Warum eine neue Badewanne?
Der Austausch Ihrer Badewanne kann aus vielerlei Gründen eine lohnende Entscheidung sein. Ältere Wannen zeigen oft sichtbaren Verschleiß wie Flecken, Kratzer oder Risse, die das Erscheinungsbild beeinträchtigen und schwer zu beheben sind. Eine neue Wanne bietet hier nicht nur optische Vorteile.
Zusätzlich kann die Modernisierung des Badezimmers ein wichtiger Grund sein. Ältere Modelle passen oft nicht mehr zu aktuellen Designvorstellungen. Eine neue Badewanne kann frischen Wind in Ihr Bad bringen und es optisch aufwerten.
Auch der Komfort spielt eine entscheidende Rolle. Moderne Badewannen bieten häufig zusätzliche Funktionen wie Whirlpoolsysteme oder spezielle ergonomische Formen, die das Badeerlebnis erheblich verbessern können. Barrierefreiheit ist ein weiterer Aspekt, der beim Austausch berücksichtigt werden kann, um den Zugang zu erleichtern.
Manchmal erfordern strukturelle Gründe den Austausch, zum Beispiel bei undichten Stellen oder baulichen Schäden, die die Funktion und Sicherheit beeinträchtigen. Ein rechtzeitiger Austausch verhindert größere Reparaturkosten und mögliche Wasserschäden.
Diese verschiedenen Aspekte zeigen, dass ein Badewannentausch viele Vorteile bietet und eine gründliche Überlegung wert ist.
Vorbereitungen für den Badewannentausch
Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Austausch Ihrer Badewanne. Beachten Sie die folgenden Schritte:
Arbeitsbereich absichern: Schützen Sie den Boden rund um die Badewanne, um ihn vor eventuellen Beschädigungen zu bewahren und legen Sie alle benötigten Werkzeuge und Materialien griffbereit.
Wasser- und Stromversorgung prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Wasserzufuhr abgestellt ist und elektrische Anschlüsse in der Nähe der Wanne deaktiviert sind, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Abdeckung der Badewanne entfernen: Entfernen Sie vorsichtig die Verkleidung oder Schürze der alten Wanne, um Zugang zu den Anschlüssen zu erhalten.
Messungen vornehmen: Erfassen Sie präzise die Maße der bestehenden Wanne sowie die Positionen der Wasseranschlüsse und des Abflusses.
Werkzeuge und Materialien bereitstellen:
- Wasserlauf-Sperrmechanismus
- Robuster Schutz für Kleidung
- Präzisions-Schneidewerkzeug
- Widerstandsfester Eimer
- Abdichtungsmittel
- Messinstrument zur Wasserwaagenbestimmung
Baustelle belüften und beleuchten: Sorgen Sie für gute Belüftung und ausreichend Licht im Badezimmer.
Abfluss vorbereiten: Lassen Sie Restwasser aus den Rohren ab und stellen Sie sicher, dass der Abflussbereich frei von Verstopfungen ist.
Diese Vorbereitungen bilden eine solide Grundlage für den erfolgreichen Austausch Ihrer Badewanne.
Die passende Badewanne finden
Um die ideale Badewanne für Ihr Badezimmer zu finden, sollten Sie verschiedene Typen und Ausführungen abwägen:
- Freistehende Badewanne: Ideal für großzügige, luxuriöse Badezimmer. Diese Wannen sind in vielen Designs erhältlich.
- Eingebaute Badewanne: Platzsparend und in vielen Formen erhältlich, oft kostengünstiger und leichter zu installieren.
- Whirlpool-Badewanne: Für ein Wellness-Erlebnis zu Hause mit Wasser- oder Luftdüsen.
- Eckbadewanne: Perfekt für kleinere Räume, bietet dennoch ausreichend Platz zum Entspannen.
- Dusch-Badewannen-Kombination: Vereinigt Dusche und Badewanne, ideal für kleinere Bäder.
- Raumsparwanne: Für sehr begrenzte Platzverhältnisse, dennoch komfortabel.
Wählen Sie zudem das Material der Badewanne sorgfältig aus:
- Acrylwannen sind leicht, wärmer und einfacher zu installieren.
- Stahlwannen sind robust und langlebig, aber schwerer und kälter.
