Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Attika

Attika-Höhe: Vorgaben, Funktion & wichtige Aspekte

Von Markus Schneider | 30. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Attika-Höhe: Vorgaben, Funktion & wichtige Aspekte”, Hausjournal.net, 30.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/attika-hoehe

Die Attika ist ein wichtiges Element bei Flachdächern, das sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte erfüllt. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung der Attikahöhe und erläutert die einzuhaltenden Vorgaben, um Schäden und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

attika-hoehe
Die Höhe der Attika ist ziemlich genau vorgeschrieben

Was ist die Attikahöhe und warum ist sie wichtig?

Die Attikahöhe bestimmt, wie weit die Außenwand eines Gebäudes über die Dachfläche hinausragt. Diese wandartige Erhöhung, die Attika genannt wird, spielt besonders bei Flachdächern eine wesentliche Rolle. Die Bedeutung der Attikahöhe lässt sich in mehreren Aspekten festhalten:

Lesen Sie auch

  • attika-abdichtung

    Attika-Abdichtung: So schützen Sie Ihr Flachdach effektiv

  • attika-dach

    Attika-Dach: Vorteile, Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten

  • attika-masse

    Attika-Maße: So berechnen Sie die richtige Größe

  1. Ästhetische Funktion: Die Attika kann das Erscheinungsbild eines Gebäudes erheblich verbessern, indem sie das Flachdach verdeckt und so ein einheitlicheres Aussehen schafft.
  2. Funktionale Vorteile: Eine korrekt dimensionierte Attika regelt den Ablauf von Regenwasser, verhindert Schäden und Verschmutzungen an der Fassade und sorgt dafür, dass Wasser kontrolliert abfließt, was besonders bei Flachdächern wichtig ist.
  3. Sicherheitsaspekte: Die Attika dient als Sicherheitsbarriere, insbesondere bei begehbaren Dächern oder Dachbegrünungen. Sie schützt vor Abstürzen und verhindert, dass Gegenstände vom Dach fallen.

Durch diese vielfältigen Funktionen ist die Attikahöhe ein unverzichtbares Element moderner Architektur, besonders bei Flachdächern.

Vorgaben und Mindesthöhen der Attika

Die Mindesthöhe der Attika ist in den Fachregeln für Abdichtungen und den Bauordnungen der Bundesländer festgelegt. Diese Regelungen berücksichtigen sowohl die Neigung des Daches als auch die Nutzung der Dachfläche. Beachten Sie die folgenden Anforderungen:

Dachneigung

  • Flachdächer (bis 5° Neigung): Die Attika muss mindestens 10 cm über der Oberfläche des Belags oder der Kiesschüttung liegen, um eine ausreichende Abdichtung zu gewährleisten.
  • Steildächer (über 5° Neigung): Bei größerer Dachneigung reduziert sich die erforderliche Mindesthöhe auf 5 cm.

Attika als Sicherheitsbrüstung

Wenn die Attika gleichzeitig als Brüstung dient, gelten höhere Anforderungen abhängig von der potenziellen Absturzhöhe und der Gebäudeart:

Privathäuser:

  • Bis zu einer Absturzhöhe von 12 m: mindestens 90 cm.
  • Über 12 m Absturzhöhe: mindestens 110 cm.

Arbeitsstätten:

  • Bis zu einer Absturzhöhe von 12 m: mindestens 100 cm.
  • Über 12 m Absturzhöhe: mindestens 110 cm.

Achten Sie stets auf die Einhaltung der entsprechenden Mindesthöhen sowie auf Anforderungen an statische Belastbarkeit und Abdichtung, um Schäden und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Weitere wichtige Aspekte

Neben den Mindestanforderungen an die Attikahöhe müssen zusätzliche Elemente berücksichtigt werden, um die sichere und effiziente Ausführung einer Attika auf einem Flachdach zu gewährleisten:

  • Materialwahl: Das Material der Attika sollte ästhetische und funktionale Anforderungen erfüllen. Übliche Materialien sind Metall, Beton oder Ziegel. Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit spielen eine große Rolle.
  • Thermische Trennung: Um Wärmebrücken zu vermeiden, sollten Sie eine thermische Trennung bei der Konstruktion der Attika einplanen. Dies reduziert Energieverluste und schützt vor Feuchtigkeitsschäden.
  • Sichtschutz und Technikversteck: Attiken bieten Sichtschutz für private Dachterrassen und verdecken technische Installationen wie Lüftungsanlagen oder Satellitenschüsseln diskret.
  • Schutz der Gebäudesubstanz: Eine Attika schützt die darunterliegende Fassade vor Witterungseinflüssen wie Regen oder starkem Wind, was die Lebensdauer der Fassade verlängert und den Instandhaltungsaufwand verringert.
  • Pflege und Wartung: Regelmäßige Pflege und Wartung verlängern die Lebensdauer und erhalten die Funktionalität und Ästhetik der Attika.

