Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Außenputz

Aussenputz sanieren: Anleitung für Reparatur und Erneuerung

Von David Richter | 16. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Aussenputz sanieren: Anleitung für Reparatur und Erneuerung”, Hausjournal.net, 16.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/aussenputz-sanieren

Sanierungsbedürftiger Außenputz beeinträchtigt nicht nur die Optik Ihres Hauses, sondern kann auf Dauer zu Feuchtigkeitsschäden führen. Dieser Artikel erläutert, wie Sie den Zustand Ihrer Fassade bewerten und kleinere Schäden selbst reparieren oder eine komplette Putzsanierung durchführen.

aussenputz-sanieren
Außenputz kann punktuell saniert werden

Den Zustand der Fassade richtig einschätzen

Um die notwendigen Arbeiten richtig zu planen, sollten Sie den Zustand Ihrer Fassade gründlich prüfen. Eine detaillierte Inspektion ist unerlässlich:

  1. Visuelle Prüfung: Untersuchen Sie die gesamte Fassade systematisch nach sichtbaren Rissen, Abplatzungen oder anderen Schäden. Notieren Sie die Größe und Lage der betroffenen Bereiche.
  2. Feuchtigkeitstest: Berühren Sie verdächtige Stellen, um Feuchtigkeit festzustellen. Bedenken Sie, dass feuchte Fassaden vor der Sanierung vollständig trocknen sollten, um spätere Schäden zu vermeiden.
  3. Tragfähigkeitstest: Überprüfen Sie lose Stellen des Putzes durch sanftes Drücken. Stellen, die sich leicht eindrücken lassen, zeigen eine verminderte Tragfähigkeit an und benötigen besondere Aufmerksamkeit.
  4. Reinigung: Entfernen Sie Schmutz und Bewuchs von der Fassade. Ein Hochdruckreiniger kann hierbei hilfreich sein, löst aber auch lose Putzteile und macht Schäden deutlicher sichtbar.

Lesen Sie auch

  • Putz an Fassade wird ausgebessert

    Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick

  • fassadensanierung

    Fassadensanierung: So wird Ihre Fassade wieder neuwertig

  • fassade-modernisieren

    Fassade modernisieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Je nach Art und Umfang der festgestellten Schäden können kleinere Reparaturen oder umfassendere Sanierungen erforderlich sein. Gründliche Vorarbeiten sind entscheidend für den langfristigen Erfolg der Sanierung und erhöhen die Lebensdauer des neuen Putzes.

Außenputz ausbessern – Schritt für Schritt

Kleinere Schäden an der Fassade können Sie mit etwas handwerklichem Geschick selbst beheben. Gehen Sie dabei systematisch vor, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:

1. Beschädigte Bereiche freilegen

Entfernen Sie mit Hammer und Meißel lose und bröckelnde Putzteile sorgfältig. Achten Sie darauf, dass die Ränder der freigelegten Bereiche fest und sauber sind.

2. Vorbereitungen treffen

Reinigen Sie die betroffenen Stellen gründlich und entfernen Sie Schmutz und Staub, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Überprüfen Sie, ob der Untergrund trocken ist, und trocknen Sie feuchte Bereiche gegebenenfalls vor dem weiteren Vorgehen.

3. Risse und Ausbrüche spachteln

Mischen Sie Putzmörtel gemäß den Herstellerangaben an. Verwenden Sie dazu eine Bohrmaschine mit Rührquirl bei niedriger Geschwindigkeit, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen. Füllen Sie kleinere Risse und Löcher mit Spachtelmasse. Bei tieferen Ausbrüchen verwenden Sie Unterputz; weniger tiefe Ausbrüche füllen Sie mit Außenhaftputz. Tragen Sie die Masse in zwei Schichten auf, wenn die Tiefe zwischen 6 und 10 mm beträgt. Glätten Sie die Oberfläche mit einer Traufel oder einem Spachtel.

4. Putzprofil setzen

Bringen Sie an Kanten und Ecken Putzprofile an, um eine gleichmäßige Kantenführung zu erzielen. Fixieren Sie diese mit Profilansetzmörtel.

5. Grundierung auftragen

Verdünnen Sie den Tiefengrund im Verhältnis 1:1 mit Wasser und tragen Sie ihn gleichmäßig mit einer Rolle oder einem Quast auf den vorbereiteten Untergrund auf. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen.

6. Fläche ausgleichen

Mischen Sie den Unterputz gemäß den Herstellerangaben an und tragen Sie ihn gleichmäßig auf die gesamte Fläche auf. Achten Sie darauf, dass der Putz gut haftet und sich keine Hohlräume bilden.

7. Armierungsgewebe einbetten

Drücken Sie das Armierungsgewebe in den noch feuchten Unterputz, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten und Rissbildung zu vermeiden. Überspachteln Sie das Gewebe mit einer weiteren Schicht Unterputz.

8. Oberputz auftragen und strukturieren

Mischen Sie den Oberputz gemäß den Verpackungsangaben an und tragen Sie ihn ansatzlos auf die vorbereitete Fläche auf. Glätten Sie die Oberfläche zunächst. Geben Sie der Oberfläche die gewünschte Struktur mittels passender Werkzeuge wie einem Reibebrett oder einer Strukturrolle.

9. Fassade streichen

Nach dem vollständigen Trocknen des Oberputzes streichen Sie die Fassade mit einer geeigneten Fassadenfarbe. Achten Sie dabei auf eine gleichmäßige und deckende Verarbeitung, um die Optik und den Schutz der Hauswand zu optimieren.

