Welche Art von Balkon (A-E) gibt es am Fachwerkhaus?
Soll ein Balkon an ein Fachwerkhaus angegliedert werden, gibt es überraschend viele Konstruktionsarten:
Anbaubalkon (Vorstellbalkon)
An der Hauswand angelehnter Balkon wird von äußeren Eckstützen getragen
Dachbalkon mit Schleppdachgaube
An der Traufe verlängertes Dach mit untergebautem Hängebalkon
Dachloggia
Einschnitt in Dachschrägen mit vorgestelltem Geländer
Erdgeschossbalkon (Veranda)
Ebenerdig oder leicht erhöhtes Podest mit Vordach vergleichbar
Erkerbalkon (auf Säulen gestützt auch als Altan oder Söller bezeichnet)
Umbauter hervorstehender Wohnraum im Geschoss unter dem aufgesetzten Balkon
Welche Art von Balkon (F-Z) gibt es am Fachwerkhaus?
Französischer Balkon
Kleines kaum auskragendes Geländer vor bodentiefem Fenster
Giebelbalkon
Zurückstehende Wand im Giebel mit Podest in Dach- beziehungsweise Hausbreite
Kragarmbalkon
Balkonboden besteht aus verlängerter Geschossdecke, an Fachwerk kaum möglich
Vorsatzbalkon
Ein vorgebauter und and der Fassade verankerter frei schwebender Hängebalkon
Zurückgesetzter Balkon im Wandeinzug (Geschossbalkon, Loggia)
Zurückgesetzte Wand bildet Balkonraum wie ein Innenraum ohne Außenwand
Wintergarten
Beliebige Balkonart mit Vollverglasung
Wie entsteht der Zugang zum Balkon am Fachwerkhaus?
Bei der Platzierung des Balkons werden baurechtliche Vorgaben, die Himmelsrichtung und die baulichen Gegebenheiten des Gebäudes berücksichtigt. Im Fachwerk kommt bei der genauen Auswahl des Standorts die Stelle des möglichen Wanddurchbruchs hinzu. In Gefachen verlaufende Riegel und/oder Streben blockieren den Durchgang. Neben der Gefachgröße müssen zwei Ständer gefunden werden, bei denen ein unterer Riegel als Nullstab fungiert und aus dem Gebälk herausgenommen werden kann. Eine professionelle statische Berechnung ist unerlässlich. Gegebenenfalls kann der Riegel bis zur Schwelle abgesenkt werden.
Welches Material für den Balkon am Fachwerkhaus?
Bebauungsplan, gegebenenfalls Denkmalschutz und gewünschter Stil kann mit Balkonkonstruktionen aus Holz, Schmiedeeisen und Stahl entsprochen werden. Für das als Absturzsicherung verpflichtende Balkongeländer kann zusätzlich zwischen Aluminium, Glas und Kunststoff ausgewählt werden. Beton und Stein sind an Fachwerk unüblich und werden fast nie genehmigt.
Welche Last muss der Balkon am Fachwerkhaus tragen können?
Wie beim Balkonanbau an normalen Altbauten ist die Verankerung von der Bauform des Bestandsgebäudes abhängig. Verankerungen am Gebälk eines Fachwerkhausskeletts sind möglich. Je nach Balkonart kann der Lastabtrag weniger oder mehr von der Fassade und Fachwerkwand mit übernommen werden. Als Richtwert benennen Bauingenieure und Statiker der Norm DIN EN 1991 folgend eine Belastungsfähigkeit des Balkons von 400 Kilogramm pro Quadratmeter. Gebaut werden darf ein Balkon an Fachwerk nur mit statischem Gutachten von einem Meisterbetrieb (Metallbau, Maurer, Zimmermann).