Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachterrasse

Dachterrasse auf Holzbalkendecke: So geht’s Schritt für Schritt

Von Markus Schneider | 1. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachterrasse auf Holzbalkendecke: So geht’s Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 01.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/aufbau-dachterrasse-auf-holzbalkendecke

Der Bau einer Dachterrasse auf einer Holzbalkendecke erfordert sorgfältige Planung und Ausführung. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Schritte für ein sicheres und langlebiges Ergebnis.

aufbau-dachterrasse-auf-holzbalkendecke
Der Bau einer Dachterrasse auf einer Holzbalkendecke muss zunächst von einem Statiker genehmigt werden

Dachterrasse auf Holzbalkendecke: Die wichtigsten Schritte

Beim Aufbau einer Dachterrasse auf einer Holzbalkendecke sind die korrekte Planung und Ausführung entscheidend. Die folgenden Schritte geben Ihnen eine strukturierte Anleitung für Ihr Vorhaben:

Lesen Sie auch

  • flachdach-holzkonstruktion

    Flachdach: Holzkonstruktion richtig planen & bauen

  • Dachterrasse Unterbau

    Robuste Unterkonstruktionen für Ihre Dachterrasse: Tipps

  • aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke

    Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps

1. Statik überprüfen und verstärken

Prüfen Sie zunächst die Tragfähigkeit der Holzbalkendecke. Eine Inspektion durch einen Statiker ist notwendig, um sicherzustellen, dass die vorhandene Struktur das zusätzliche Gewicht der Dachterrasse tragen kann. Verstärken Sie die Balken gegebenenfalls oder ziehen Sie zusätzliche Balken ein.

2. Abdichtungslagen aufbringen

Die Abdichtung schützt die Holzbalkendecke vor Feuchtigkeit. Zunächst bringen Sie eine Dampfbremse an, um Feuchtigkeit von unten fernzuhalten. Danach folgt eine erste Abdichtungsschicht, beispielsweise mit Bitumen- oder Kunststoffbahnen. Stellen Sie sicher, dass alle Nähte und Anschlüsse sorgfältig abgedichtet werden.

3. Wärmedämmung einfügen

Wählen Sie eine druckfeste und witterungsbeständige Wärmedämmung, wie etwa EPS oder Steinwolle. Diese sollte ein ausreichendes Gefälle von etwa 2-3 % besitzen, um den Wasserabfluss zu gewährleisten.

4. Zweite Abdichtungsebene anbringen

Über der Wärmedämmung folgt eine zweite Abdichtungsebene. Thermoplastische Abdichtungsbahnen, die mit Heißluft verschweißt werden, bieten sich an. Achten Sie darauf, dass Ecken und Übergänge besonders sorgfältig abgedichtet werden.

5. Schutzschicht aufbauen

Zum Schutz der Abdichtung tragen Sie eine Schutzschicht aus Vlies oder Bautenschutzmatten auf. Diese Schicht verhindert mechanische Beschädigungen der Abdichtung durch Gehbewegungen oder das Verschieben schwerer Gegenstände.

6. Unterkonstruktion montieren

Installieren Sie die Unterkonstruktion für den Terrassenbelag. Sie können zwischen Holz- und Aluminiumbalken wählen. Diese sollten im Abstand von etwa 40-60 cm verlegt werden. Die Unterkonstruktion muss stabil genug sein, um den Belag sicher zu tragen.

7. Terrassenbelag verlegen

Verlegen Sie nun den Terrassenbelag. Geeignet sind Holzplanken, WPC-Dielen oder Terrassenplatten. Achten Sie darauf, den Belag ausreichend zu befestigen und kleine Abstände zwischen den Planken oder Platten zu lassen, damit das Regenwasser abfließen kann.

8. Geländer und Zugang installieren

Zum Schluss montieren Sie ein geeignetes Geländer. Es muss eine Mindesthöhe von 90 cm haben, in höheren Lagen sogar 110 cm. Planen Sie den Zugang, idealerweise mittels einer wetterbeständigen Treppe oder einer speziellen Terrassentür.

