Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Außenputz

Aussenputz zieht Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen

Von David Richter | 23. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Aussenputz zieht Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen”, Hausjournal.net, 23.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/aussenputz-zieht-feuchtigkeit

Feuchtigkeit im Außenputz kann verschiedene Ursachen haben und zu erheblichen Schäden führen. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Gründe für feuchten Putz, von aufsteigender Feuchte bis hin zu baulichen Mängeln, und zeigt effektive Lösungsansätze auf.

aussenputz-zieht-feuchtigkeit

Feuchtigkeit im Sockelbereich – Die häufigsten Ursachen

Die Ursachen für Feuchtigkeit im Sockelbereich eines Gebäudes sind vielfältig und oft schwer direkt zu identifizieren. Häufig handelt es sich um folgende Gründe:

  • Unzureichende äußere Abdichtung: Baufehler oder mangelnde Planung bei der äußeren Abdichtung können dazu führen, dass Feuchtigkeit ins Mauerwerk gelangt. Besonders betroffen ist der Sockelbereich, da er sowohl Erdfeuchte als auch ablaufendes Regenwasser von der Fassade aufnehmen kann.
  • Fehlerhaft angebrachter oder vernachlässigter Spritzschutz: Ein nicht ordnungsgemäß angebrachter Spritzschutz oder das Fehlen desselben kann dazu führen, dass Regenwasser direkt auf den Sockelbereich trifft und in das Mauerwerk eindringt. Moderne Sockelputze sind empfindlicher gegenüber dauerhafter Feuchtigkeit als frühere Sand-Zement-Mischungen.
  • Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit: Vor allem in älteren Gebäuden oder solchen ohne funktionierende Horizontalsperre kann Feuchtigkeit aus dem Erdreich kapillar aufsteigen. Diese Feuchtigkeit steigt durch feine Poren im Baumaterial empor und verursacht Schäden wie Putzabplatzungen und Verfärbungen im Sockelbereich.
  • Hoher Salzgehalt: In Kombination mit aufsteigender Feuchtigkeit können sich baustoffschädliche Salze im Sockelbereich ansammeln. Diese Salze verstärken die Schadenswirkung durch zusätzliche chemische Reaktionen, was zu weiteren Putzzerstörungen und Salzausblühungen führt.

Lesen Sie auch

  • fassade-abdichten

    Fassade abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv

  • risse-in-fassade

    Risse in der Fassade erkennen: Ursachen & Sanierung

  • klinker-im-erdreich-schuetzen

    Klinker im Erdreich schützen: So geht’s richtig!

Durch das Identifizieren und Beheben dieser Ursachen können Sie langfristige Schäden an Ihrem Gebäude verhindern und die Struktur nachhaltig vor weiterer Feuchtigkeit schützen.

Lösungsansätze bei feuchtem Sockelputz

Effektive Methoden zur Bekämpfung von feuchtem Sockelputz umfassen:

Wasserableitung verbessern

Eine verbesserte Wasserableitung verhindert, dass Feuchtigkeit in den Sockelbereich eindringt.

  • Garten- und Landschaftsgestaltung: Legen Sie eine Drainageschicht aus grobkörnigem Kies im Sockelbereich an. Diese Schicht sorgt dafür, dass Wasser schnell abgeführt wird.
  • Anlegen eines Spritzschutzstreifens: Errichten Sie einen Spritzschutzstreifen aus wasserundurchlässigen Materialien wie Beton entlang des Sockelbereichs. Der Spritzschutz sollte hoch genug sein, um Spritzwasser abzufangen.

Sockelputz erneuern

Eine Erneuerung des Sockelputzes bietet Schutz vor Feuchtigkeit.

  • Altputz entfernen: Graben Sie den Sockelbereich aus und entfernen Sie gründlich den beschädigten Altputz.
  • Trocknungsphase: Lassen Sie das Mauerwerk ausreichend trocknen, bevor Sie neue Maßnahmen ergreifen.
  • Spezialputze verwenden: Verwenden Sie atmungsaktive und feuchtebeständige Sockelputze, die speziell für diesen Anwendungsbereich entwickelt wurden.

Abdichtung und Schutzmaßnahmen

Richtige Abdichtungen verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Erdreich.

