Kostenbeispiel: Außenanlage
Beispielsituation:
- Grundstücksgröße: 1.200 m²
- Einfriedung: Länge 110 m, Heckenpflanzung, mittleres Preisniveau
- leichte Unebenheiten in einzelnen Grundstücksteilen
- 85 m² Zufahrt, Betonpflaster
- 55 m Gartenweg, befestigter Kiesweg
- Terrasse mit Terrassenplatten, durchschnittliche Kosten, 4 x 5,5 m
- Rasensaat
- 85 m² Strauchpflanzung, einfache Sträucher
- Gartenmauer, Mauerwerksfläche 25,5 m²
- Gartenteich, 3,5 m² Teichfläche, individuelle Randgestaltung
Posten | Preis |
---|---|
Einfriedung | 3.410 EUR |
Einebnen | 1.935 EUR |
Einfahrtbefestigung | 9.775 EUR |
Gartenweg | 6.072 EUR |
Terrasse | 2.662 EUR |
Rasensaat | 3.526 EUR |
Strauchpflanzung | 3.485 EUR |
Gartenmauer | 7.875 EUR |
Gartenteich | 864 EUR |
Gesamtkosten | 42.637 EUR |
Kostenbestandteile
Zur Außenanlage gehören alle Einrichtungen und Gestaltungen auf dem Grundstück. Dazu zählen Einfriedungen ebenso wie alle Gartenanlagen und alle auf dem Grundstück liegenden befestigten Wege und Flächen.
Je nach Gestaltungswünschen fallen bei der Gestaltung der Außenanlage demnach eine ganze Reihe von möglichen Kostenpositionen an.
- Einfriedung
- Zufahrt und weitere befestigte Flächen
- Garage / Carport
- Terrasse
- Gartenplanung
- Beseitigen von Unebenheiten
- Gartenwege
- Rasenanlage und Bepflanzung
- Gartenhaus und Laube
- Gartenteich
- Gartenmauern
Einfriedung
In manchen Bundesländern besteht eine Pflicht zur Einfriedung, in anderen Bundesländern darf man selbst entscheiden, ob man das Grundstück einfrieden möchte oder nicht. Eine Einfriedung kann ein Zaun, eine Hecke oder eine Mauer rund um das Grundstück sein.
Die Kosten für Einfriedungen liegen durchschnittlich zwischen 50 und 350 EUR je lfd. Meter. Ausführliche Informationen zu den Kosten finden Sie in unserem Artikel Einfriedung: Kosten.
Zufahrt und weitere befestigte Flächen
Die Zufahrt zum Haus kann auf unterschiedliche Weise befestigt werden – am häufigsten finden sich dabei Pflasterbeläge (Betonpflaster, Natursteinpflaster, Klinkerpflaster). Möglich ist aber auch das Asphaltieren oder das Betonieren der Zufahrt. Kies- und Splittbeläge, alternativ auch hochwertiger Ziersplitt, sind eine weitere Möglichkeit.
Für Pflasterbeläge bewegen sich die Kosten durchschnittlich [strong]zwischen 100 und 200 EUR pro m²/strong], das Asphaltieren kostet durchschnittlich zwischen 60 und 80 EUR pro m². Beim Betonieren der Auffahrt muss je nach Ausführung und Stärke der Betondecke durchschnittlich mit Kosten zwischen 150 und 250 EUR pro m² gerechnet werden.
Ausführliche Informationen zu den Kosten finden Sie in unseren Artikeln Einfahrt pflastern: Kosten, Asphaltieren: Kosten und Terrassen betonieren: Kosten.
Ausführliche Informationen über Vor- und Nachteile der verschiedenen Befestigungsarten finden Sie in unserem Artikel Einfahrt asphaltieren.
Gegebenenfalls können zusätzlich zur Auffahrt auch noch weitere Flächen befestigt werden (z. B. Abstellflächen, weitere Bereiche vor dem Haus).
Garage / Carport
Die Kosten für eine Einzelgarage bewegen sich durchschnittlich zwischen 6.000 und 20.000 EUR. Ausführliche Informationen zu den Kosten finden Sie in unserem Artikel Garage: Kosten.
Carports sind deutlich günstiger, bieten dafür aber auch deutlich weniger Schutz und geringere Nutzungsmöglichkeiten. Die Kosten können sich je nach Ausführung zwischen rund 800 und 7.000 EUR bewegen.
Gegebenenfalls können Carport und Garage auch kombiniert werden, um eine größere geschützte Fläche zu erhalten.
Terrasse
Terrassen können auf unterschiedliche Weise gebaut werden: als betonierte Terrasse mit unterschiedlichen Belägen, als Holzterrasse, als gepflasterte Terrasse oder als Terrasse aus Terrassenplatten.
Betonierte Terrasse. Betonierte Terrassen verursachen durchschnittlich Kosten zwischen 150 und 250 EUR pro m², dazu kommen die Kosten für den gewählten Belag und seine Verlegung. Eine Möglichkeit sind etwa Flüssiggranit oder ein Steinteppich, aber auch Fliesen oder Natursteinplatten.