- Mineralgusswannen bieten gute Wärmeleitfähigkeit und sind pflegeleicht.
Achten Sie auf die Kompatibilität der Badewanne mit den vorhandenen Wasseranschlüssen und Abflusspositionen. Extras wie rutschfeste Oberflächen oder Griffe erhöhen den Komfort und die Sicherheit.
Demontage der alten Badewanne
Die Demontage der alten Badewanne erfordert sorgfältiges Vorgehen und die richtige Ausrüstung. Gehen Sie Schritt für Schritt vor:
Schritt 1: Wasser abstellen und Wanne entleeren
Stellen Sie sicher, dass die Wasserzufuhr vollständig abgestellt ist und lassen Sie das Restwasser ablaufen, indem Sie die Armaturen öffnen.
Schritt 2: Armaturen und Abfluss lösen
Entfernen Sie alle Armaturen und den Abfluss mit einer Rohrzange und einem Schraubendreher. Achten Sie darauf, dass kein Restwasser in der Wanne verbleibt.
Schritt 3: Wannenverkleidung entfernen
Lösen Sie die Wannenverkleidung oder Fliesen rund um die Badewanne und prüfen Sie den Zustand der freigelegten Bereiche.
Schritt 4: Badewanne zerschneiden (bei schwerer Demontage)
Falls die Wanne zu groß oder schwer zum Transportieren ist, zerschneiden Sie die Wanne vorsichtig in handliche Teile. Tragen Sie entsprechende Schutzkleidung.
Schritt 5: Badewanne herausnehmen und entsorgen
Heben Sie die alte Wanne vorsichtig heraus und entsorgen Sie sie umweltgerecht, eventuell mithilfe einer Fachkraft.
Stellen Sie sicher, dass der gesamte Arbeitsbereich optimal für die Installation der neuen Wanne vorbereitet ist.
Vorbereitung des Einbauorts
Bereiten Sie den Einbauort für die neue Badewanne gründlich vor:
- Untergrund bearbeiten: Reinigen Sie den Untergrund und überprüfen Sie ihn auf Unebenheiten. Schaffen Sie eine ebene Fläche für die stabile Installation der Wanne.
- Flächen ausgleichen: Korrigieren Sie Unebenheiten des Bodens mit geeigneten Ausgleichsmaterialien.
- Anschlüsse inspizieren: Überprüfen Sie die Wasser- und Abwasseranschlüsse auf mögliche Beschädigungen und tauschen Sie defekte Teile aus.
- Schallschutz und Abdichtung vorbereiten: Bringen Sie ein Schallschutzband sowie ein Dichtband am Wannenrand an.
- Passgenauigkeit überprüfen: Nehmen Sie präzise Messungen des Einbauorts vor, um sicherzustellen, dass die neue Badewanne optimal passt.
Diese Schritte sorgen dafür, dass der Einbauort bestmöglich vorbereitet ist.
Montage der neuen Badewanne – Variante 1: Wannenfüße
- Vorbereitung der Wanne: Bringen Sie Befestigungsschienen wie vom Hersteller vorgegeben an der Unterseite der Wanne an.
- Montage der Wannenfüße: Schrauben Sie die Wannenfüße fest an die vorbereiteten Schienen an.
- Ausrichtung und Justierung: Setzen Sie die Wanne in den Montagebereich und richten Sie sie mit einer Wasserwaage aus. Passen Sie die Wannenfüße an, um Unebenheiten des Bodens auszugleichen.
- Zusätzliche Befestigung: Installieren Sie Wannenleisten oder Montageschienen an der Wand zur zusätzlichen Stabilisierung.
- Anschlüsse und Überlaufgarnitur: Schließen Sie die Wasser- und Abwasserleitungen an und montieren Sie die Überlaufgarnitur.
- Verkleidung und Abschlussarbeiten: Verkleiden Sie die Wanne und lassen Sie eine Revisionsöffnung für Wartungsarbeiten.
Diese Schritte gewährleisten eine stabile und funktionale Installation Ihrer neuen Wanne.
Montage der neuen Badewanne – Variante 2: Wannenträger
- Wannenträger vorbereiten: Tragen Sie Montageschaum auf die Unterseite des umgedrehten Wannenträgers auf und stellen Sie ihn an der vorgesehenen Stelle auf. Nutzen Sie eine Wasserwaage, um den Träger eben zu positionieren.
