Welche Fliesen eignen sich für die Badewanne?
Für die Wahl der passenden Fliesen rund um Ihre Badewanne sind einige wesentliche Kriterien zu beachten, die über das einfache Aussehen hinausgehen. Im Vordergrund stehen Wasserbeständigkeit und einfache Reinigung, um Hygiene zu gewährleisten und Schimmelbildung zu vermeiden. Glasierte Fliesen sind hier besonders geeignet, da sie Feuchtigkeit und Schmutz abweisen und leicht zu reinigen sind.
Materialien und Oberflächenbeschaffenheit
- Keramik- und Feinsteinzeugfliesen: Diese Fliesen bieten hervorragende Strapazierfähigkeit und sind besonders unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Sie sind in verschiedenen Designs erhältlich und haben den Vorteil einer geringeren Porosität im Vergleich zu Steingutfliesen.
- Natursteinfliesen: Materialien wie Marmor, Granit und Schiefer verleihen Ihrem Badezimmer einen luxuriösen Look, benötigen jedoch regelmäßige Pflege, um ihre Ästhetik zu bewahren. Zudem müssen Natursteinfliesen versiegelt werden, um gegen Nässe beständig zu sein.
- Glasfliesen: Glasfliesen bieten einen modernen und stilvollen Look. Sie sind wasserfest und in vielen Farben und Designs erhältlich. Allerdings sind sie etwas rutschiger als andere Fliesenarten.
Technische Eigenschaften
Besonders wichtig ist die Rutschhemmung der Fliesen, um Unfälle zu vermeiden. Fliesen mit einer leicht strukturierten Oberfläche bieten zusätzlichen Halt. Matte Oberflächen sind hierbei besonders vorteilhaft, da sie weniger glatt sind und keine Kalkablagerungen zeigen.
Hygienische Vorteile
Fliesen bieten durch ihre dichte Oberfläche einen Vorteil in puncto Hygiene. Glasierte Fliesen verhindern die Ansiedlung von Bakterien und lassen sich einfach reinigen. Poröse Fliesen hingegen sind anfälliger für Schmutz und Keime und sollten vermieden werden.
Gestaltungsmöglichkeiten
Fliesen bieten nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können verschiedene Fliesen für den Innen- und Außenbereich Ihrer Badewanne verwenden, um attraktive Kontraste zu schaffen. Mosaikfliesen eignen sich gut, um besondere Akzente zu setzen. Achten Sie allerdings darauf, nicht zu viele unterschiedliche Muster und Farben zu mischen, um ein harmonisches Gesamtbild zu bewahren.
Möglichkeit 1: Wandfliesen für die Badewanne
Wandfliesen eignen sich hervorragend, um Ihre Badewanne sowohl attraktiv als auch funktional zu gestalten. Sie sind leichter als Bodenfliesen und einfacher an vertikalen Flächen anzubringen. Wandfliesen sind in verschiedenen Farben, Mustern und Formaten erhältlich, sodass Sie Ihrem Badezimmer einen individuellen Touch verleihen können. Eine niedrige Abriebklasse reicht hier aus, da Wandfliesen keinen hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
Vorgehensweise beim Verlegen von Wandfliesen an der Badewanne
- Vorbereitung des Untergrunds: Reinigen und grundieren Sie die Wandfläche gründlich. Bei unebenen Flächen sollten Sie eine Ausgleichsmasse verwenden, um eine glatte und stabile Basis zu schaffen.
- Fliesenkleber auftragen: Tragen Sie den Fliesenkleber gleichmäßig mit einem Zahnspachtel auf die Wand auf. Bearbeiten Sie immer nur eine Fläche, die Sie in kurzer Zeit fertigstellen können.
- Fliesen verlegen: Drücken Sie die Fliesen mit gleichmäßigem Druck in den Kleber und verwenden Sie Fugenkreuze, um gleichmäßige Abstände zu gewährleisten. Überprüfen Sie die Ausrichtung regelmäßig mit einer Wasserwaage.
- Verfugen der Fliesen: Nachdem der Fliesenkleber getrocknet ist, füllen Sie die Fugen mit wasserfester Fugenmasse. Glätten Sie die Fugen gleichmäßig und entfernen Sie überschüssige Masse rechtzeitig.
- Abdichten mit Silikon: Dichten Sie alle Übergänge zwischen Wand, Boden und Badewanne mit Silikon ab, um langfristige Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.
Diese Schritte helfen Ihnen, Ihre Badewanne professionell mit Wandfliesen zu gestalten und gleichzeitig funktionale und ästhetische Aspekte zu berücksichtigen.
Möglichkeit 2: Bodenfliesen für die Badewanne
Bodenfliesen sind eine robuste Option für den Bereich um die Badewanne. Sie bieten hohe Strapazierfähigkeit und sind ideal für stark beanspruchte Bereiche. Bodenfliesen sind in verschiedenen Größen, Formen und Oberflächen erhältlich, wodurch interessante gestalterische Akzente gesetzt werden können.
Vorteile von Bodenfliesen an der Badewanne
- Hohe Strapazierfähigkeit: Bodenfliesen sind widerstandsfähig gegen Abnutzung und Kratzer, was besonders im Bereich um die Badewanne von Vorteil ist.
- Weniger Saugfähigkeit: Bodenfliesen haben eine niedrige Wasseraufnahmequote und sind daher ideal für feuchte Umgebungen. Dies reduziert die Schimmelbildung.
