Welche Vorteile hat eine asymmetrische Fensteranordnung?
Bei einer asymmetrischen Fassadengestaltung können Fensterform und Verglasung für jeden Raum individuell angepasst werden. Je individueller die Raumaufteilung beim Hausbau gewählt wird, desto vorteilhafter ist es, die Fensterpositionen perspektivisch nicht von außen, sondern von innen zu planen. Da sich der Wohnwert in erster Linie aus der Innenperspektive ergibt, können Ausblick, Sicht- und Sonnenschutz, Lichteinfall gezielter geplant werden. Eine leichte Asymmetrie entsteht, wenn die einzelnen Fenster unterschiedlich breite Flügel haben.
Wie entsteht eine asymmetrische Fensteranordnung?
In den meisten Fällen entsteht die Asymmetrie durch unterschiedliche Fenstergrößen im Neubau. Dadurch werden gemeinsame Fluchtlinien aufgehoben. Solange die einzelnen Fenster rechteckig sind, kann von einer linearen Asymmetrie gesprochen werden. Durch einen schrägen Verlauf der Oberkante beziehungsweise des Sturzes ist auch ein rechtwinkliges Trapez möglich. In diesem Fall ist bereits das einzelne Fenster asymmetrisch. Die „wildeste“ Asymmetrie entsteht, wenn runde und rechteckige Formen kombiniert werden.
Ist eine asymmetrische Fensteranordnung erlaubt?
Bestehende Gebäude wie beispielsweise historische Fassaden, genießen bei asymmetrische Fensteranordnung Bestandsschutz. Bei der Planung einer Asymmetrie der Fenster eines Einfamilienhauses sind drei rechtlich verbindliche Regelungen zu beachten:
- Bebauungsplan
- Nachbarrecht
- Ortsüblichkeit
In einigen Gemeinden und Städten können Beschränkungen für die Anordnung von Fenstern festgelegt und vorgeschrieben sein. Je offener die Fassade von der Straße oder vom Nachbargrundstrück aus einsehbar ist, desto eher gibt es Vorschriften.
Sind Fenstergrößen für asymmetrische Fensteranordnung wichtig?
Die Normen für symmetrische Fensteranordnungen gelten auch für asymmetrische Fensteranordnungen. Die Fensterfläche eines Raume sollte zwischen zwanzig und 25 Prozent der Raumgrundfläche betragen. Durch die freiere Wahl der Fensterformen können individuelle Aspekte wie die Ausrichtung der Fenster, Einsichtsmöglichkeiten aus der Nachbarschaft, Raumfunktionen und Sonnenschutz flexibler umgesetzt werden.
Welche Folgen hat die asymmetrische Fensteranordnung außerdem?
Fenster sind in die energetisch schwächsten Flächen eine Hauswand. Dies muss bei der Anordnung und Dimensionierung berücksichtigt werden. Eine weitere Herausforderung können Verschlusskonstruktionen wie Jalousie, Rollladen oder andere Beschattungshilfen darstellen. Sonderanfertigungen lassen sich selten vermeiden.