Wo kann man Backsteine kaufen?
Je nach Ihren Bedürfnissen und Vorlieben können Sie Backsteine an verschiedenen Orten erwerben. Lokale Baumärkte bieten eine gute Auswahl an Backsteinen, die Sie vor Ort prüfen und direkt kaufen können. Viele Baumärkte unterhalten auch Online-Shops mit einer größeren Auswahl, die bequem zu Ihnen nach Hause geliefert werden kann.
Spezialisierte Baustoffhändler sind ebenfalls eine hervorragende Quelle für Backsteine. Diese Händler führen oft eine breite Palette von Produkten, von historischen bis zu modernen Backsteinen, und bieten umfangreiche Beratung an. In ihren Showrooms können Sie verschiedene Ziegel, Riemchen und Klinker inspizieren.
Falls Sie an antiken oder historischen Backsteinen interessiert sind, gibt es spezielle Anbieter, die sich auf den Rückbau und die Aufbereitung alter Baustoffe konzentrieren. Diese Händler bieten geprüfte Steine aus Rückbauprojekten an, die sich perfekt für Restaurierungsarbeiten oder historische Bauprojekte eignen.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Anbieters Ihre spezifischen Anforderungen und vergleichen Sie Preise sowie Lieferbedingungen, um den passenden Anbieter für Ihr Bauvorhaben zu finden.
Herstellungsprozess von Backsteinen
Der Herstellungsprozess von Backsteinen beginnt mit der Gewinnung von Ton und Lehm, die gereinigt und zu einer homogenen Masse aufbereitet werden. Die Formgebung erfolgt durch verschiedene Methoden:
- Handformverfahren: Der Ton wird von Hand in Formen gepresst, was jedem Stein eine individuelle Struktur verleiht.
- Strangpressverfahren: Der Ton wird durch ein Extrusionswerkzeug gepresst und anschließend in gleichmäßige Ziegel geschnitten.
- Wasserstrichverfahren: Der Ton wird mit Wasser in die Formen gestrichen, wodurch die Steine eine charakteristische Oberfläche erhalten.
Nach dem Formen müssen die Ziegel, sogenannte Rohlinge, getrocknet werden – ein Prozess, der mehrere Tage dauern kann. Das abschließende Brennen der Rohlinge in speziellen Öfen variiert je nach gewünschter Steinsorte:
- Einfache Backsteine: Diese werden bei 600 bis 800 °C gebrannt und sind relativ offenporig.
- Hochwertige Klinker: Diese Steine werden bei bis zu 1.250 °C gebrannt, was zu einer dichten und wetterbeständigen Struktur führt.
Je nach Materialzusatz wie Sägemehl oder Papierspänen können während des Brennens Porenstrukturen entstehen, die den Wärmeschutz und die Schalldämmung verbessern. Nach dem Brennvorgang können die Steine weiterverarbeitet werden, zum Beispiel durch Glattschleifen oder das Füllen von Hohlräumen mit Dämmmaterialien.
Verschiedene Formate und Normen von Backsteinen
Backsteine existieren in zahlreichen Formaten, die durch DIN-Normen festgelegt sind. Diese Normen regeln die Abmessungen, Elastizität, Haltbarkeit, Wasseraufnahme und das Brandverhalten der Steine. Gängige Formate sind:
- Normalformat (NF): 240 x 115 x 71 mm, weit verbreitet für eine traditionelle Optik.
- Waalformat (WF): 210 x 100 x 52 mm, populär in den Niederlanden.
- Waaldickformat (WDF): 210 x 100 x 65 mm, etwas stabiler als das WF.
- Reichsformat (RF): 250 x 120 x 65 mm, oft in der Restaurierung verwendet.
- Dünnformat (DF): 240 x 115 x 52 mm, vielseitig einsetzbar.
- Langformat (LF): Beispielweise 490 x 115 x 40 mm, für moderne Fassaden.
Die Wahl des Formats beeinflusst die ästhetische Wirkung und Funktionalität eines Bauprojekts. DIN-Normen gewährleisten dabei stets eine gleichbleibend hohe Qualität der Backsteine.
Klinker, Ziegel und Backsteine – Die feinen Unterschiede
Klinker, Ziegel und Backsteine unterscheiden sich in Herstellungsprozessen, Materialzusammensetzungen und Eigenschaften.