  • Vertikale und horizontale Abdichtung: Tragen Sie eine mehrschichtige Dichtschlämme auf. Diese Schicht schützt das Mauerwerk auch bei starker Beanspruchung durch Feuchte.
  • Mechanische Schutzmaßnahmen: Nutzen Sie Noppenbahnen oder spezielle Schutzfolien, die vor mechanischen Beschädigungen der Abdichtung schützen.

Fachgerechte Sanierung

Eine professionelle Sanierung kann dauerhafte Schäden verhindern.

  • Fachliche Begutachtung: Lassen Sie die Ursachen der Feuchtigkeit durch eine Fachkraft ermitteln. Ein Experte kann genaue Empfehlungen zur Behebung der Probleme geben.
  • Nachträgliche Maßnahmen: Bringen Sie gegebenenfalls eine neue Horizontalsperre ein oder sanieren Sie diese, falls sie beschädigt ist.

Weitere Ursachen für Feuchtigkeit im Außenputz

Neben Problemen im Sockelbereich gibt es weitere Faktoren, die Feuchtigkeit im Außenputz verursachen können.

Wetterbedingungen

Starkregen, Überschwemmungen oder extreme Wetterbedingungen können zu einem erhöhten Eintrag von Feuchtigkeit in die Außenwände führen. Besonders bei unzureichend geschützten Fassaden kann Wasser in das Mauerwerk eindringen und den Putz durchnässen.

Fehlende oder mangelhafte Abdichtung

Ungenügende Abdichtungen rund um Fenster, Türen und Dächer können zur Durchfeuchtung des Außenputzes beitragen. Besonders bei älteren Gebäuden sind diese Abdichtungen oft verschlissen oder fehlen ganz.

Baumaterialien

Poröse oder beschädigte Baumaterialien können das Eindringen von Wasser begünstigen. Wenn das Mauerwerk oder der Putz Wasser aufnimmt, führt dies zu einer langanhaltenden Feuchtebelastung.

Feuchte Bodenbedingungen

Grund-, Hang- oder Sickerwasser kann in erdberührte Bereiche des Gebäudes eindringen, wenn keine ausreichende Abdichtung vorhanden ist. Dies trifft besonders auf schlecht entwässerte Grundstücke mit lehmigem Boden zu.

Kapillare Wasseraufnahme

Durch fehlende Sperrschichten kann der Außenputz durch kapillare Wasseraufnahme aus dem Erdreich feucht werden. Dieser Prozess wird durch fehlende horizontal- oder vertikallaufende Sperrschichten begünstigt.

Ein umfassendes Verständnis der möglichen Ursachen für Feuchtigkeit im Außenputz und geeignete Vorbeugungs- sowie Sanierungsmaßnahmen können entscheidend zur Sicherung der Bausubstanz beitragen.

Maßnahmen gegen Feuchtigkeit durch Kondenswasser und Risse

Um Feuchtigkeitsschäden durch Kondenswasser und Risse zu verhindern, beachten Sie folgende Schritte:

  • Effektive Dämmung der Außenwände: Eine verbesserte Wärmedämmung reduziert die Gefahr der Kondenswasserbildung an den Innenflächen der Außenwände. Diese Maßnahme verhindert, dass warme Innenluft auf kalte Außenwände trifft und dort Feuchtigkeit niederschlägt.
  • Rissarten und ihre Behandlung: Analysieren Sie die Risse im Außenputz sorgfältig, um die Sanierung entsprechend des Risstypus vorzunehmen. Für Spannungsrisse, die durch Materialbewegungen entstehen, verwenden Sie flexible Materialien. Bei Putzrissen aufgrund von Setzungen ziehen Sie gegebenenfalls eine Fachkraft hinzu.
  • Rissvorbeugung durch richtige Baumaterialien: Verwenden Sie Materialien, die unterschiedliche thermische Ausdehnungsverhalten gut vertragen. Bei Fassaden, die durch mehrere Bauteile verlaufen, gestalten Sie die Übergänge flexibel, um Spannungsrissen vorzubeugen.
  • Anschlüsse an Fenster und Türen: Dichten Sie die Übergänge zu Fenstern und Türen fachkundig ab. Diese Stellen sind besonders anfällig für Risse und undichte Stellen, durch die Wasser eindringen kann.
  • Professionelle Untersuchung und Sanierung: Lassen Sie die Fassade regelmäßig von einer Fachkraft überprüfen, besonders nach starken Witterungsereignissen. Dieser kann Hohllagen im Putz entfernen und die erforderlichen Schutz- und Sanierungsmaßnahmen vornehmen.

