Methode 1: Abdichtung mit Flüssigkunststoff (Sperrschicht)
Flüssigkunststoff bietet eine flexible und langlebige Lösung zur Abdichtung von Balkonen. Diese Methode gewährleistet eine nahtlose Versiegelung, die sich perfekt an komplexe Formen anpasst.
- Vorbereitung der Fläche: Reinigen Sie den Balkon gründlich, indem Sie alten Belag und Schmutz entfernen. Der Einsatz eines Hochdruckreinigers ist besonders effektiv, um hartnäckige Ablagerungen wie Moos und Algen zu beseitigen. Achten Sie darauf, alle Risse und Unebenheiten zu inspizieren und gegebenenfalls zu reparieren. Der Balkon sollte zudem ein leichtes Gefälle aufweisen, um optimalen Wasserabfluss zu ermöglichen.
- Anbauteile vorbereiten: Entfernen Sie Anbauteile wie Geländer und Regenrinnen vorübergehend, um Beschädigungen während der Arbeiten zu vermeiden. So können Sie die Abdichtung bis in die Ecken und Kanten ziehen.
- Anmischen und Auftragen: Mischen Sie den Flüssigkunststoff gemäß den Herstellerangaben und tragen Sie ihn gleichmäßig mit einer Malerrolle auf. Verwenden Sie für schwer zugängliche Stellen und Kanten einen Pinsel. Mehrere Schichten sind notwendig; lassen Sie jede Schicht ausreichend trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.
- Verstärkung einbauen: Nachdem die erste Schicht aufgetragen wurde, legen Sie ein Armierungsvlies in die noch feuchte Masse ein, um Risse zu verhindern und die Abdichtung zu verstärken. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit weiteren Schichten Flüssigkunststoff.
- Wandanschluss abdichten: Tragen Sie den Flüssigkunststoff im Bereich des Wandanschlusses etwa 15 cm hoch auf und legen ein Dichtband in die noch feuchte Masse ein, um den Übergang zwischen Balkon und Wand zusätzlich zu sichern.
- Abschließende Montage: Nachdem die Dichtmasse vollständig getrocknet ist, montieren Sie Geländer und Regenrinnen wieder und verschließen alle Bohrlöcher sowie Anbauteile mit geeigneten Dichtungen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Methode 2: Abdichtung mit Bitumenbahnen
Die Abdichtung mit Bitumenbahnen ist eine traditionelle und kostengünstige Methode, besonders geeignet für große Balkone. Bitumenbahnen bieten eine widerstandsfähige Schutzschicht gegen Feuchtigkeit und können als selbstklebende Bahnen oder Schweißbahnen mit einem Gasbrenner verlegt werden.
- Vorbereitung der Fläche: Säubern und trocknen Sie die Balkonfläche gründlich, indem Sie alte Beläge und Schmutz vollständig entfernen. Achten Sie darauf, dass der Balkon ein leichtes Gefälle aufweist, um den Wasserabfluss zu gewährleisten.
- Bitumenbahnen zuschneiden: Messen Sie die Balkonfläche aus und schneiden Sie die Bitumenbahnen entsprechend zu. Achten Sie darauf, dass die Bahnen etwas über den Rand hinausragen, um eine lückenlose Abdichtung zu gewährleisten.
- Verlegen der Bitumenbahnen: Beginnen Sie in einer Ecke des Balkons. Bei selbstklebenden Bahnen entfernen Sie die Schutzfolie und drücken die Bahn fest an. Bei Schweißbahnen erhitzen Sie das Material mit einem Gasbrenner und drücken die Bahnen fest an. Lassen Sie die Bahnen jeweils um etwa 10 cm überlappen.
- Ecken und Kanten bearbeiten: Schneiden Sie die Bahnen so zu, dass sie sich gut an Ecken und Kanten anpassen. Insbesondere in diesen Bereichen sollten die Bahnen sorgfältig angedrückt werden. Verwenden Sie gegebenenfalls zusätzlichen Bitumenkleber.
- Wandanschluss abdichten: Führen Sie die Bitumenbahnen an den Wänden etwa 15 cm hoch und befestigen Sie die oberen Enden mit einer Metallleiste. Dichten Sie die Fugen mit einem geeigneten Dichtstoff wie Silikon ab.
- Zusätzliche Schutzmaßnahmen: Eine zweite Lage Bitumenbahnen kann die Haltbarkeit der Abdichtung weiter erhöhen. Verlegen und verschweißen oder verkleben Sie diese Bahnen erneut überlappend.
Methode 3: Abdichtung mit Folie (EPDM)
Das Abdichten eines Balkons mit EPDM-Folie bietet eine elastische und widerstandsfähige Lösung, die sich flexibel an verschiedene Balkonformen anpasst. EPDM ist ein synthetischer Gummi, der in großen Bahnen verlegt werden kann, wodurch das Zusammenschweißen entfällt.
