sich auch nach einiger Zeit ein schönes Geweih, also die Antennen.
Schnecken und Muscheln
Während Schnecken sonst eher als lästig gelten, helfen einige recht hübsche Arten sehr erfolgreich bei der Pflege des Aquariums. Das gleiche gilt für Muscheln, die aus dem Schlamm und vermeintlichen Schmutz am Boden ihre Nahrung beziehen. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Arten, die sogar sehr dekorativ sind.
Wasserwechsel
Der wichtigste Teil der Pflege ist der Wasserwechsel. Je nachdem wie gut die oben erwähnten Hilfskräfte arbeiten, müssen Sie diese Arbeit aber lediglich noch etwa alle vier Wochen durchführen. Wichtig ist dabei, dass ein Teil des Schlamms vom Bodengrund mit einem Mulchsauger entfernt und der Filter in der Pumpe gut ausgespült wird.
Wenn Muscheln angesiedelt wurden, sollte der Schlamm allerdings so wenig wie möglich angerührt werden. Ist das Becken gut eingelaufen, kann auch die Menge des Wassers, das bei einem Wechsel ausgetauscht wird, deutlich reduziert werden. Wichtig ist dann lediglich, dass von Zeit zu Zeit etwas sauberes Wasser in den Kreislauf kommt.
- 10-20 Prozent – kleiner Wasserwechsel
- 40-60 Prozent – Wasserwechsel regelmäßig
- 80 Prozent – Wasserwechsel für Notfälle
Kunststoffpflanzen
Es ist nicht wirklich schön, einfach Kunststoffpflanzen in das Aquarium zu setzen. Doch wir wollen diese Möglichkeit für viel beschäftigte Aquarianer wenigstens erwähnt haben. Vielleicht ist es auch nur eine Übergangsphase, während der künstliche Pflanzen das Aquarium beleben sollen, denn pflegeleicht sind diese in jedem Fall und die Fische stört es auch nicht.