Die häufigsten Ursachen für Ausblühungen an Klinkern
Ausblühungen auf Klinkern entstehen durch das Herauslösen und die anschließende Ablagerung von wasserlöslichen Substanzen an der Oberfläche der Fassade. Diese Effloreszenzen treten meist aus folgenden Gründen auf:
Baumaterialien und Verarbeitungsfehler
Fehler bei der Wahl der Materialien und deren Verarbeitung können Ausblühungen begünstigen:
- Ungeeigneter Fugenmörtel: Wenn der Fugenmörtel nicht ausreichend diffusionsoffen ist oder nicht richtig abbindet, können Salze leichter an die Oberfläche transportiert werden.
- Hohe Feuchtigkeitsbelastung: Bauarbeiten bei ungünstigen Witterungsbedingungen, beispielsweise bei Regen, führen oft zu erhöhter Wasseraufnahme der Klinker und Fugenmörtel. Das Wasser löst dabei im Material enthaltene Salze, die nach der Verdunstung des Wassers an der Oberfläche zurückbleiben.
Umwelteinflüsse
Auch natürliche Witterungsbedingungen können während und nach der Bauphase Ausblühungen verursachen:
- Regen und hohe Luftfeuchtigkeit: Intensive Niederschläge durchtränken das Mauerwerk und lösen darin enthaltene Salze. Diese Feuchtigkeit verdunstet bei trockeneren Bedingungen langsam und transportiert die Salze an die Oberfläche.
- Frost-Tau-Wechsel: Im Winter kann aufgenommene Feuchtigkeit bei Frost in den Klinkern und dem Mörtel gefrieren und die Struktur schädigen. Beim anschließenden Auftauen verteilen sich die Salze ungleichmäßig, was zu weißen Ablagerungen führt.
Substanzen und Reaktionen
Unterschiedliche chemische Prozesse und Substanzen im Baumaterial führen zu verschiedenen Arten von Ausblühungen:
- Salze aus Ton: Auch bei hohen Temperaturen gebrannter Ton enthält immer noch einen gewissen Anteil wasserlöslicher Salze. Diese können später durch Feuchtigkeit an die Oberfläche gelangen.
- Chemische Reaktionen im Mörtel: Wenn der Mörtel Carbonate enthält, kann es in Verbindung mit Wasser und Kohlendioxid zu chemischen Reaktionen kommen, die Kalkausblühungen verursachen.
Durch die Beachtung dieser Faktoren und eine sorgfältige Verarbeitung lassen sich Ausblühungen oftmals verhindern oder zumindest minimieren.
Effektive Maßnahmen gegen Ausblühungen
Um Ausblühungen zu entfernen, können Sie mehrere Methoden anwenden, je nach Intensität der Ablagerungen:
- Trockene Reinigung: Bei leichten Ablagerungen empfiehlt sich das Bürsten mit einer harten Bürste. Dieser mechanische Ansatz ist besonders schonend für den Klinker und kann durch regelmäßiges Wiederholen die gewünschten Ergebnisse liefern.
- Wurzelbürste und wenig Wasser: Für hartnäckigere Ausblühungen kann das Abbürsten mit einer Wurzelbürste und minimalem Wasser hilfreich sein. Achten Sie darauf, das Wasser sparsam einzusetzen, um ein erneutes Eindringen von Salzen in das Mauerwerk zu vermeiden.
- Warmwasserreinigung: Sollte eine leichte mechanische Reinigung nicht ausreichen, können Sie warmes Wasser (ca. 80°C) und eine Bürste verwenden. Der Einsatz von warmem Wasser löst besonders hartnäckige Salze, ohne dass chemische Reinigungsmittel nötig sind. Spülen Sie die Fläche anschließend gründlich mit klarem Wasser ab, um alle Rückstände zu entfernen.
- Unterdruckstrahlverfahren: Bei besonders hartnäckigen Ausblühungen können technische Verfahren wie das Unterdruckstrahlen eingesetzt werden. Diese Methode ist effizient und umweltfreundlich, da sie ohne den Einsatz chemischer Mittel auskommt und die Ausblühungen vollständig entfernt.
Wichtige Hinweise
- Verzichten Sie auf chemische Reinigungsmittel wie säurehaltige Lösungen, da diese die Klinkeroberfläche beschädigen und zu neuen Ausblühungen führen können.
- Testen Sie Reinigungstechniken immer erst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass die Methode für Ihre spezifische Fassade geeignet ist.
- Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger, da diese die Struktur der Klinkerfassade schädigen können.
Durch die verschiedenen Reinigungsmethoden können Sie auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Klinkerfassade eingehen und die weißen Ablagerungen effektiv und nachhaltig entfernen.
Vorbeugung von Ausblühungen an Klinkern
Um Ausblühungen an Klinkern zu verhindern, sollten Sie eine Kombination aus sorgfältiger Materialwahl und präziser Bauausführung berücksichtigen:
- Auswahl geeigneter Materialien: Verwenden Sie Klinkersteine und Mörtel mit niedrigen wasserlöslichen Salzgehalten. Moderne Produktionsverfahren garantieren oft eine hohe Qualität. Achten Sie auf Zertifikate, die diese Eigenschaften bestätigen.
- Schutz während der Bauphase: Decken Sie das Mauerwerk bei Regen und nach Feierabend mit Schutzfolien ab. Dies minimiert das Eindringen von Wasser in unverfugte Bereiche und reduziert das Risiko der Ausblühung durch überschüssige Feuchtigkeit erheblich.
- Minimierung von Wasserkontakt: Bauen Sie vorzugsweise bei trockenem Wetter. Achten Sie darauf, die Klinker und Fugen möglichst wenig mit Wasser in Kontakt zu bringen, um das Auswaschen wasserlöslicher Salze zu verhindern.
- Lagerung von Baumaterialien: Lagern Sie die Klinkerpaletten so, dass kein direkter Bodenkontakt besteht. Verwenden Sie eine zusätzliche Abdeckung, um Feuchtigkeitsaufnahme aus dem Boden zu vermeiden.
- Umgang mit Pflanzen um die Fassade: Vermeiden Sie, dass der Klinkersockel direkten Kontakt mit Erdreich hat. Eine Kiesschicht vor dem Sockelbereich kann helfen, Salze im Erdreich fernzuhalten und Ausblühungen vorzubeugen.
Indem Sie diese Vorsichtsmaßnahmen umsetzen, schaffen Sie beste Voraussetzungen für eine langlebige und ästhetisch ansprechende Klinkerfassade ohne Ausblühungen.