- Vorbereitung des Untergrundes: Reinigen Sie die Balkonfläche gründlich und stellen Sie sicher, dass der Balkon ein leichtes Gefälle hat, damit Wasser optimal abfließen kann. Entfernen Sie dabei den alten Belag sowie Verschmutzungen wie Moos und Algen und schließen Sie alle vorhandenen Risse.
- Aufbringen des Voranstrichs: Tragen Sie einen Bitumenanstrich auf den gereinigten Untergrund auf und lassen Sie ihn gut trocknen, um eine optimale Haftung der EPDM-Folie zu gewährleisten.
- Verlegen der EPDM-Folie: Schneiden Sie die EPDM-Folie auf die benötigte Größe zu und breiten Sie sie sorgfältig auf der Balkonfläche aus. Fixieren Sie die Folie bei Bedarf mit einem Spezialkleber und achten Sie darauf, sie faltenfrei zu verlegen.
- Fixieren der Ränder: Befestigen Sie die EPDM-Folie entlang der Balkonränder mithilfe von Klemmleisten oder alternativ mit Silikon, um die Folie sicher zu fixieren und das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
- Bearbeiten der Wandanschlüsse: Führen Sie die EPDM-Folie an den Wandanschlüssen etwa 15 cm hoch und fixieren Sie die Folie auch hier mit Klemmleisten oder Silikon.
- Abschließende Schritte: Montieren Sie nach dem Verlegen der Folie alle Anbauteile wie Geländer und Regenrinnen wieder und dichten Sie die Bohrlöcher und Anschlusspunkte sorgfältig ab, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Balkon aus Holz abdichten
Das Abdichten eines Balkons aus Holz erfordert besondere Aufmerksamkeit, um die Konstruktion nachhaltig vor Feuchtigkeit zu schützen.
- Versiegelung der Fugen: Die Fuge zwischen Balkon und Hauswand stellt eine kritische Stelle dar. Verwenden Sie einen hochwertigen Flüssigkunststoff oder Silikon, um eine flexible und dauerhafte Abdichtung zu gewährleisten.
- Holzschutz: Das Holz des Balkons benötigt regelmäßige Pflege, um seine Witterungsbeständigkeit zu erhalten. Tragen Sie mindestens einmal jährlich einen geeigneten Holzschutz auf. Dabei können Sie zwischen Lacken und Imprägnierungen wählen, die speziell für den Außenbereich entwickelt wurden.
- Bedachung und Entwässerung: Stellen Sie sicher, dass der Holzbalkon ein leichtes Gefälle aufweist, damit Wasser vom Haus weg abfließen kann. Installieren Sie gegebenenfalls eine Regenrinne, um stehendes Wasser zu vermeiden.
Gefliesten Balkon abdichten
Ein gefliester Balkon erfordert eine spezielle Herangehensweise, um die Flächen effektiv gegen Wasser und Feuchtigkeit abzudichten.
- Vorbereitung: Überprüfen Sie die Fliesen und Fugen auf Schäden wie Risse oder lose Stellen. Reinigen Sie die gesamte Oberfläche gründlich, um Staub, Schmutz und alte Versiegelungen zu entfernen. Ein Hochdruckreiniger kann dabei hilfreich sein.
- Gefälle überprüfen: Stellen Sie sicher, dass der Balkon ein Gefälle aufweist, damit Wasser abfließen kann. Falls nötig, bringen Sie einen Gefälleestrich auf.
- Abdichtungsmaterial auswählen: Für die Abdichtung von intakten Fliesen können Sie zwischen einer Imprägnierung und einem Flüssigkunststoff wählen. Imprägnierungen tragen Sie großzügig auf die gereinigten Fliesen auf und lassen diese nach Herstellerangaben einwirken. Flüssigkunststoff wird in mehreren Schichten aufgetragen; bei der ersten Schicht legen Sie ein Armierungsvlies in die noch feuchte Masse ein, um die Abdichtung zu verstärken.
- Schadstellen ausbessern: Entfernen Sie beschädigte Fliesen vorsichtig und bessern die Dichtschicht darunter aus. Setzen Sie neue Fliesen ein und verfugen Sie diese sorgfältig neu. Alternativ können kleinere Risse und Fugen mit speziellem Silikon versiegelt werden.
- Wandanschlüsse dichten: Tragen Sie die gewählte Abdichtungsmasse entlang der Wandanschlüsse etwa 15 cm hoch auf, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Verwenden Sie ein Dichtband, um die Übergänge zusätzlich zu sichern.
- Endkontrolle und Pflege: Lassen Sie die Abdichtung vollständig aushärten und überprüfen Sie die gesamte Fläche auf Undichtigkeiten. Wiederholen Sie die Imprägnierung regelmäßig, um langfristigen Schutz zu gewährleisten.