Durch rechtzeitige und gezielte Maßnahmen können Sie die Integrität Ihres Außenputzes erhalten und das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern. Kümmern Sie sich umgehend um sichtbare Risse und undichte Stellen, um langfristige Bauschäden zu vermeiden.

Artikelbild: maskalin/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassade-abdichten
Fassade abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
risse-in-fassade
Risse in der Fassade erkennen: Ursachen & Sanierung
klinker-im-erdreich-schuetzen
Klinker im Erdreich schützen: So geht’s richtig!
aufsteigende-feuchtigkeit-innenwand-ursache
Aufsteigende Feuchte in der Innenwand: Ursache
feuchte-innenwand-verputzen
Feuchte Innenwand verputzen: So geht’s richtig & dauerhaft
feuchtigkeit-aus-boden-ziehen
Feuchtigkeit beseitigen: Effektive Methoden für Zuhause
feuchte-innenwand
Feuchte Innenwand: Ursachen erkennen & effektiv beheben
altes-haus-feuchtigkeit-von-unten
Altes Haus: Feuchtigkeit von unten stoppen – So geht’s
feuchte-betonwand
Feuchte Betonwand: Ursachen erkennen und beheben
feuchte-waende-sanieren
Feuchte Wände sanieren: Ursachen und Lösungen entdecken
feuchtigkeit-aus-wand-ziehen
Feuchtigkeit aus Wand ziehen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
feuchtes-mauerwerk
Feuchtes Mauerwerk: Ursachen erkennen & effektiv sanieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassade-abdichten
Fassade abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
risse-in-fassade
Risse in der Fassade erkennen: Ursachen & Sanierung
klinker-im-erdreich-schuetzen
Klinker im Erdreich schützen: So geht’s richtig!
aufsteigende-feuchtigkeit-innenwand-ursache
Aufsteigende Feuchte in der Innenwand: Ursache
feuchte-innenwand-verputzen
Feuchte Innenwand verputzen: So geht’s richtig & dauerhaft
feuchtigkeit-aus-boden-ziehen
Feuchtigkeit beseitigen: Effektive Methoden für Zuhause
feuchte-innenwand
Feuchte Innenwand: Ursachen erkennen & effektiv beheben
altes-haus-feuchtigkeit-von-unten
Altes Haus: Feuchtigkeit von unten stoppen – So geht’s
feuchte-betonwand
Feuchte Betonwand: Ursachen erkennen und beheben
feuchte-waende-sanieren
Feuchte Wände sanieren: Ursachen und Lösungen entdecken
feuchtigkeit-aus-wand-ziehen
Feuchtigkeit aus Wand ziehen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
feuchtes-mauerwerk
Feuchtes Mauerwerk: Ursachen erkennen & effektiv sanieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassade-abdichten
Fassade abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
risse-in-fassade
Risse in der Fassade erkennen: Ursachen & Sanierung
klinker-im-erdreich-schuetzen
Klinker im Erdreich schützen: So geht’s richtig!
aufsteigende-feuchtigkeit-innenwand-ursache
Aufsteigende Feuchte in der Innenwand: Ursache
feuchte-innenwand-verputzen
Feuchte Innenwand verputzen: So geht’s richtig & dauerhaft
feuchtigkeit-aus-boden-ziehen
Feuchtigkeit beseitigen: Effektive Methoden für Zuhause
feuchte-innenwand
Feuchte Innenwand: Ursachen erkennen & effektiv beheben
altes-haus-feuchtigkeit-von-unten
Altes Haus: Feuchtigkeit von unten stoppen – So geht’s
feuchte-betonwand
Feuchte Betonwand: Ursachen erkennen und beheben
feuchte-waende-sanieren
Feuchte Wände sanieren: Ursachen und Lösungen entdecken
feuchtigkeit-aus-wand-ziehen
Feuchtigkeit aus Wand ziehen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
feuchtes-mauerwerk
Feuchtes Mauerwerk: Ursachen erkennen & effektiv sanieren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.