Wie kann ich ausgeblichenen Lack wieder aufbereiten?
Die Aufbereitung von ausgeblichenem Lack erfordert mehrere sorgfältige Schritte, um den ursprünglichen Glanz wiederherzustellen und den Lack langfristig zu schützen. Hier sind die wesentlichen Schritte, die Sie befolgen können:
- Vorbereitung: Beginnen Sie mit einer gründlichen Handwäsche des Fahrzeugs. So entfernen Sie Schmutz, Teerreste, Baumharz und Insekten, die den Polierprozess stören könnten. Trocknen Sie das Fahrzeug anschließend gründlich ab.
- Lackreiniger verwenden: Bei stark ausgeblichenem Lack ist die Anwendung eines Lackreinigers notwendig. Dieser entfernt tiefsitzenden Schmutz und alte Wachsreste. Tragen Sie den Reiniger auf und verwenden Sie eine Reinigungsknete, um den Lack optimal vorzubereiten.
- Politur auftragen und polieren: Wählen Sie eine geeignete Politur basierend auf dem Grad der Verwitterung des Lacks. Bei leichter Ausbleichung empfiehlt sich eine feine Politur, während bei mittlerer bis starker Ausbleichung eine grobere Politur angebracht ist. Tragen Sie die Politur auf ein weiches Poliertuch oder einen Polierapplikator auf und polieren Sie den Lack entweder manuell oder mit einer Poliermaschine. Arbeiten Sie systematisch in geraden, überlappenden Bahnen und halten Sie die Poliermaschine stets in Bewegung, um gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Rückstände entfernen: Lassen Sie die Politur kurz antrocknen und wischen Sie die Rückstände mit einem sauberen Mikrofasertuch ab, um Streifenbildung zu vermeiden.
- Lackschutz auftragen: Nach dem Polieren ist es wichtig, den Lack zu schützen. Sie können zwischen Hartwachs und Keramikversiegelung wählen. Hartwachs bildet eine schützende Schicht auf dem Lack, während eine Keramikversiegelung besonders langlebigen Schutz bietet.
- Regelmäßige Pflege: Um den frisch aufbereiteten Lack zu erhalten, sollten Sie regelmäßige Wartung und Pflege einplanen. Dazu gehören regelmäßige Autowäschen und eine erneute Anwendung des Lackschutzes mindestens zweimal im Jahr.
Für besonders stark ausgeblichenen Lack oder schwer zugängliche Bereiche kann es sinnvoll sein, eine Fachkraft hinzuzuziehen. Fachkräfte können mit ihrer Erfahrung und speziellen Werkzeugen selbst tiefer gehende Lackschäden effizient behandeln. Durch die gewissenhafte Ausführung dieser Schritte können Sie Ihrem Fahrzeug zu neuem Glanz verhelfen und die Lebensdauer des Lacks signifikant verlängern.
Manuelle Politur
Die manuelle Politur ist ideal für kleinere Bereiche oder leicht verwitterte Lacke, da sie schonender ist als die maschinelle Politur, jedoch mehr Kraftaufwand erfordert.
- Vorbereitung: Beginnen Sie mit einer gründlichen Handwäsche des Autos, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Trocknen Sie das Fahrzeug ab und decken Sie Kunststoffteile und andere nicht lackierte Bereiche mit Klebeband ab, um diese vor Verfärbungen zu schützen.
- Politur auftragen und polieren: Geben Sie eine kleine Menge der Politur auf ein weiches Poliertuch oder einen Polierapplikator. Arbeiten Sie die Politur mit mäßigem Druck in kleinen, kreisenden Bewegungen oder im Kreuzgang sanft in den Lack ein.
- Rückstände entfernen: Lassen Sie die aufgetragene Politur kurz abtrocknen und entfernen Sie die Rückstände mit einem sauberen, trockenen Mikrofasertuch.
