Fundamentlose Saunen: Die Möglichkeiten im Überblick
Wenn Sie eine Außensauna ohne aufwändiges Betonfundament errichten möchten, gibt es mehrere fundierte Alternativen, die sowohl praktikabel als auch kostengünstig sind. Hier sind einige Optionen, die Ihnen stabilen Stand und lange Freude an Ihrer Sauna bieten werden:
Fasssauna auf verdichtetem Untergrund
Die runde Form und kompakte Bauweise einer Fasssauna bieten Stabilität sowie ausgezeichnete Luftzirkulation und Temperaturverteilung. Platzieren Sie diese direkt auf einem gut vorbereiteten, ebenen und verdichteten Untergrund. Der Untergrund muss tragfähig sein und das Wasser gut abfließen lassen. Eine 5-10 cm dicke Schicht aus Kies oder Splitt schützt vor Staunässe und Unkrautwachstum.
Pfahlfundament
Für eine schnelle und einfache Fundamentlösung eignet sich das Pfahlfundament. Einschlaghülsen werden im Abstand von etwa 1 bis 1,5 Metern in den Boden getrieben. In diese Hülsen kommen kesseldruckimprägnierte Kanthölzer, die miteinander verschraubt werden und ein stabiles Fundamentgitter bilden. Diese Methode ist ideal für unebene Gelände und vermeidet aufwändige Aushubarbeiten sowie Erdentsorgung.
Punktfundament
Ein Punktfundament ist gut für kleinere Saunen geeignet. Hier werden einzelne Stützen punktuell im Boden verankert, um das Gewicht der Sauna zu tragen. Diese Stützen können aus Beton, Stein oder imprägniertem Holz bestehen. Punktfundamente sind einfacher und kostengünstiger als durchgehende Betonfundamente und bieten dennoch die erforderliche Stabilität.
Fundamentsteine
Fundamentsteine sind speziell geformte Elemente, die an den tragenden Punkten der Sauna platziert und mit Mörtel fixiert werden. Diese Lösung bietet eine einfache und schnelle Möglichkeit, eine tragfähige Basis für Ihre Sauna zu schaffen, ohne intensiven Baueinsatz.
Gehwegplatten
Für leichte Saunen können Sie auch Gehwegplatten verwenden. Wählen Sie Platten mit mindestens 30 x 30 cm Fläche und stellen Sie sicher, dass der Untergrund eben und gut verdichtet ist. Eine 5 cm dicke Schicht aus Kies oder Splitt sorgt dafür, dass Wasser gut abfließen kann und das Fundament stabil bleibt.
Holzfundament
Ein Holzfundament aus imprägnierten Kanthölzern kann eine natürliche und nachhaltige Lösung sein. Schützen Sie das Holz vor Feuchtigkeit, indem Sie es leicht erhöht beispielsweise auf einem Punktfundament platzieren. Somit vermeiden Sie direkten Bodenkontakt und erhöhen die Langlebigkeit Ihrer Konstruktion.
Jede dieser Methoden bietet Ihnen flexible und praktische Möglichkeiten, Ihre Sauna ohne Betonfundament sicher aufzustellen. So können Sie Ihre persönliche Wellnessoase im Garten genießen, ohne großen baulichen Aufwand.
Baugenehmigung: Klären Sie die rechtlichen Voraussetzungen
Bevor Sie mit dem Bau Ihrer Außensauna beginnen, sollten Sie prüfen, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist. Die Notwendigkeit einer Genehmigung hängt vor allem von der Größe und der Lage Ihrer Sauna ab und kann je nach Bundesland unterschiedlich geregelt sein.
- Größe und Höhe: In vielen Bundesländern gibt es spezifische Vorschriften bezüglich der maximalen Grundfläche und der Höhe, die ein baurechtlich genehmigungsfreies Nebengebäude haben darf.
- Lage des Grundstücks: Es macht einen Unterschied, ob Ihr Grundstück innerhalb eines bebauten Gebiets (innerhalb der Ortschaft) liegt oder im Außenbereich. Saunaprojekte im Außenbereich können in einigen Bundesländern genehmigungsfrei sein, jedoch sollten Sie dies im Einzelfall bei Ihrer örtlichen Baubehörde bestätigen lassen.
- Brandschutz: Besonders wichtig sind die Einhaltung der Brandschutzvorschriften, insbesondere wenn Ihre Sauna einen Holzofen verwendet. Ein regelmäßiger Check durch den Schornsteinfeger könnte erforderlich sein.
- Nachbarschaftsrecht: Informieren Sie Ihre Nachbarn frühzeitig über Ihr Vorhaben, um eventuelle Konflikte zu vermeiden und gegebenenfalls deren Zustimmung einzuholen.
Nehmen Sie stets Kontakt mit der zuständigen Baubehörde auf, um alle notwendigen Informationen und spezifischen Anforderungen für Ihr Saunaprojekt zu klären. Ein rechtskonformes Vorgehen schützt Sie vor späteren Problemen und ermöglicht es Ihnen, Ihre Sauna nach Ihren Wünschen zu gestalten.