Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Außenputz

Außenputz: So erkennen & beheben Sie Frostschäden

Von David Richter | 14. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Außenputz: So erkennen & beheben Sie Frostschäden”, Hausjournal.net, 14.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/aussenputz-frost

Frostschäden am Außenputz sind ärgerlich und können kostspielig sein. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Frostschäden erkennen, effektiv beheben und Ihre Fassade zukünftig schützen.

aussenputz-frost
Außenputz ist sehr gut frosthart

Frostschäden am Außenputz – woran erkennen Sie sie?

Frost kann bei unsachgemäßem Auftragen des Außenputzes erhebliche Schäden an Ihrer Fassade verursachen. Typische Symptome von Frostschäden am Putz umfassen folgende:

  • Rissbildung: Durch die Expansion von gefrierendem Wasser im Putz entstehen Risse unterschiedlicher Größe.
  • Abplatzungen und Hohlstellen: Stellenweise löst sich der Putz und bildet Hohlräume, insbesondere wenn eingeschlossene Feuchtigkeit gefriert.
  • Oberflächenveränderungen: Der Putz kann brüchig wirken oder sandige Strukturen aufweisen, was auf eine unzureichende Aushärtung und fortschreitenden Zerfall hindeutet.
  • Feuchtigkeitsschäden: Am Sockel, also in bodennahen Bereichen, können Feuchtigkeit, Algenwachstum oder Moosbefall auftreten. Diese Anzeichen deuten auf bereits existierende Frostschäden hin, verursacht durch eindringendes und gefrierendes Wasser.

Lesen Sie auch

  • aussenputz-bis-wieviel-grad

    Aussenputz: Bis wie viel Grad ist Verputzen möglich?

  • aussenputz-temperatur

    Aussenputz: Die richtige Temperatur für perfekte Ergebnisse

  • Ecken verputzen

    Ecken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Erkennen Sie diese Anzeichen frühzeitig, um größere Schäden zu verhindern.

Lösungsansätze bei Frostschaden

Um Frostschäden am Außenputz effektiv und nachhaltig zu beheben, sollten Sie strukturiert vorgehen. Folgende Schritte helfen Ihnen dabei:

1. Ursachenanalyse und Planung:

  • Feuchtigkeitsermittlung: Untersuchen Sie die beschädigten Bereiche auf vorhandene Feuchtigkeit und deren mögliche Quellen wie Niederschläge oder innere Feuchtigkeitsquellen.
  • Materialanalyse: Stellen Sie sicher, dass das verwendete Material ausreichend frostbeständig ist. Materialien mit hoher Festigkeit und niedriger Wasseraufnahme sind weniger anfällig für Frostschäden.

2. Entfernung des beschädigten Materials:

Oberflächenabtrag: Tragen Sie den beschädigten Putzbereich vollständig ab. Nutzen Sie Werkzeuge, die es Ihnen ermöglichen, den Putz sauber und gründlich zu entfernen, ohne die darunterliegende Struktur zu beschädigen.

3. Schadensprävention während der Reparatur:

  • Abdeckung und Schutz: Schützen Sie die freigelegten Flächen während der Reparaturarbeiten vor Niederschlägen und Frost. Verwenden Sie Kunststofffolien oder Planen, die einen kleinen Abstand zur Wand haben, um eine Hinterlüftung und Kondenswasserbildung zu vermeiden.
  • Temperaturüberwachung: Sorgen Sie dafür, dass während der gesamten Reparatur- und Trocknungsphase Temperaturen über 5°C herrschen. Gegebenenfalls können temporäre Heizlösungen eingesetzt werden, um eine konstante Temperatur zu gewährleisten.

4. Sanierungsarbeiten:

  • Untergrundvorbereitung: Reinigen Sie den Untergrund gründlich und entfernen Sie alle Rückstände. Trocknen Sie feuchte Stellen und behandeln Sie sie mit einer wasserabweisenden Grundierung, um zukünftige Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.
  • Verwendung geeigneter Materialien: Tragen Sie den neuen Putz mit frostbeständigen und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften auf. Folgen Sie den Materialempfehlungen für Ihren speziellen Mauerwerkstyp.

5. Abdichtung und Fassadenschutz:

  • Feuchtigkeitssperre: Bringen Sie im Sockelbereich eine geeignete Feuchtigkeitssperre an, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
  • Regelmäßige Wartung: Inspektionen Ihrer Fassade helfen, kleinere Risse oder Schäden frühzeitig zu erkennen und sofort zu reparieren. So verhindern Sie größere Schäden und teure Reparaturen.

Mit diesen Maßnahmen können Sie Frostschäden effektiv beheben und zukünftige Schäden vermeiden, sodass Ihre Fassade in einem guten Zustand bleibt.

