Die wichtigste Frage beim Wandanschluss der Badewanne ist die Abdichtung
Um Schäden durch eindringendes Wasser hinter der Badewanne zu vermeiden, ist eine korrekte und gründliche Abdichtung essenziell. Diese schützt nicht nur die Bausubstanz vor Feuchtigkeit, sondern verhindert auch Schimmelbildung und teure Reparaturen. Bei der Planung und Ausführung des Wandanschlusses sollten Sie die folgenden Maßnahmen berücksichtigen:
- Untergrundvorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund unter und hinter der Badewanne nach DIN 18534 abgedichtet wird. Dies umfasst den Einsatz von Flächendichtungen und Abdichtungsbahnen.
- Abdichtungsmaterialien: Verwenden Sie hochwertige Dichtbänder oder Abdichtungsstreifen, die speziell auf die Erfordernisse von Badezimmern abgestimmt sind. Eine verbundene Flächenabdichtung an Wand und Boden integriert den Wandanschluss optimal in das gesamte Abdichtungskonzept des Badezimmers.
- Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie die Abdichtung regelmäßig auf mögliche Schäden oder Abnutzungserscheinungen. Frühzeitige Pflege und Erneuerung der Dichtmaterialien verlängern die Lebensdauer Ihrer Badewanne und verhindern teure Wasserschäden.
Abdichtung mit Silikon
Silikon ist eine bewährte Methode, um den Wandanschluss einer Badewanne zuverlässig abzudichten. Essenziell ist hierbei die Wahl von Sanitärsilikon, da dieses schimmelhemmende Eigenschaften besitzt und widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und Chemikalien ist.
Vorbereitung
Reinigen Sie den Wannenrand gründlich von Schmutz, Fett und alten Dichtungsresten. Eine saubere Oberfläche ist entscheidend für die Haftung des Profils.
Silikon auftragen
Tragen Sie das Silikon gleichmäßig entlang des Wannenrandes auf. Stellen Sie sicher, dass die Fuge durchgängig und lückenlos ist, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
Fuge glätten
Verwenden Sie einen Fugenglätter oder Ihren mit Spülmittellösung benetzten Finger, um die Fuge zu glätten. Dieser Schritt sorgt dafür, dass die Silikonfuge gleichmäßig und ästhetisch aussieht. Ziehen Sie das Malerkrepp unmittelbar nach dem Glätten ab, um saubere Kanten zu erhalten.
Trocknungszeit
Beachten Sie die vom Hersteller angegebene Trocknungs- und Aushärtezeit. Erst nach vollständiger Aushärtung sollte die Badewanne wieder genutzt werden, um sicherzustellen, dass die Fuge belastbar und wasserdicht ist.
Abdichtung mit Dichtband
Die Abdichtung der Badewanne mit Dichtband ist eine effektive Methode, um Wasserschäden und Schimmelbildung zu verhindern. Diese Vorgehensweise bietet eine zuverlässige Absicherung und ist gemäß der DIN 18534 Norm für die Abdichtung von Badeinrichtungen konzipiert.
Dichtband auftragen
Schneiden Sie das Dichtband auf die benötigte Länge zu und kleben Sie es entlang des Wannenrandes und an den Übergängen zur Wand auf. Achten Sie darauf, dass das Band faltenfrei angebracht wird und fugenfrei anliegt.
Einbetten des Dichtbandes
Drücken Sie das Dichtband fest in den zuvor aufgetragenen Abdichtungsanstrich. Verwenden Sie eine Glättekelle, um das Band sorgfältig einzubetten. Falls Dichtecken verwendet werden, sollten diese ebenfalls in die Abdichtmasse eingearbeitet werden.
Überfliesen
Nachdem das Dichtband sicher angebracht und eingebettet wurde, können Sie die Wandfliesen anbringen. Der Fliesenkleber trägt zusätzlich zur Abdichtung bei und fixiert das Dichtband dauerhaft.
Verfugen
Verfugen Sie abschließend die Wandfliesen. Dies sorgt für eine saubere und abgedichtete Oberfläche, die langanhaltenden Schutz vor Feuchtigkeit bietet.
Abdichtung mit Wannenprofil/Wannenrandprofil
Wannenprofile, auch als Wannenrandprofile bekannt, bieten eine wirksame Methode zur zusätzlichen Abdichtung der Badewanne und verhindern das Eindringen von Spritzwasser. Diese Profile sind meist aus Kunststoff oder Aluminium und lassen sich einfach anbringen.