- Aussparungen für Abflussrohre: Schneiden Sie gegebenenfalls Aussparungen für Abflussrohre mit einem Fuchsschwanz aus.
- Anschlüsse vorbereiten: Montieren Sie die Ablauf- und Überlaufgarnitur an der Wanne, bevor Sie sie in den Träger einsetzen.
- Badewanne einsetzen: Heben Sie die Wanne vorsichtig an und setzen Sie sie in den Träger ein.
- Wasser- und Abwasseranschlüsse anschließen: Verbinden Sie die Anschlüsse und überprüfen Sie die Dichtigkeit.
- Wandbefestigung zur Stabilisierung: Bringen Sie Wannenleisten oder Anker zur Stabilisierung der Wanne an.
- Fertigstellung: Lassen Sie den Montageschaum vollständig aushärten, bevor Sie mit weiteren Arbeiten wie Verkleidung beginnen.
Durch diese sorgfältigen Schritte steht Ihre neue Badewanne fest und sicher.
Wannenverkleidung anbringen und Fertigstellung
Nachdem die Badewanne fest montiert ist, erfolgt die Verkleidung und die letzten Schritte zur Fertigstellung:
- Vorbereitung der Verkleidung: Wählen Sie das Material für die Verkleidung, sei es Kunststoffschürzen, Wannenträger oder selbstgebaute Verkleidungen aus Planblocksteinen oder Hartschaumplatten.
- Verkleidung montieren: Setzen Sie die ausgewählte Verkleidung an die Wanne. Bei Kunststoffschürzen passen Sie diese unter den Wannenrand und fixieren sie durch Einstellen der Wannenfüße.
- Ab- und Überlaufgarnitur anbringen: Montieren Sie das Sieboberteil von oben und verschrauben Sie es mit dem Unterteil. Achten Sie auf korrekte Dichtung.
- Verfugen und Abdichten: Verfugen Sie alle Fugen zwischen Wanne und Verkleidung sorgfältig mit Silikon, um eine wasserdichte Abdichtung zu gewährleisten.
- Funktionstest: Stellen Sie die Wasserzufuhr wieder her und prüfen Sie alle Anschlussstellen auf Dichtigkeit. Kontrollieren Sie den Abfluss und Überlauf.
- Endreinigung: Reinigen Sie die gesamte Badewanne gründlich, um Bauschmutz und Rückstände zu entfernen.
Durch die richtige Vorbereitung und sorgfältige Ausführung dieser Schritte ist Ihre neue Badewanne nun vollständig installiert und einsatzbereit.
Alternative: Badewannenaustausch durch Fachkraft
Eine Fachkraft kann den Badewannenaustausch effizient und fachkundig durchführen. Dies bietet viele Vorteile:
- Zeitersparnis: Der Austausch durch Experten ist meist in wenigen Stunden erledigt.
- Keine Fliesenschäden: Der Austausch erfolgt in der Regel ohne Beschädigung der umliegenden Fliesen.
- Fachgerechte Entsorgung: Die alte Wanne wird umweltgerecht entsorgt.
- Erneuerung der Leitungen: Veraltete Rohre und Abflussleitungen werden oft ebenfalls erneuert.
- Reibungslose Durchführung: Minimale Beeinträchtigungen und schnelle Rückkehr zur Nutzung des Badezimmers.
Schritte der Fachkraft
- Beratung und Terminvereinbarung: Ein erster Beratungstermin wird vereinbart.
- Vorbereitung: Der Arbeitsbereich wird sorgfältig abgedeckt und vorbereitet.
- Demontage der alten Wanne: Die alte Wanne wird effizient ausgebaut.
- Installation der neuen Wanne: Die neue Wanne wird stabil eingesetzt und abgedichtet.
- Anschlussarbeiten: Wasser- und Abflussleitungen werden sicher verbunden und getestet.
- Abschluss und Reinigung: Der Arbeitsplatz wird gereinigt und die Schutzabdeckungen entfernt.
Eine Fachkraft bietet Professionalität, Effizienz und langfristige Qualität beim Badewannenaustausch.