Durch die sorgfältige Beachtung dieser Schritte schaffen Sie eine sichere Basis für Ihre Dachterrasse.

Lösungsansätze für den Aufbau

Je nach individuellen Anforderungen und Gegebenheiten können verschiedene Aufbauweisen für die Dachterrasse gewählt werden. Hier stellen wir zwei bewährte Methoden vor:

1. Aufbau mit OSB-Platten und Kiesauflage

Diese Methode ist stabil und kostengünstig:

Schritte:

  1. Dampfsperre aufbringen: Beginnen Sie mit einer Dampfsperre auf der Holzbalkendecke, um Feuchtigkeit von innen abzuhalten.
  2. Gefälledämmung einbauen: Installieren Sie eine Dämmung mit einem Gefälle von etwa 2 %, die ausreichende Druckfestigkeit aufweist.
  3. Abdichtungsschicht installieren: Nutzen Sie thermoplastische Abdichtungsbahnen, die heiß verschweißt werden.
  4. Schutzlage anbringen: Verlegen Sie Vlies oder Bautenschutzmatten als Schutzlage.
  5. Kiesauflage verteilen: Tragen Sie abschließend eine Schicht aus gewaschenem Rundkies auf, um die Abdichtung zu schützen und das Gewicht gleichmäßig zu verteilen.

2. Aufbau mit Holzkonstruktion und Wärmedämmung

Geeignet für leichtere Konstruktionen und gezielte Wärmedämmung:

Schritte:

  1. Tragkonstruktion verstärken: Verstärken Sie die Holzbalkendecke mit zusätzlichen Balken.
  2. Schalung anbringen: Installieren Sie eine Schalung als Untergrund.
  3. Trennlage und Dampfsperre verlegen: Fügen Sie eine Trennlage und eine Dampfsperre hinzu.
  4. Wärmedämmung einfügen: Fügen Sie die Wärmedämmung ein, die entweder ein Gefälle aufweisen kann oder nicht.
  5. Abdichtung installieren: Verwenden Sie eine geeignete Dachfolie als Abdichtung.
  6. Holzroste verlegen: Bringen Sie Holzroste als Unterkonstruktion für den Terrassenbelag an.

Berücksichtigungen

Unabhängig von der gewählten Methode sollten Sie folgende Aspekte beachten:

  • Tragfähigkeit der Holzbalkendecke: Diese muss das zusätzliche Gewicht der Dachterrasse tragen können.
  • Gefälle: Ein Mindestgefälle von 2 % ermöglicht den Wasserabfluss.
  • Materialauswahl: Wählen Sie robuste, witterungsbeständige Materialien.
  • Baugenehmigung: Klären Sie frühzeitig, ob eine Genehmigung notwendig ist, und halten Sie sich an regionale Vorschriften.

Durch die sorgfältige Planung und Beachtung dieser Aspekte schaffen Sie eine langlebige und funktionale Dachterrasse. Bei Unsicherheiten sollten Sie einen Fachmann konsultieren.

Zusätzliche Aspekte für den Aufbau

Neben den grundlegenden Schritten gibt es weitere wichtige Faktoren:

1. Dämmung und Brandschutz

Verwenden Sie druckfeste und feuerbeständige Wärmedämmung. Mineralische Dämmstoffe wie Steinwolle sind hierfür besonders geeignet und erhöhen auch den Schallschutz.

2. Wasserabfluss und Drainage

Ein effektives Drainagesystem ist unerlässlich, um Staunässe zu vermeiden. Verlegen Sie Drainagematten oder Splitbetten unter dem Terrassenbelag, um sicherzustellen, dass Wasser zuverlässig in die Abflussrinnen geleitet wird.

3. Windschutz und Sicherungen

Planen Sie zusätzliche Sicherungen wie Betonplattenanker ein, insbesondere in höheren Etagen. Dies erhöht die Standfestigkeit der Konstruktion bei starken Windlasten.

