Kostenbeispiel: Außenaufzug
Beispielsituation:
- Außenaufzug für Rollstuhlfahrer + Begleitperson (3-Personen-Korb)
- geringe Fahrgeschwindigkeit
- 2 Haltepunkte, Förderhöhe 10 m
Posten | Preis |
---|---|
Planung/Genehmigung | 5.600 EUR |
Aufzug | 36.500 EUR |
Einbau | 11.500 EUR |
Gesamtkosten | 53.600 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Bauweise
- Aufzugsgröße
- Förderhöhe und Haltepunkte
- Technische Merkmale
- Kosten im Betrieb
- Zusätzliche Arbeiten
Bauweise
Wenn es um die Kosten geht, muss grundsätzlich zwischen gewöhnlichen Außenaufzügen und Glasaufzügen unterschieden werden.
Gewöhnlicher Außenaufzug. Bei gewöhnlichen Außenaufzügen kann bei Transportkapzaität von 1 Person (kein Rollstuhlfahrer), üblicher Förderhöhen und 1 – 2 Haltpunkten von reinen Aufzugkosten zwischen 20.000 und 35.000 EUR ausgegangen werden.
Glas-Aufzug. Ein Glasaufzug in vergleichbarer Ausführung kostet gewöhnlich bereits zwsichen 30.000 und 50.000 EUR, ist also deutlich teurer.
Kostenunterschiede zum Personenaufzug im Innenbereich. Außenaufzüge benötigen keinen zusätzlichen Aufzugsschacht im Innenbereich des Gebäudes (hohe bis sehr hohe Kosten für die Planung und Umbauarbeiten). Damit sind sie insgesamt eine meist deutlich kostengünstigere Lösung als der Aufzug im Innenbereich.
Die einzig notwendigen Umbauten beim Außenlift betreffen das Herstellen eines Zugangs von außen zum Treppenhaus im Bereich jedes Haltepunkts.
Aufzugsgröße
Die Größe der Aufzugskabine hat eine wesentlichen Einfluss auf die Kosten des Aufzugs selbst. Die kleinsten Aufzugskabinen können lediglich 1 Person befördern, für einen Rollstuhlfahrer samt Begleitperson wird dagegen mindestens eine 3-Personen-Kabine benötigt, was den Aufzug bereits erheblich verteuert.
Förderhöhe und Haltepunkte
Für die Kosten spielt sowohl die Gesamt-Förderhöhe (Höhenunterschied zwischen höchstem und niedrigstem Haltepunkt) als auch die Zahl der Haltepunkte an sich eine Rolle. Je zusätzlichem Haltepunkt können sich die Kosten bereits um 15.000 bis 30.000 EUR erhöhen.
Technische Merkmale
Zu den technischen Merkmalen gehören: Tragkraft, Fahgeschwindigkeit und die Art des verbauten Antriebs. Die technischen Merkmale eines Außenaufzugs haben ebenfalls deutliche Auswirkungen auf die Aufzugskosten.
Kosten im Betrieb
Wartungskosten. Größere Wartungsarbeiten sind alle 10 – 15 Jahre erforderlich. Sie verursachen je nach Aufzugsausführung Kosten zwischen 1.000 und 3.000 EUR. Regelmäßige weitere Prüfungen und Wartungen in kleineren Intervallen verursachen gewöhnlich nur geringe Kosten. Idealerweise sollte ein Wartungsvertrag abgeschlossen werden (Minimierung der Kosten, oft zusätzliche Leistungen eingeschlossen).
Stromkosten. Entscheidend für die Stromkosten ist die Zahl der Haltepunkte und die Häufigkeit der Nutzung (Fahrten pro Tag). Bei einer geringen Zahl von Haltepunkten und geringer Nutzung (10 Fahrten pro Tag oder weniger) bewegt sich der Stromverbrauch je nach Aufzugsmodell gewöhnlich zwischen 600 und 1.000 kWh pro Jahr.
Dazu kommen noch Stromkosten für den Standby-Betrieb. Sie bewegen sich bei Aufzügen mit einer geringen Zahl von Haltepunkten gewöhnlich zwischen 600 und 900 kWh pro Jahr.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Planung und Genehmigung: mindestens 3.000 bis 5.000 EUR, bei hohem Planungsaufwand auch noch deutlich höher möglich
- Einbaukosten: bei einfachen, kleinen Aufzugs-Ausführungen gewöhnlich zwischen 5.000 und 10.000 EUR, größere Aufzugssysteme oft deutlich höher
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Außenaufzug für Rollstuhlfahrer + Begleitperson (3-Personen-Korb)
- höhere Tragkraft
- hohe Fahrgeschwindigkeit
- 2 Haltepunkte, Förderhöhe 12 m
Posten | Preis |
---|---|
Planung/Genehmigung | 5.600 EUR |
Aufzug | 52.500 EUR |
Einbau | 16.600 EUR |
Gesamtkosten | 74.700 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Ausstattungsmerkmale beschränken: auf luxuriöse Zusatzausstattung verzichten, Fahrgeschwindigkeit geringer wählen
- Beim Einfamilienhaus Treppenlift in Erwägung ziehen: deutlich geringere Kosten, unter Umständen höhere Förderungen (Pflegekasse) möglich
- Aufzug gegebenenfalls gebraucht kaufen: oft deutlich geringere Aufzugskosten, sorgfältige technische Überprüfung nötig
FAQ
Was kostet ein Außenaufzug ?
In unserem Beispiel kostet der Außenaufzug an der Gebäudefassade 53.600 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Ausführung des Aufzugs (gewöhnlicher Außenaufzug / Glasaufzug), die Förderhöhe und die Zahl der benötigten Haltepunkte sowie die Aufzugsgröße. Dazu spielt der individuell gegebene Kostenaufwand für Planung, Genehmigung und Einbau ebenfalls eine wichtige Rolle für die Gesamtkosten. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man auf unnötige Ausstattungsmerkmale verzichtet (schlichte Kabinen-Ausstattung, geringe Geschwindigkeit wählen, Tragkraft auf das nötige Maß beschränken). Beim Einfamilienhaus sollte man gegebenenfalls einen Treppenlift (geringere Kosten, oft höhere Förderung) in Betracht ziehen. Außenaufzüge kann man auch gebraucht kaufen. (Technische Prüfung!) Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.