Holzterrasse. Eine Holzterrasse kann entweder auf einer Betonplatte oder mit einer separat errichteten Unterkonstruktion gebaut werden. Die Kosten bewegen sich je nach Ausführung und gewählter Holzart durchschnittlich zwischen 90 und 250 EUR pro m².
Gepflasterte Terrasse. Die Kosten für eine gepflasterte Terrasse entsprechen denen anderer Pflasterarbeiten, im Schnitt also zwischen 100 und 200 EUR pro m².
Terrasse aus Terrassenplatten. Die Kosten für eine Terrasse aus Terrassenplatten bewegen sich durchschnittlich zwischen 60 und 180 EUR pro m², je nach Art der gewählten Terrassenplatten und der Art des gewählten Unterbaus.
Eine ausführliche Übersicht über alle Möglichkeiten beim Terrassenbau inkl. Preisen und Kostenbeispielen finden Sie in unserem Artikel Terrassenbau: Kosten.
Ausführliche Informationen zu den Kosten für eine zusätzliche Terrassenüberdachung finden Sie in unserem Artikel Terrassenüberdachung: Kosten.
Gartenplanung
Die Kosten für eine professionelle Gartenplanung (Landschaftsarchitekt) liegen durchschnittlich zwischen 8.000 und 15.000 EUR, einfache Planungen vom GaLa-Bauer sind oft kostengünstiger.
Ausführliche Informationen zu den Kosten in beiden Fällen finden Sie in unserem Artikel Garten planen: Kosten.
Beseitigen von Unebenheiten
Leichte Unebenheiten. Kleinere Unebenheiten können relativ kostengünstig beseitigt werden, die Kosten liegen durchschnittlich zwischen 3 und 8 EUR pro m² betroffener Fläche.
Größere Unebenheiten. Ist ein Abgraben oder Verfüllen einzelner Bereiche notwendig, liegen die Kosten meist deutlich höher – im Schnitt ist mit 50 – 100 EUR pro m² zu rechnen.
Bei Grundstücken in Hanglage oder mit ausgeprägten Unebenheiten können aufwendigere Maßnahmen, wie eine Terrassierung oder die Herstellung von Sturzbauten erforderlich sein. In diesen Fällen ist mit Kosten zu rechnen, die noch einmal deutlich höher liegen. Sie lassen sich aber nur im konkreten Einzelfall belastbar abschätzen.
Ausführliche Informationen zu den Kosten finden Sie in unserem Artikel Garten ebnen: Kosten.
Gartenwege
Gartenwege können auf unterschiedliche Weise befestigt werden: Durch Pflastern, durch das Verlegen von Waschbetonplatten, oder durch das Anlegen einer Kiesbefestigung.
Weitere Möglichkeiten sind Gartenwege aus Beton, das Verlegen von Polygonalplatten oder eine kostengünstige wassergebundene Decke.
Für Pflaster, Waschbetonplatten, Polygonalplatten und hochwertige Kieswege muss durchschnittlich mit Kosten zwischen 100 und 200 EUR pro m² gerechnet werden. Eine wassergebundene Decke verursacht deutlich geringere Kosten, durchschnittlich zwischen 50 und 90 EUR pro m².
Rasenanlage und Bepflanzung
Rasenanlage. Bei der Rasenanlage besteht die Wahl zwischen schnell nutzbarem, aber teurem Rollrasen (15 – 35 EUR pro m²) oder einer klassischen Rasensaat (1,50 – 5,50 EUR pro m², mindestens mehrere Monate bis zur vollständigen Nutzbarkeit). Ausführliche Informationen zu den Kosten finden Sie in unserem Artikel Rasen anlegen: Kosten.
Sträucher und Stauden. Für einfache Staudenbepflanzungen liegen die Kosten durchschnittlich zwischen 20 und 60 EUR pro m² Pflanzbereich, bei hochwertigen Strauchbepflanzungen und Gehölzen muss durchschnittlich mit Kosten zwischen 50 und 400 EUR pro m² Pflanzbereich ausgegangen werden. Die Kosten hängen auch immer von
Obstbäume. Die Kosten beim Pflanzen von Obstbäumen hängen immer ab von der Art der Bäume und dem individuellen Aufwand für das Einpflanzen, durchschnittlich ist mit Kosten zwischen 30 und 100 EUR je Baum zu rechnen.
Hochbeete. Für fertige Hochbeete ist bei einer Breite von 1,50 m durchschnittlich mit Kosten zwischen 600 und 900 EUR zu rechnen, für jeden weiteren Meter kommen rund 200 – 400 EUR hinzu.
Gartenhaus und Laube
Gartenhäuser und Lauben zum Selbstaufbau können preislich zwischen 1.500 und 15.000 EUR liegen, abhängig von ihrer Größe und individuellen Ausführung. Dazu kommen die Kosten für den Aufbau durch den Fachbetrieb, wenn man das nicht selbst erledigen möchte (durchschnittlich 1.500 – 5.000 EUR).
Die Kosten für das erforderliche Fundament (durchgehende Bodenplatte, Gehwegplatten, Erdanker, Bodenrahmenträger, Punkt- oder Streifenfundament) bewegen sich durchschnittlich zwischen 50 und 150 EUR pro m².