Berücksichtigen Sie diese Aspekte bei der Planung und bauen Sie eine Attika, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und sicher ist, um die Bauordnung und geltende Sicherheitsstandards zu erfüllen. Lassen Sie sich bei Bedarf von einer Fachkraft beraten, um eine fachkundige Ausführung sicherzustellen.

Artikelbild: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

attika-abdichtung
Attika-Abdichtung: So schützen Sie Ihr Flachdach effektiv
attika-dach
Attika-Dach: Vorteile, Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten
attika-masse
Attika-Maße: So berechnen Sie die richtige Größe
attika-dachumrandung
Attika-Dachumrandung: Schutz und Gestaltungsmöglichkeiten
attika-flachdach-garage
Attika für Flachdachgarage: Schutz, Entwässerung, Design
dachrandabdeckungen-flachdach
Dachrandabdeckungen fürs Flachdach: Schutz & Montage-Tipps
attika-aufbau
Attika-Aufbau: So gelingt die perfekte Dachumrandung
attika-garage
Attika-Garage: Moderne Eleganz & Schutz für Ihr Auto
attika-flachdach-mauerwerk
Attika-Flachdach aus Mauerwerk: Schutz und Bauweise erklärt
attika-holzbau
Attika Holzbau: Aufbau, Montage und Materialwahl erklärt
daemmung-attika
Effektive Attikadämmung: Methoden, Materialien, Tipps
flachdach-ohne-attika
Flachdach ohne Attika: Dachabschluss richtig konstruieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

attika-abdichtung
Attika-Abdichtung: So schützen Sie Ihr Flachdach effektiv
attika-dach
Attika-Dach: Vorteile, Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten
attika-masse
Attika-Maße: So berechnen Sie die richtige Größe
attika-dachumrandung
Attika-Dachumrandung: Schutz und Gestaltungsmöglichkeiten
attika-flachdach-garage
Attika für Flachdachgarage: Schutz, Entwässerung, Design
dachrandabdeckungen-flachdach
Dachrandabdeckungen fürs Flachdach: Schutz & Montage-Tipps
attika-aufbau
Attika-Aufbau: So gelingt die perfekte Dachumrandung
attika-garage
Attika-Garage: Moderne Eleganz & Schutz für Ihr Auto
attika-flachdach-mauerwerk
Attika-Flachdach aus Mauerwerk: Schutz und Bauweise erklärt
attika-holzbau
Attika Holzbau: Aufbau, Montage und Materialwahl erklärt
daemmung-attika
Effektive Attikadämmung: Methoden, Materialien, Tipps
flachdach-ohne-attika
Flachdach ohne Attika: Dachabschluss richtig konstruieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

attika-abdichtung
Attika-Abdichtung: So schützen Sie Ihr Flachdach effektiv
attika-dach
Attika-Dach: Vorteile, Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten
attika-masse
Attika-Maße: So berechnen Sie die richtige Größe
attika-dachumrandung
Attika-Dachumrandung: Schutz und Gestaltungsmöglichkeiten
attika-flachdach-garage
Attika für Flachdachgarage: Schutz, Entwässerung, Design
dachrandabdeckungen-flachdach
Dachrandabdeckungen fürs Flachdach: Schutz & Montage-Tipps
attika-aufbau
Attika-Aufbau: So gelingt die perfekte Dachumrandung
attika-garage
Attika-Garage: Moderne Eleganz & Schutz für Ihr Auto
attika-flachdach-mauerwerk
Attika-Flachdach aus Mauerwerk: Schutz und Bauweise erklärt
attika-holzbau
Attika Holzbau: Aufbau, Montage und Materialwahl erklärt
daemmung-attika
Effektive Attikadämmung: Methoden, Materialien, Tipps
flachdach-ohne-attika
Flachdach ohne Attika: Dachabschluss richtig konstruieren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.