Der Unterschied zwischen Balkon und Terrasse
Ein Balkon und eine Terrasse bereichern das Wohnumfeld, unterscheiden sich jedoch in Struktur und Nutzung. Ein Balkon ist eine am Gebäude angebrachte Plattform über dem Erdgeschossniveau, die aus dem Baukörper hinausragt. Er wird meist von inneren Räumen wie dem Wohnzimmer oder Schlafzimmer betreten und bietet oft einen weiten Ausblick, der speziell in städtischen Wohnungen von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu befindet sich eine Terrasse auf dem Niveau des umgebenden Bodens oder Erdgeschosses. Sie ist oft eine größere, nicht überdachte Plattform, die an das Gebäude anschließt, was einen direkten Zugang zum Garten oder Außenbereich ermöglicht. Terrassen sind ideal für Aktivitäten im Freien, wie Grillen, Pflanzenpflege oder geselliges Beisammensein.
Lage und Zugang:
- Balkon: Über dem Geländeniveau, Zugang meist von Zimmern aus.
- Terrasse: Auf Boden- oder Erdgeschossniveau, direkter Zugang zum Garten.
Größe und Nutzung:
- Balkon: Meist kleiner und pflegeleichter, begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten.
- Terrasse: Größer und vielseitiger nutzbar, aber pflegeintensiver.
Beide Bereiche bieten wertvolle Außenflächen, unterscheiden sich jedoch in Bauweise und Nutzungsmöglichkeiten deutlich.
Die Terrasse im Detail
Eine Terrasse ist eine ebene, befestigte Fläche auf Bodenniveau, die direkt an Ihre Immobilie anschließt. Mit ihrer geräumigen Gestaltung lässt sich eine Vielzahl an Möbel- und Pflanzkombinationen integrieren. Eine gut geplante Terrasse erweitert Ihren Wohnraum und ermöglicht eine nahtlose Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich.
Die Materialwahl ist zentral bei der Gestaltung: Terrassendielen aus Holz, Steinplatten oder WPC-Dielen (Wood-Plastic-Composite) bieten jeweils unterschiedliche Vorteile. Holz verleiht Natürlichkeit, während Steinplatten und WPC robust und pflegeleicht sind.
Wichtige Planungsaspekte:
- Standort: Die Terrasse sollte gut erreichbar und idealerweise sonnig liegen.
- Größe: Je nach verfügbarem Platz und Verwendungszweck variabel, von kleineren Flächen für Tisch und Stühle bis zu großen Bereichen für Lounge-Möbel und Pflanzenkübel.
- Sichtschutz und Begrünung: Pflanzen und Sichtschutzelemente gewährleisten Privatsphäre und schaffen ein angenehmes Ambiente.
- Barrierefreiheit: Eine ebenerdige Terrasse ermöglicht einen barrierefreien Zugang, was besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Familien mit Kinderwagen wichtig ist.
Besondere Formen der Terrasse: Dachterrasse und Veranda
Terrassen kommen nicht nur auf Bodenniveau vor, sondern auch in Sonderformen wie Dachterrassen und Veranden.
Dachterrasse
Eine Dachterrasse wird auf dem Dach eines Gebäudes errichtet und nutzt den urbanen Raum optimal. Sie bietet hervorragende Aussicht und kann für Ruhezonen oder urbane Gärten genutzt werden. Die Fläche gehört meist zu den darunterliegenden Wohneinheiten. Sie eignet sich perfekt für Loungemöbel, Outdoor-Küchen oder Pflanzenarrangements.
Veranda
Eine Veranda befindet sich typischerweise an der Vorderseite des Hauses, ist oft überdacht und entlang der Hausfassade angebaut. Sie bietet Schutz vor Witterungseinflüssen und dient als Übergang zwischen Haus und Garten oder als Empfangsbereich für Gäste. Die schmalere und längliche Gestaltung macht sie ideal für gemütliche Momente oder als Empfangsbereich.
Standort:
- Dachterrasse: Auf dem Dach des Gebäudes, bietet weiten Ausblick.
- Veranda: Häufig am Eingangsbereich des Hauses, überdacht und schmal.
Nutzung:
- Dachterrasse: Ideal für urbane Gärten, Sonnenbaden oder als erweitertes Wohnzimmer.
- Veranda: Eignet sich bestens als Empfangsbereich oder gemütlicher Rückzugsort.
Schutz und Privatsphäre:
- Dachterrasse: Kann durch Sichtschutzelemente und Begrünung private Zonen schaffen.
- Veranda: Geschützt durch Überdachung und seitliche Wände, bietet sie viel Privatsphäre.
Der Balkon im Detail
Ein Balkon ist ein an der Fassade eines Gebäudes befestigter Außenbereich, der über dem Geländeniveau liegt. Diese bauliche Verlängerung kann freistehend oder durch Stützen unterstützt sein.
Gestaltung und Nutzung
Trotz der oft begrenzten Größe können Balkone vielseitig gestaltet werden:
- Pflanzen und Blumen: Blumenkästen, Kräutertöpfe oder Hängepflanzen schaffen eine grüne Oase.
- Möblierung: Klappbare Möbel sind ideal, da sie platzsparend verstaut werden können.
- Dekoration: Lichterketten und Windlichter erzeugen eine gemütliche Atmosphäre.
- Privatsphäre: Sichtschutzwände oder hohe Pflanzkästen bieten Schutz vor neugierigen Blicken.
Bauliche Besonderheiten
Bei der Planung eines Balkons sind folgende Aspekte zu beachten:
- Brüstung und Sicherheit: Eine umlaufende Brüstung schützt vor Abstürzen. Sie sollte eine Mindesthöhe von 90 cm haben, bei höheren Gebäuden mindestens 110 cm.
- Traglast: Balkone müssen stark genug sein, um statische und dynamische Lasten sicher zu tragen.
- Wetterbeständigkeit: Materialien wie verzinkter Stahl oder witterungsbeständiges Holz sind empfehlenswert, um eine lange Lebensdauer zu garantieren.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Aussicht: Die erhöhte Lage bietet oft einen schönen Blick über die Umgebung.
- Platzsparend: Geeignet für städtische Wohnverhältnisse, wo eine Terrasse nicht möglich ist.
- Pflegeleicht: Kleinere Fläche bedeutet weniger Aufwand bei Reinigung und Wartung.
Nachteile:
- Begrenzter Raum: Wenig Platz für ausladende Möbel oder große Pflanzbehälter.
- Exponierte Lage: Erfordert regelmäßige Wartung aufgrund starker Witterungseinflüsse.
Abgrenzung zur Loggia: Der Balkon im Gebäudeinneren
Eine Loggia unterscheidet sich wesentlich von einem Balkon, da sie in den Gebäudegrundriss integriert ist. Sie ist an drei Seiten von Wänden umschlossen und meist überdacht, was sie wettergeschützter und privater macht.
Loggien verfügen oft über große Fensterfronten, die viel Tageslicht hereinlassen und gleichzeitig Schutz vor Wind und Wetter bieten. Der halbgeschlossene Raum eignet sich ideal als erweiterter Wohnbereich, der ganzjährig genutzt werden kann.
Vorteile der Loggia
- Witterungsschutz: Durch Einfassung und Überdachung vor Regen und Wind geschützt.
- Privatsphäre: Seitliche Wände sorgen für natürlichen Sichtschutz.
- Nutzung: Vielseitig für Pflanzen, Möbel und Dekorationen geeignet.
Loggien bieten einen geschlossenen und wettergeschützten Außenbereich und dienen, ähnlich wie Balkone, zur Erweiterung des Wohnraums.