- Rutschhemmung: Viele Bodenfliesen bieten eine strukturierte Oberfläche, die das Rutschrisiko verringert und somit die Sicherheit erhöht.
Vorgehensweise beim Verlegen von Bodenfliesen an der Badewanne
- Untergrund vorbereiten: Reinigen und grundieren Sie den Untergrund gründlich. Es ist wichtig, dass der Untergrund stabil und eben ist, um die schwere der Bodenfliesen zu tragen.
- Fliesenkleber auftragen: Verwenden Sie einen speziellen Kleber, der für Bodenfliesen geeignet ist und tragen Sie diesen gleichmäßig auf.
- Fliesen verlegen: Setzen Sie die Fliesen mit gleichmäßigem Druck ein und nutzen Sie Fugenkreuze, um gleichmäßige Abstände sicherzustellen. Achten Sie darauf, dass die Fliesen gut im Kleberbett verankert sind.
- Verfugen: Nach dem Trocknen des Klebers füllen Sie die Fugen mit wasserfester Fugenmasse und stellen Sie sicher, dass die Fugenmasse gleichmäßig verteilt ist.
- Silikonabdichtung: Dichten Sie die Übergänge mit Silikon ab, um eine langlebige Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.
Durch die Verwendung von Bodenfliesen rund um Ihre Badewanne können Sie sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile nutzen und für ein langlebig schönes Badezimmer sorgen.
Gestalterische Aspekte
Ein durchdachtes Gestaltungskonzept kann Ihr Badezimmer in eine wahre Wohlfühloase verwandeln. Die Fliesen rund um die Badewanne spielen dabei eine zentrale Rolle.
Farbtönung und Lichtverhältnisse:
Die Wahl der Farben bei Wand- und Bodenfliesen kann die Raumwirkung erheblich beeinflussen. Helle Farbtöne reflektieren das Licht besser und lassen den Raum größer und offener wirken. Dunkle Fliesen hingegen setzen starke Akzente und verleihen Tiefe, sollten aber sparsam eingesetzt werden.
Muster und Formate:
Neben der Farbe spielt auch die Musterung der Fliesen eine wichtige Rolle. Homogene Muster wirken beruhigend, während gemusterte Fliesen oder Mosaike dynamische Akzente setzen. Durch die Kombination verschiedener Formate können Sie spannende Effekte erzielen.
Kontraste:
Kontrastive Gestaltungselemente bieten eine Möglichkeit, verschiedene Bereiche im Badezimmer klar voneinander abzugrenzen und Highlights zu setzen. Dunkle Bodenfliesen in Kombination mit hellen Wandfliesen können den Raum strukturierter und größer erscheinen lassen.
Oberflächen und Texturen:
Fliesen mit unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheiten können spannende Effekte erzielen. Glänzende Fliesen an den Wänden reflektieren das Licht und machen den Raum heller, während matte Bodenfliesen weniger rutschig und somit sicherer sind.
Nischen und Vorsprünge:
In kleinen Bädern bieten sich Nischen und Wandvorsprünge an, um mit kontrastierenden Fliesen Akzente zu setzen. Mosaikfliesen oder Dekorfliesen eignen sich gut, um diese Bereiche hervorzuheben und gleichzeitig praktische Ablageflächen zu schaffen.
Ganzheitliche Gestaltung:
Für ein harmonisches Gesamtbild sorgen abgestimmte Farben, Muster und Materialien der Fliesen an der Badewanne mit dem restlichen Badezimmerdesign. Indem Sie diese Aspekte berücksichtigen, verleihen Sie Ihrem Badezimmer eine individuelle und ästhetisch ansprechende Note.
Zusätzliche Tipps
- Fliesenmuster testen: Nehmen Sie Musterfliesen mit nach Hause und betrachten Sie sie bei unterschiedlicher Beleuchtung, um die Wirkung der Farben in Ihrem Badezimmer besser einschätzen zu können.
- Materialkombinationen: Kombinieren Sie verschiedene Materialien wie Mosaikfliesen, Naturstein und glasierte Fliesen, um interessante visuelle Effekte zu erzielen.
- Fugenfarben wählen: Die Auswahl der Fugenfarbe kann das Gesamterscheinungsbild stark beeinflussen. Kontrastierende Fugenfarben können Fliesen hervorheben, während gleichfarbige Fugen ein ruhigeres Bild erzeugen.
- Richtige Werkzeuge: Verwenden Sie die richtigen Werkzeuge für das Schneiden und Verlegen der Fliesen. Bei harten Materialien wie Feinsteinzeug oder Naturstein ist spezielles Schneidwerkzeug notwendig, um saubere Kanten zu gewährleisten.
- Fliesenpflege: Informieren Sie sich über die geeigneten Reinigungs- und Pflegemittel für Ihre Fliesen. Natursteinfliesen benötigen spezielle Mittel, um ihre Optik langfristig zu erhalten.
- Vermeidung von Keimen: Verlegen Sie Fliesen möglichst fugenarm und nutzen Sie großformatige Fliesen, um die Fugenanzahl und somit die Nischen für Schmutz und Keime zu reduzieren.
- Professionelle Hilfe: Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, besonders bei komplexen Mustern oder speziellen Materialien. Ein erfahrener Fliesenleger kann die Arbeiten präzise ausführen und Fehlerquellen minimieren.
Indem Sie diese Tipps berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Badezimmer nicht nur funktional und ästhetisch ansprechend gestaltet wird, sondern auch langlebig und pflegeleicht bleibt.