Komplette Putzfassade erneuern

Bei großflächigen Schäden ist eine umfassende Erneuerung der Putzfassade notwendig. Diese Methode bietet einen langanhaltenden Schutz und beseitigt sichtbare Übergänge:

  1. Altputz vollständig entfernen: Tragen Sie den gesamten alten Putz bis auf das Mauerwerk ab. Verwenden Sie dazu Werkzeuge wie Hammer und Meißel oder ein Stemmgerät. Der Untergrund sollte frei von losen Putzteilen sein.
  2. Untergrund reinigen und prüfen: Säubern Sie das Mauerwerk gründlich, entfernen Sie Staub und lose Materialien, und überprüfen Sie die Wand auf Tragfähigkeit und eventuelle Hohlstellen.
  3. Gerüst aufbauen: Für eine sichere Arbeitsumgebung, insbesondere bei mehrstöckigen Gebäuden, ist der Aufbau eines stabilen Gerüsts notwendig.
  4. Grundierung auftragen: Tragen Sie eine geeignete Grundierung, wie Tiefengrund, auf die gesamte Fläche auf, um die Haftung des neuen Putzes am Untergrund zu verbessern.
  5. Armierungsgewebe einbetten: Betten Sie Armierungsgewebe in eine Schicht Unterputz ein, um Rissbildung vorzubeugen und zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.
  6. Unterputz auftragen: Mischen Sie den Unterputz gemäß den Anweisungen des Herstellers und tragen Sie ihn gleichmäßig auf die gesamte Fläche auf. Lassen Sie ihn vollständig trocknen.
  7. Oberputz auftragen und strukturieren: Tragen Sie nach dem Trocknen des Unterputzes den Oberputz in der gewünschten Struktur auf. Verschiedene Oberputzarten wie Kratzputz oder Reibeputz stehen zur Auswahl.
  8. Endanstrich durchführen: Sobald der Oberputz getrocknet ist, streichen Sie die Fassade mit einer wetterfesten Fassadenfarbe, um zusätzlichen Schutz zu bieten und die Optik zu verfeinern.

Durch diese umfassende Erneuerung der Fassade erhalten Sie ein einheitliches und modernes Erscheinungsbild und schützen Ihr Haus nachhaltig vor Witterungseinflüssen und anderen Schäden.

Artikelbild: pelfophoto/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Putz an Fassade wird ausgebessert
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
fassadensanierung
Fassadensanierung: So wird Ihre Fassade wieder neuwertig
fassade-modernisieren
Fassade modernisieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
fassadensanierung-altbau
Fassadensanierung Altbau: Methoden, Ablauf & Tipps
fassadensanierung-kosten
Fassadensanierung - Kosten & Preisbeispiele
Mauerwerk ausbessern
Mauerwerk ausbessern: So gelingt es Schritt für Schritt
Armierungsgewebe auf alte Wand
Armierungsgewebe auf altem Putz: So geht’s richtig
aussenputz-broeckelt-ab
Außenputz bröckelt ab: Ursachen & Reparatur Schritt-für-Schritt
silikatputz-ausbessern
Silikatputz ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
haus-reparieren
Haus-Reparaturen: So gelingt es selbst oder mit Fachkraft
hausfassade-streifen
Hausfassade-Streifen: Ursachen erkennen und beseitigen
holzfassade-erneuern
Holzfassade erneuern: Tipps für nachhaltige Renovierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Putz an Fassade wird ausgebessert
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
fassadensanierung
Fassadensanierung: So wird Ihre Fassade wieder neuwertig
fassade-modernisieren
Fassade modernisieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
fassadensanierung-altbau
Fassadensanierung Altbau: Methoden, Ablauf & Tipps
fassadensanierung-kosten
Fassadensanierung - Kosten & Preisbeispiele
Mauerwerk ausbessern
Mauerwerk ausbessern: So gelingt es Schritt für Schritt
Armierungsgewebe auf alte Wand
Armierungsgewebe auf altem Putz: So geht’s richtig
aussenputz-broeckelt-ab
Außenputz bröckelt ab: Ursachen & Reparatur Schritt-für-Schritt
silikatputz-ausbessern
Silikatputz ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
haus-reparieren
Haus-Reparaturen: So gelingt es selbst oder mit Fachkraft
hausfassade-streifen
Hausfassade-Streifen: Ursachen erkennen und beseitigen
holzfassade-erneuern
Holzfassade erneuern: Tipps für nachhaltige Renovierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Putz an Fassade wird ausgebessert
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
fassadensanierung
Fassadensanierung: So wird Ihre Fassade wieder neuwertig
fassade-modernisieren
Fassade modernisieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
fassadensanierung-altbau
Fassadensanierung Altbau: Methoden, Ablauf & Tipps
fassadensanierung-kosten
Fassadensanierung - Kosten & Preisbeispiele
Mauerwerk ausbessern
Mauerwerk ausbessern: So gelingt es Schritt für Schritt
Armierungsgewebe auf alte Wand
Armierungsgewebe auf altem Putz: So geht’s richtig
aussenputz-broeckelt-ab
Außenputz bröckelt ab: Ursachen & Reparatur Schritt-für-Schritt
silikatputz-ausbessern
Silikatputz ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
haus-reparieren
Haus-Reparaturen: So gelingt es selbst oder mit Fachkraft
hausfassade-streifen
Hausfassade-Streifen: Ursachen erkennen und beseitigen
holzfassade-erneuern
Holzfassade erneuern: Tipps für nachhaltige Renovierung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.