Warum Aufzüge im Brandfall nicht benutzt werden dürfen
Aufzüge sollten im Brandfall unter keinen Umständen benutzt werden, da sie erhebliche Gefahren bergen. Ein Hauptgrund ist der mögliche Stromausfall. Ohne Strom bleibt der Aufzug stehen und es besteht das Risiko, im Aufzugsschacht eingeschlossen zu werden. Dadurch kann der sogenannte „Kamineffekt“ entstehen, bei dem sich Rauch im Aufzugsschacht nach oben ausbreitet und giftige Gase eingeschlossene Personen gefährden.
Außerdem können automatisch geschlossene Türen des Aufzugs versagen und Rauchgase eindringen lassen, was die Flucht unmöglich macht. Die erhöhten Temperaturen im Aufzugsschacht beeinträchtigen zudem die Technik und verformen das Material, was zusätzliche Risiken mit sich bringt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Aufzüge im Brandfall von der Feuerwehr genutzt werden. Spezielle Feuerwehraufzüge stellen hier eine Ausnahme dar und sind für Rettungseinsätze konzipiert.
Die Nutzung von Aufzügen im Brandfall ist aus diesen Gründen strikt untersagt, um die Gefahr von Rauchvergiftung, Hitzeschäden und technischen Ausfällen zu vermeiden und den Einsatz der Feuerwehr nicht zu behindern. Nutzen Sie stattdessen Treppenhäuser oder Notleitern.
Richtiges Verhalten im Brandfall
Schnelles und überlegtes Handeln ist im Brandfall entscheidend. Um Ihre Sicherheit und die Ihrer Mitmenschen zu gewährleisten, befolgen Sie die folgenden Schritte:
- Ruhe bewahren: Panik kann die Situation verschlimmern. Bewahren Sie Ruhe und gehen Sie strukturiert vor.
- Personen alarmieren: Informieren Sie alle im Umfeld über den Brand und drängen Sie sie, keine persönlichen Gegenstände zu suchen. Jeder Augenblick zählt.
- Geeignete Fluchtwege nutzen: Nutzen Sie markierte Fluchtwege, um ins Freie zu gelangen. Der Aufzug darf keinesfalls benutzt werden.
- Türen schließen: Schließen Sie beim Verlassen des Gebäudes alle Türen, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern.
- Notruf absetzen: Setzen Sie den Notruf ab, sobald Sie in Sicherheit sind, und geben Sie den Standort des Brandes sowie eventuelle Besonderheiten präzise an.
- Sammelplatz aufsuchen: Begeben Sie sich zum festgelegten Sammelplatz und bleiben Sie dort, bis die Feuerwehr das Gebäude freigibt.
- Hilfe leisten: Unterstützen Sie andere, insbesondere Kinder, ältere oder behinderte Personen, bei der Evakuierung.
- Anweisungen der Einsatzkräfte befolgen: Folgen Sie den Anweisungen der Feuerwehr genau, ob Sie auf Rettung warten oder sich von bestimmten Bereichen fernhalten sollen.
Diese Maßnahmen helfen, die Gefahr zu minimieren und eine sichere Evakuierung sicherzustellen.
Orientierung im Gebäude
Gute Vorbereitung ist im Brandfall entscheidend. Machen Sie sich daher mit den wichtigen Orientierungshilfen im Gebäude vertraut, um schnell und sicher reagieren zu können.
Flucht- und Rettungspläne
Studieren Sie die im Gebäude angebrachten Flucht- und Rettungspläne. Diese bieten Ihnen einen detaillierten Überblick über Fluchtwege, Notausgänge und Sammelstellen. Häufig finden Sie diese Pläne in der Nähe von Fahrstühlen, Treppenhäusern und Eingängen. Achten Sie darauf, dass die Pläne regelmäßig aktualisiert werden.
Eindeutige Kennzeichnung der Fluchtwege
Fluchtwege sollten durch klare Schilder gekennzeichnet sein, die Richtungspfeile, Piktogramme und Symbole kombinieren. Diese Schilder sollten gut sichtbar und beleuchtet sein, und Sie sollten deren Bedeutung kennen.
Notausgänge und Sammelstellen
Überprüfen Sie regelmäßig, ob Notausgänge frei und zugänglich sind. Diese müssen schnell und ohne fremde Hilfsmittel zu öffnen sein. Nach Verlassen des Gebäudes begeben Sie sich zur festgelegten Sammelstelle, die in den Flucht- und Rettungsplänen eingezeichnet ist.
Barrierefreie Fluchtwege
Besondere Beachtung verdienen barrierefreie Rettungswege für Menschen mit Einschränkungen. Diese Wege sollten klar gekennzeichnet und ohne Hindernisse zugänglich sein. In einigen Gebäuden gibt es speziell ausgestattete Rettungsaufzüge.
Zusätzliche Orientierungshilfen
- Gebäudebereiche: Wissen Sie, wie die verschiedenen Bereiche Ihres Gebäudes bezeichnet sind. Dies erleichtert die Orientierung im Notfall.
- Nordrichtung: Informationen zur Nordrichtung können bei schneller Orientierung hilfreich sein.
- Zusatzinformationen: Beachten Sie Hinweise zu besonderen Verhaltensregeln im Brandfall.
Durch die Beachtung dieser Orientierungshilfen können Sie sicherstellen, dass Sie und Ihre Mitmenschen im Brandfall schnell und effektiv reagieren können.