Ausführliche Informationen zu den Möglichkeiten des Fundamentbaus und ihren Kosten finden Sie in unserem Artikel Fundament fürs Gartenhaus: Kosten.
Gartenteich
Zierteich. Die Kosten für einen typischen Gartenteich (Zierteich) bewegen sich durchschnittlich zwischen 100 und 300 EUR pro m² Wasseroberfläche. Ausführliche Informationen zu den Kosten und den Kostenunterschieden für verschiedene Ausführungsvarianten finden Sie in unserem Artikel Gartenteich anlegen: Kosten.
Schwimmteich. Schwimmteiche benötigen eine bestimmte Mindestgröße (meist 50 – 100 m², je nach Teichausführung) und verursachen deutlich höhere Kosten, durchschnittlich zwischen 500 und 2.000 EUR pro m² Wasseroberfläche.
Ausführliche Informationen zu den Kosten und den einzelnen Teichkategorien sowie einige Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel Schwimmteich: Kosten.
Gartenmauer
Gartenmauer als Gestaltungselement. Gartenmauern trennen einzelne Gartenbereiche voneinander trennen und als Windschutz und Sichtschutz für einen Sitzplatz im Garten dienen. In vielen Gartengestaltungen werden Gartenmauern als wirksame Gestaltungselemente gezielt eingesetzt. Die Kosten liegen je nach Art und Ausführung der Mauer durchschnittlich zwischen 200 und 800 EUR pro m² Mauerwerksfläche.
Ausführliche Informationen zu den Kosten, inkl. einiger Kostenbeispiele, finden Sie in unserem Artikel Gartenmauer: Kosten.
Stützmauer. Die Kosten für eine Stützmauer bewegen sich durchschnittlich zwischen 80 und 300 EUR pro m², abhängig von der gewählten Mauerausführung und den individuellen örtlichen Gegebenheiten.
Ausführliche Informationen zu möglichen Mauerausführungen und den Kosten, inkl. einiger Kostenbeispiele, finden Sie in unserem Artikel Stützmauer: Kosten.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Grundstücksgröße: 1.200 m²
- Einfriedung: Länge 110 m, Zaun, hochwertig
- schwere Unebenheiten in einzelnen Grundstücksteilen
- 85 m² Zufahrt, Natursteinpflaster
- 55 m Gartenweg, gepflastert
- betonierte Terrasse hochwertigem Fliesenbelag, 4 x 5,5 m
- Rollrasen, hochwertig
- 85 m² Strauchpflanzung, hochwertige Sträucher
- Gartenmauer, Mauerwerksfläche 25,5 m², teure Ausführung
- Schwimmteich Kategorie 1, Gesamtgröße 120 m²
- Carport, freistehend
Posten | Preis |
---|---|
Einfriedung | 19.800 EUR |
Einebnen | 24.755 EUR |
Einfahrtbefestigung | 15.725 EUR |
Gartenweg | 9.575 EUR |
Terrasse | 5.280 EUR |
Rollrasen | 18.375 EUR |
Strauchpflanzung | 10.035 EUR |
Gartenmauer | 13.055 EUR |
Gesamtkosten | 122.850 EUR |
zus.: Schwimmteich | 40.250 EUR |
zus.: Carport | 6.278 EUR |
Kosten reduzieren
Um die Kosten für die Außenanlage zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, bieten sich mehrere Möglichkeiten:
- auf kostengünstige Ausführung achten: z. B. Heckenpflanzung statt Zaun (Pflegeaufwand bedenken), kostengünstiges Betonpflaster einsetzen, Rasensaat statt Rollrasen
- Eigenleistungen: oft deutliche Kostenreduktion in vielen Bereichen möglich
- professionelle Planung durch GaLa-Bauer durchführen lassen: geringere Kosten als beim Gartenarchitekten, bringt viel praktische Erfahrung mit, kann Kosten realistisch einschätzen
FAQ
Was kostet die Gestaltung der Außenanlage?
In unserem Beispiel fallen für die Gestaltung der Außenanlage Kosten von 42.637 EUR an. Die Gesamtkosten können je nach Grundstücksgröße und individuellen Gestaltungswünschen allerdings stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.
Aus welchen Kostenbestandteilen setzen sich die Kosten zusammen?
Die grundlegenden Bestandteile sind die Kosten für die Einfriedung, die Kosten für die Befestigung der Einfahrt und die Kosten für die Rasenanlage und Bepflanzung des Gartens. Dazu kommen die Kosten für alle weiteren, individuell gewünschten Ausstattungen. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.
Wie lassen sich Kosten reduzieren und unnötige Kosten vermeiden?
Bei der Planung der Gestaltung sollte möglichst kostenbewusst geplant werden. Eigenleistungen können in vielen Bereichen die Kosten deutlich senken. Eine professionelle Planung durch den GaLa-Bauer ist häufig deutlich kostengünstiger als die Planung durch den Landschaftsarchitekten. Weitere Tipps finden Sie in unserem Artikel.