So schützen Sie Ihren Außenputz vor Frost

Schützen Sie Ihren Außenputz durch folgende Maßnahmen vor Frostschäden:

  • Timing der Arbeiten: Führen Sie Verputzarbeiten vorzugsweise in wärmeren Monaten durch. Optimal sind Temperaturen zwischen 15°C und 25°C. Achten Sie auf die richtige Jahreszeit und Wetterlage, um eine stabile und langlebige Fassade zu gewährleisten.
  • Schutzmaßnahmen während der Bauphase: Decken Sie frisch verputzte Flächen ab, wenn die Bauarbeiten in den Winter reichen. Planen und Folien bieten Schutz gegen Frost und Niederschläge, sollten jedoch Hinterlüftung ermöglichen, um Kondensationsfeuchtigkeit zu vermeiden.
  • Verwendete Materialien: Wählen Sie frostbeständige und feuchtigkeitsregulierende Putze. Einige Putzarten enthalten Zusätze, die eine schnellere Aushärtung fördern, diese sollten jedoch gemäß den Herstellerangaben angewendet werden.
  • Untergrundvorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund vor dem Verputzen trocken und sauber ist. Bei Bedarf sollten gerade während trockener Witterung oder bei stark saugendem Mauerwerk besondere Maßnahmen wie das Vornässen ergriffen werden. Dies fördert die Haftung und das gleichmäßige Trocknen des Putzes.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Ihre Fassade regelmäßig. Kleinere Risse oder Schäden, die rechtzeitig repariert werden, verhindern größere Putzabplatzungen oder Hohlstellen, die oft durch Frost entstehen. Eine gute Feuchtigkeitsregulierung im Gebäude hilft ebenfalls, Frostschäden zu vermeiden.

Durch sorgfältige Planung und geeignete Schutzmaßnahmen erhöhen Sie die Widerstandsfähigkeit Ihres Außenputzes und können Frostschäden effektiv vorbeugen. So bleibt Ihre Fassade länger in gutem Zustand und Sie vermeiden teure Reparaturen.

Artikelbild: Metehan Girisgen/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenputz-bis-wieviel-grad
Aussenputz: Bis wie viel Grad ist Verputzen möglich?
aussenputz-temperatur
Aussenputz: Die richtige Temperatur für perfekte Ergebnisse
Ecken verputzen
Ecken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
aussenputz-im-winter
Winter-Außenputz: So gelingt’s trotz Kälte und Frost
innenputz-im-winter
Innenputz im Winter: So klappt’s ohne Frostschäden
putz-haelt-nicht
Putz hält nicht? So lösen Sie das Problem dauerhaft
innenputz-trocknet-nicht
Innenputz trocknet nicht: Ursachen & Lösungen für langsame Trocknung
mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
innenputz-winter
Innenputz im Winter: So gelingt’s trotz Kälte & Feuchtigkeit
putz-loest-sich-beim-streichen
Putz löst sich beim Streichen: Ursachen & Lösungen
altbau-waende-verputzen
Altbauwände verputzen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
steinwand-verputzen
Steinwand verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenputz-bis-wieviel-grad
Aussenputz: Bis wie viel Grad ist Verputzen möglich?
aussenputz-temperatur
Aussenputz: Die richtige Temperatur für perfekte Ergebnisse
Ecken verputzen
Ecken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
aussenputz-im-winter
Winter-Außenputz: So gelingt’s trotz Kälte und Frost
innenputz-im-winter
Innenputz im Winter: So klappt’s ohne Frostschäden
putz-haelt-nicht
Putz hält nicht? So lösen Sie das Problem dauerhaft
innenputz-trocknet-nicht
Innenputz trocknet nicht: Ursachen & Lösungen für langsame Trocknung
mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
innenputz-winter
Innenputz im Winter: So gelingt’s trotz Kälte & Feuchtigkeit
putz-loest-sich-beim-streichen
Putz löst sich beim Streichen: Ursachen & Lösungen
altbau-waende-verputzen
Altbauwände verputzen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
steinwand-verputzen
Steinwand verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenputz-bis-wieviel-grad
Aussenputz: Bis wie viel Grad ist Verputzen möglich?
aussenputz-temperatur
Aussenputz: Die richtige Temperatur für perfekte Ergebnisse
Ecken verputzen
Ecken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
aussenputz-im-winter
Winter-Außenputz: So gelingt’s trotz Kälte und Frost
innenputz-im-winter
Innenputz im Winter: So klappt’s ohne Frostschäden
putz-haelt-nicht
Putz hält nicht? So lösen Sie das Problem dauerhaft
innenputz-trocknet-nicht
Innenputz trocknet nicht: Ursachen & Lösungen für langsame Trocknung
mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
innenputz-winter
Innenputz im Winter: So gelingt’s trotz Kälte & Feuchtigkeit
putz-loest-sich-beim-streichen
Putz löst sich beim Streichen: Ursachen & Lösungen
altbau-waende-verputzen
Altbauwände verputzen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
steinwand-verputzen
Steinwand verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.