Klinker
Diese werden aus Ton bei Temperaturen von etwa 1.200 °C oder höher gebrannt, wodurch eine glasharte Oberfläche entsteht. Durch diese Dichte haben Klinker eine geringe Wasseraufnahme und sind besonders wetter- und frostbeständig, ideal für Außenfassaden und Gartenwege.
Ziegel
Ziegel werden bei Temperaturen zwischen 900 und 1.100 °C gebrannt und sind poröser als Klinker. Sie können mehr Wasser aufnehmen und sind frostempfindlicher. Ziegel sind in verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich.
Backsteine
Backsteine werden bei noch niedrigeren Temperaturen von 600 bis 800 °C gebrannt und sind offenporiger und weniger belastbar. Sie eignen sich eher für den Innenbereich oder temporäre Bauwerke.
Wählen Sie das passende Material je nach Anforderungen Ihres Bauprojekts, um sowohl technische als auch ästhetische Ansprüche zu erfüllen.
Riemchen und Klinkerriemchen
Riemchen, einschließlich Klinkerriemchen, sind dünne Verblender für dekorative Fassadenverkleidung. Klinkerriemchen bestehen aus hochwertigem Ton, der bei hohen Temperaturen gebrannt wurde und sind widerstandsfähig gegen Frost und Witterung.
Arten von Riemchen
- Antikriemchen: Getrommelte Riemchen mit Kalk-Zementschlämme, die ein antikes Aussehen haben.
- Retroriemchen: Ähnlich den Antikriemchen, aber kantiger und ebenfalls mit Kalk-Zementschlämme.
- Spaltriemchen: Direkt als Riemchen gefertigt, entstehen sie durch Spaltung von Platten.
Riemchen lassen sich leicht verarbeiten und bieten eine hohe gestalterische Flexibilität. Sie werden meist im Buttering-Floating-Verfahren verlegt, bei dem Klebemörtel auf Wand und Riemchen aufgetragen wird, um eine optimale Haftung zu erzielen.
Verlegetechniken: Schattenfuge und Vollfuge
Die Verlegetechnik beeinflusst maßgeblich die optische Wirkung einer Mauer.
Schattenfuge
Die Schattenfuge erzeugt eine besondere Tiefenwirkung. Hierbei wird die Fuge unverfüllt gelassen, was durch Glätten des Klebemörtels erreicht wird. Diese Technik betont die Struktur und erzeugt eine spannende Licht- und Schattenwirkung.
Vollfuge
Bei der Vollfuge werden die Fugen nachträglich mit speziellem Fugenmaterial gefüllt, um eine gleichmäßige und geschlossene Optik zu erzielen. Beides lässt sich kombinieren, um verschiedene Effekte zu erzielen.
Antike Ziegelsteine und Reichsformat
Antike Ziegelsteine im Reichsformat sind wegen ihrer historischen und ästhetischen Werte gefragt. Das Reichsformat misst etwa 25 x 12,5 x 6,5 cm und wird überwiegend in Restaurierungsarbeiten oder traditionellen Neubauten verwendet.
Antike Ziegelsteine zeichnen sich durch ihre Härte und Widerstandsfähigkeit aus und bieten aufgrund ihrer Struktur und historischen Ausstrahlung Vorteile für Bauprojekte. Ihre Auswahl ermöglicht es, den historischen Charakter Ihrer Bauprojekte hervorzuheben und die robusten Materialeigenschaften zu nutzen.
Verwendung von Backsteinen
Backsteine bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten:
- Fassadenverkleidung: Sie eignen sich zur Verblendung von Außenfassaden, bieten guten Wärme- und Schalldämmwert und sind widerstandsfähig gegen Witterung.
- Mauerbau: Geeignet für tragende und nicht tragende Mauern, besonders im Garten oder als Sichtschutz.
- Pflasterungen und Bodenbeläge: Ideal für Gehwege, Terrassen oder Innenhofpflasterungen.
- Ofen- und Kaminbau: Aufgrund ihrer Hitzebeständigkeit ideal für Öfen und Kamine.
- Innenraumgestaltung: Backsteine verleihen Innenräumen besondere Atmosphäre und können als Akzentwände oder dekorative Details eingesetzt werden.
Durch die verschiedenen Formate und Oberflächenstrukturen bieten Backsteine funktionelle und ästhetische Lösungen für Ihre Projekte.