Wannenprofil anbringen
Kleben Sie das selbstklebende Wannenprofil entlang des gesamten Wannenrandes auf. Beginnen Sie an einer Ecke und arbeiten Sie sich langsam vor, um das Profil gerade und lückenlos anzubringen.
Abdichten
Dichten Sie den Übergang zwischen Wannenprofil und Wand mit geeignetem Sanitärsilikon ab. Stellen Sie sicher, dass die Silikonfuge durchgängig ist und keine Lücken aufweist. Lassen Sie das Silikon gemäß den Vorgaben des Herstellers vollständig aushärten, bevor Sie die Badewanne wieder nutzen.
Silikonfreie Lösungen: Die Wannenzarge
Eine elegante und innovative Alternative zur Abdichtung des Wandanschlusses Ihrer Badewanne stellt die Verwendung einer Wannenzarge dar. Dieser Ansatz ist besonders für Neubauten oder Komplettsanierungen geeignet.
Material und Aufbau
Die Wannenzarge besteht in der Regel aus robustem glasiertem Titan-Stahl, der sich durch Langlebigkeit und hohe Widerstandsfähigkeit auszeichnet. Der Wannenrand wird um etwa 35 mm verlängert und aufgekantet, sodass die Aufkantung beim Fliesenlegen überdeckt wird.
Einbau
Der Einbau einer Wannenzarge erfolgt idealerweise während der Installation der Badewanne. Der Wannenrand wird um 35 mm nach oben gekantet und bündig an die Wand gestellt. Anschließend wird die Aufkantung überfliest. Wichtig ist, dass die Zarge fachgerecht mit Verbundabdichtung und Fliesenkleber versehen wird.
Vorteile
Die Verwendung einer Wannenzarge bietet mehrere Vorteile, darunter eine dauerhafte Abdichtung, einfache Pflege dank der glatten Oberfläche und langfristige Wirtschaftlichkeit, da keine Silikonfugen erneuert werden müssen. Sie ermöglicht zudem, den Wandanschluss nahtlos in das Gesamtdesign des Badezimmers zu integrieren.
Die Wahl der richtigen Methode
Das Abdichten des Wandanschlusses Ihrer Badewanne erfordert sorgfältige Überlegungen. Verschiedene Methoden bieten unterschiedliche Vorteile und eignen sich je nach Ihren spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten im Badezimmer besser.
Auswahlkriterien
- Material der Badewanne: Unterschiedliche Materialien erfordern unterschiedliche Abdichtungsverfahren. Stahlwannen profitieren oft von einer Zargenlösung, während Acrylwannen gut mit Dichtbändern oder Silikon abgedichtet werden können.
- Montageart: Die Art der Montage beeinflusst die Wahl der Abdichtungsmethode. Wannenträger bieten eine stabile Grundlage, die die Verwendung von Dichtbändern erleichtert.
- Handwerkliche Fähigkeiten: Einige Methoden wie die Verwendung von Silikon sind relativ einfach und für Heimwerker geeignet, während andere, wie das Anbringen einer Wannenzarge, sorgfältige Planung und eventuell professionelle Unterstützung erfordern.
- Budget: Einige Lösungen sind kostspieliger, bieten jedoch langfristig Einsparungen in der Wartung. Silikonfugen erfordern regelmäßige Erneuerung, während eine Wannenzarge oder Dichtbänder eine dauerhaftere Lösung darstellen können.
Empfehlungen
- Für Heimwerker: Verwenden Sie Silikon oder selbstklebende Wannenprofile, wenn Sie über grundlegende handwerkliche Fähigkeiten verfügen und eine schnelle, effiziente Lösung bevorzugen.
- Für Neubauten und Sanierungen: Eine Wannenzarge aus hochwertigem glasiertem Titan-Stahl bietet eine langfristig wartungsfreie Lösung. Diese Methode verhindert Schimmelbildung und reduziert langfristig den Wartungsaufwand.
- Für komplexere Badezimmerarchitekturen: Die Abdichtung mit Dichtband ist besonders nützlich, wenn eine einheitliche Abdichtung von Wand und Boden erforderlich ist.
Durch eine sorgfältige Auswahl und Ausführung der Abdichtungsmethode stellen Sie sicher, dass Ihr Badezimmer optimal gegen Wasser- und Feuchtigkeitsschäden geschützt ist. Berücksichtigen Sie dabei Ihre individuellen Gegebenheiten und Bedürfnisse, um die beste Methode für Ihr Projekt zu finden.