4. Umweltauflagen und Nachbarschaft

Beachten Sie mögliche Umweltauflagen und nachbarschaftsrechtliche Vorschriften. Informieren Sie sich vorab über regionale Bestimmungen und pflegen Sie ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn.

5. Zugang und Sicherheitsmaßnahmen

Ein sicherer Zugang zur Dachterrasse ist ebenso wichtig wie das Geländer. Planen Sie eine witterungsbeständige Treppe und sorgen Sie dafür, dass der Zugang aus geeigneten Räumen erfolgt.

6. Pflege und Wartung

Führen Sie regelmäßige Wartungen durch. Überprüfen Sie die Abdichtung, die Dämmung und das Gefälle auf mögliche Schäden und reinigen Sie Abflüsse und Drainagen, um Verstopfungen zu vermeiden.

Durch die Einhaltung dieser zusätzlichen Aspekte bleibt Ihre Dachterrasse ästhetisch ansprechend und langfristig funktional und sicher. Bei Fragen oder Unsicherheiten empfiehlt es sich, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Artikelbild: Aleks Kend/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flachdach-holzkonstruktion
Flachdach: Holzkonstruktion richtig planen & bauen
Dachterrasse Unterbau
Robuste Unterkonstruktionen für Ihre Dachterrasse: Tipps
aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke
Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps
aufbau-dachterrasse
Dachterrasse Aufbau: Anleitung & Tipps für Ihre grüne Oase
flachdach-holz-abdichten
Flachdach aus Holz abdichten: So geht’s richtig!
dachterrasse-bauen
Die notwendigen Schritte zum Bau einer Dachterrasse
dachterrasse-bauen-kosten
Dachterrasse bauen - Kosten & Preisbeispiele
Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
Anbau mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Anbau: Planung, Baurecht, Umsetzung
Garage mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Garage bauen: Kosten & Baugenehmigung
Holz Bitumenanstrich
Bitumen auf Holz: So gelingt der Feuchteschutz
attika-holzbau
Attika Holzbau: Aufbau, Montage und Materialwahl erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flachdach-holzkonstruktion
Flachdach: Holzkonstruktion richtig planen & bauen
Dachterrasse Unterbau
Robuste Unterkonstruktionen für Ihre Dachterrasse: Tipps
aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke
Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps
aufbau-dachterrasse
Dachterrasse Aufbau: Anleitung & Tipps für Ihre grüne Oase
flachdach-holz-abdichten
Flachdach aus Holz abdichten: So geht’s richtig!
dachterrasse-bauen
Die notwendigen Schritte zum Bau einer Dachterrasse
dachterrasse-bauen-kosten
Dachterrasse bauen - Kosten & Preisbeispiele
Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
Anbau mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Anbau: Planung, Baurecht, Umsetzung
Garage mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Garage bauen: Kosten & Baugenehmigung
Holz Bitumenanstrich
Bitumen auf Holz: So gelingt der Feuchteschutz
attika-holzbau
Attika Holzbau: Aufbau, Montage und Materialwahl erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flachdach-holzkonstruktion
Flachdach: Holzkonstruktion richtig planen & bauen
Dachterrasse Unterbau
Robuste Unterkonstruktionen für Ihre Dachterrasse: Tipps
aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke
Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps
aufbau-dachterrasse
Dachterrasse Aufbau: Anleitung & Tipps für Ihre grüne Oase
flachdach-holz-abdichten
Flachdach aus Holz abdichten: So geht’s richtig!
dachterrasse-bauen
Die notwendigen Schritte zum Bau einer Dachterrasse
dachterrasse-bauen-kosten
Dachterrasse bauen - Kosten & Preisbeispiele
Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
Anbau mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Anbau: Planung, Baurecht, Umsetzung
Garage mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Garage bauen: Kosten & Baugenehmigung
Holz Bitumenanstrich
Bitumen auf Holz: So gelingt der Feuchteschutz
attika-holzbau
Attika Holzbau: Aufbau, Montage und Materialwahl erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.