Asbest entfernen: Was ist erlaubt und wie gehe ich vor?
Asbest ist ein hochgefährlicher Stoff, dessen Entfernung strengen Regelungen unterliegt. Arbeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten, beispielsweise Spritzasbest, dürfen ausschließlich von zertifizierten Fachfirmen durchgeführt werden. Ausnahme ist fest gebundener Asbest wie Asbestzementplatten, den auch Privatpersonen entfernen dürfen. Dabei müssen die Bestimmungen der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS 519) streng beachtet werden.
Anleitung zur sicheren Entfernung
1. Vorbereitung:
- Genehmigungen einholen: Informieren Sie sich über behördliche Anforderungen und holen Sie bei Bedarf Genehmigungen ein.
- Nachbarschaft informieren: Setzen Sie Ihre Nachbarn rechtzeitig über die geplante Asbestentfernung in Kenntnis.
2. Schutzmaßnahmen:
- Arbeitsbereich absichern: Schließen Sie Fenster und Türen in der Umgebung des Arbeitsbereichs und sichern Sie den Bereich mit Bauzäunen, Folien oder Planen ab.
- Schutzkleidung tragen: Tragen Sie einen Einmal-Schutzanzug der Kategorie 3 (Typ 5 und 6), eine P2-Maske und Sicherheitsschuhe.
3. Entfernung von Asbestzementplatten:
- Befeuchtung: Befeuchten Sie die Asbestprodukte vor und während der Arbeit mit entspanntem Wasser, um die Freisetzung von Asbestfasern zu verhindern.
- Mechanische Arbeit minimieren: Entfernen Sie die Platten von Hand und vermeiden Sie das Zerschlagen oder Brechen. Falls notwendig, nutzen Sie langsam laufende Maschinen mit Absaugvorrichtung.
- Staubabsaugung: Verwenden Sie einen zugelassenen H-Sauger, um den entstehenden Staub direkt an der Quelle abzusaugen.
4. Nacharbeiten:
Reinigung: Reinigen Sie Dachrinnen und spülen Sie diese sicher über die Kanalisation. Fangen Sie Bruchstücke mit Planen auf, um eine weitere Kontamination zu vermeiden.
Entsorgung
Die Entsorgung von Asbestabfällen muss gemäß TRGS 519 erfolgen. Verpacken Sie die Abfälle in reißfesten, gekennzeichneten Big-Bags und entsorgen Sie sie bei zugelassenen Annahmestellen. Unsachgemäßer Umgang kann hohe Bußgelder und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Vorbereitung der Asbestentfernung
Die gründliche Vorbereitung ist entscheidend für eine sichere Asbestentfernung. Beachten Sie folgende Schritte:
- Gefährdungsbeurteilung durchführen: Identifizieren Sie alle Risiken und legen Sie geeignete Schutzmaßnahmen fest.
- Plan erstellen: Erstellen Sie einen detaillierten Arbeitsplan, der alle Schritte und Schutzmaßnahmen umfasst.
- Kommunikationsmaßnahmen: Informieren Sie Ihre Nachbarn und bitten Sie sie, Fenster und Türen während der Arbeiten geschlossen zu halten.
- Sicherheitszone einrichten: Richten Sie eine Sicherheitszone ein und verwenden Sie Absperrungen oder Warnschilder.
- Prüfung und Wartung der Ausrüstung: Stellen Sie sicher, dass alle Geräte und Materialien vor Arbeitsbeginn geprüft und einsatzbereit sind.
- Notfallszenarien: Bereiten Sie sich auf Notfälle vor, erstellen Sie einen Evakuierungsplan und halten Sie Erste-Hilfe-Ausrüstung bereit.
Staubarme Verfahren und Absaugtechnik
Um Gesundheitsrisiken zu minimieren, sollte die Staubbildung beim Entfernen von Asbest reduziert werden. Besprühen Sie die Materialien vor der Bearbeitung gründlich mit Wasser oder speziellen Faserbindemitteln.
H-Asbest-Industriesauger
Zur Absaugung von Asbeststaub sind H-Asbestsauger erforderlich, die die Anforderungen der Staubklasse H mit spezifischer Zusatzprüfung „Asbest“ erfüllen. Diese Industriesauger müssen baumustergeprüft und behördlich anerkannt sein und mit einem Sicherheitsfiltersack ausgestattet sein.
Filterung und Luftführung
H-Asbestsauger sind mit einem H14-Hauptfilter ausgestattet, der einen Abscheidegrad von 99,995 % bietet. Diese Geräte überwachen die Luftgeschwindigkeit und geben ein Warnsignal ab, wenn der Grenzwert unterschritten wird. Dadurch wird verhindert, dass Asbestfasern in die Atemluft gelangen.
Reinigung des Saugers
Reinigen Sie den Asbestsauger nach jedem Gebrauch gründlich innen und außen. Nutzen Sie feuchte Reinigungstechniken, um alle Reststäube sicher zu entfernen. Der Sauger darf die Gefahrenzone erst nach vollständiger Reinigung verlassen.
Transport des Saugers
Sichern Sie den H-Sauger durch Verschließen des Ansaugstutzens und verstauen Sie das Zubehör in einer speziellen Transporttasche. Achten Sie darauf, dass Transportsack und Sauganschlüsse dicht verschlossen sind und der Motorkopf sicher mit dem Behälter verbunden ist.
Entsorgung von Asbest
Die sichere Entsorgung von Asbest setzt die Einhaltung strenger Vorschriften voraus, um die Freisetzung gefährlicher Asbestfasern zu verhindern.
1. Abfallverpackung und Lagerung:
- Verpacken Sie asbesthaltige Abfälle in reißfesten und staubdichten Behältern wie speziellen Big-Bags und kennzeichnen Sie diese deutlich als Asbestabfall.
- Lagern Sie die verpackten Abfälle sicher und unzugänglich für Unbefugte bis zur Entsorgung.
2. Transport:
Der Abfall muss sicher zur Entsorgungsstelle transportiert werden, ohne dass Asbestfasern freigesetzt werden. Am besten lassen Sie dies von spezialisierten Fachfirmen durchführen.
3. Annahme und Entsorgung:
Geben Sie die asbesthaltigen Abfälle nur bei zugelassenen Annahmestellen oder Sonderdeponien ab. In einigen Fällen kann Asbest auch in Hochtemperatur-Verbrennungsanlagen entsorgt werden.
4. Vorsichtsmaßnahmen und Pflichten:
Informieren Sie sich über abfallrechtliche Bestimmungen und beachten Sie diese. Unsachgemäßer Umgang mit Asbestabfällen kann zu hohen Bußgeldern oder strafrechtlichen Konsequenzen führen.
Nutzen Sie diese Hinweise als Leitfaden für die sichere Entfernung und Entsorgung von Asbest. Bei Unsicherheiten oder größeren Mengen sollten Sie eine Fachfirma beauftragen, um Risiken zu minimieren und rechtliche Vorgaben zu erfüllen.