Maschinelle Politur
Die maschinelle Politur ist besonders effektiv für die Aufbereitung größerer Flächen und stark verwitterter Lacke, erfordert jedoch mehr Erfahrung im Umgang mit Poliermaschinen. Zu hoher Druck und Erwärmung des Lacks müssen vermieden werden, um Beschädigungen zu verhindern. So gehen Sie schrittweise vor:
- Vorbereitung: Waschen und trocknen Sie das Fahrzeug gründlich. Kleben Sie Kunststoffteile und andere empfindliche Oberflächen ab, um Verfärbungen zu verhindern.
- Polierpad vorbereiten und polieren: Befeuchten Sie das Polierpad leicht mit Wasser und geben Sie eine kleine Menge Politur darauf. Setzen Sie die Poliermaschine auf der niedrigsten Drehzahlstufe an, verteilen Sie die Politur durch vorsichtiges Tippen des Pads auf die zu behandelnde Fläche und erhöhen Sie die Drehzahl schrittweise. Polieren Sie mit leichtem, gleichmäßigem Druck im Kreuzgang.
- Feinarbeiten und Kontrolle: Polieren Sie schwer zugängliche Ecken per Hand, wenn die Maschine dort nicht hinkommt. Verwenden Sie spezielle Aufsätze wie Lammwollhauben bei niedriger Drehzahl, um die Fläche nachzupolieren und Politurreste zu entfernen.
- Rückstände entfernen: Verwenden Sie nach dem Polieren ein Mikrofasertuch, um eventuelle Rückstände zu entfernen. Überprüfen Sie das Ergebnis unter guter Beleuchtung, um sicherzustellen, dass keine Schlieren oder Hologramme verbleiben.
Lackschutz nach der Politur
Um den polierten Lack Ihres Fahrzeugs langfristig zu schützen und den glänzenden Zustand zu bewahren, sollten Sie einen geeigneten Lackschutz auftragen. Hierfür bieten sich Hartwachs und Keramikversiegelung an.
- Hartwachs: Tragen Sie das Hartwachs mit einem weichen Applikationspad dünn und gleichmäßig auf. Lassen Sie es kurz antrocknen und polieren Sie es anschließend mit einem Mikrofasertuch aus, bis keine Rückstände mehr sichtbar sind.
- Keramikversiegelung: Sprühen Sie eine geringe Menge der Keramikversiegelung auf ein Mikrofasertuch und verteilen Sie sie gleichmäßig auf der Lackoberfläche. Nach dem Auftragen wischen Sie die verbleibenden Rückstände mit einem sauberen, trockenen Mikrofasertuch ab.
Regelmäßige Wiederholungen dieser Schutzmaßnahmen, mindestens zweimal im Jahr, stellen sicher, dass Ihr Fahrzeug auch langfristig in vollem Glanz erstrahlt und vor äußeren Einflüssen geschützt bleibt.
Professionelle Aufbereitung
Wenn der Lack stark ausgeblichen ist oder Sie die Aufbereitung nicht selbst durchführen möchten, ist die Beauftragung einer professionellen Fachkraft sinnvoll. Fachkräfte haben nicht nur das notwendige Know-how, sondern auch spezielles Equipment, um selbst schwer beschädigten Lack wieder zum Glänzen zu bringen. Ein professioneller Service beginnt in der Regel mit einer gründlichen Begutachtung des Lackzustands, gefolgt von einer detaillierten Handwäsche des Fahrzeugs.
Anschließend werden moderne Poliermaschinen und geeignete Poliermittel eingesetzt, um den Lack wiederherzustellen. Notwendige Methoden können mehrere Polierdurchgänge mit unterschiedlichen Politurstärken umfassen. Das Finish beinhaltet meist eine Lackversiegelung, die entweder durch Hartwachs oder Keramiktechnologie erreicht wird, um den erneuerten Lack vor zukünftigen Umwelteinflüssen zu schützen.
Individuell angepasste Behandlungen und Maßnahmen stellen sicher, dass der Lack Ihres Fahrzeugs in bestem Zustand wiederhergestellt und langfristig geschützt wird. Eine professionelle Aufbereitung kostet je nach Umfang und Zustand des Lacks ab etwa 150 Euro, wobei größere Schäden entsprechend teurer sein können. Ein vorheriger Kostenvoranschlag ist empfehlenswert, um Überraschungen zu vermeiden.