Der Balkonanbau im Dachgeschoss – was ist das?
Sicherlich werden Sie etwas irritiert sein, wenn wir vom „Balkonanbau am oder im Dachgeschoss“ schreiben. Denn wie soll schließlich der Balkonanbau im und nicht am Dachgeschoss aussehen. Dabei gibt es auch den Balkon innerhalb eines Gebäudes. Dieser innerhalb des Grundrisses eines Gebäudes liegende Balkon wird als Loggia bezeichnet. Im Ratgeber „Balkonarten“ erfahren Sie unter anderem, dass es die folgenden Balkonkonzepte gibt:
- auskragender Balkon (klassischer Balkon an der Fassade)
- angebauter oder vorgesetzter Balkon (vor der Fassade, aber mit besseren Eigenschaften als eine Kragplatte)
- Loggia (innen liegender Balkon)
- Dachloggia (innen liegender Balkon im Dachgeschoss
- Dachterrasse (eigentlich Altan oder Söller), wenn die gesamte Dachfläche der „Balkon“ ist
- Erker (vollständig umbauter Balkon
- Erkerbalkon (eigentlich wieder Söller oder Altan)
Der besondere Balkonanbau im Dachgeschoss – die Dachloggia
Beim innerhalb des Dachgeschosses befindlichen Balkons handelt es sich also korrekt ausgedrückt um eine Dachloggia. Die Dachloggia muss zwingend an der Traufseite (Längsseite des Dachs) gebaut sein (und kann lediglich an der Firstseite abschließen). Dem gegenüber steht der außen an das Dachgeschoss angebaute Balkon. Dieser kann an der Trauf- als auch der Firstseite gebaut sein.
Bauliche Besonderheiten beim traufseitigen Balkonanbau
An der Firstwand ist der Dachbalkon wie ein herkömmlicher Balkon anzubauen. Die Besonderheiten beim angebauten Balkon bzw. der angebauten Dachloggia ergeben sich bei der Planung und Durchführung an der Traufseite. Denn in diesem Fall müssen Sie das Dach mindestens auf Standhöhe und auf die Länge (entlang der Fassade) des Balkons öffnen.
Dachloggia und Dachgaube – Pendant zu Loggia und Erker
Sicher fällt Ihnen nun die enge Verwandtschaft von Dachgauben zur Dachloggia auf. Denn, was für den außen angebauten Balkon der Erker ist, stellt für die umbaute Dachloggia im Prinzip die Dachgaube dar – nämlich nichts anderes als einen umbauten Balkon.
Damit teilen sich Dachgaube und Dachloggia auch dieselben Schwierigkeiten bei der Ausführung. Bei einem außen an die Traufseite des Dachgeschosses angebauten Balkons müssen Sie ohnehin quasi eine Dachgaube als Balkonzugang errichten oder zumindest umbauen (Balkontüre anstelle eines Gaubenfensters).
Dieselben Herausforderungen des traufseitigen Balkons wie die Gaube
Durch den Einbau einer Dachgaube (auch als Eingang zum außen an das Dachgeschoss angebauten Balkons), wie auch den Ausbau einer Dachloggia innerhalb des Dachgrundrisses, wird automatisch die Stabilitätsqualität des Daches vermindert. Zum einen entstehen durch die jetzt vorhanden Winkel und Ausschnitte Wärmebrücken, andererseits stellt die vollständige Entwässerung hohe Ansprüche an die Planer und ausführenden Bauhandwerker. Dazu kommen massive statische Veränderungen bzw. Verschlechterungen.
Voraussetzungen zum Balkonanbau am oder im Dachgeschoss
Der traufseitige Balkon am Dachgeschoss als auch die Dachloggia durch ein Herausnehmen eines Teils des Dachstuhls stellt also höchste handwerkliche Anforderungen. Zudem sind diese Bauvorhaben auch baugenehmigungspflichtig. Sie müssen also schon die Planung und Bauplanerstellung an entsprechend zertifizierte Institutionen (Architekten, Statiker, gegebenenfalls entsprechende Handwerksmeister usw.) abgeben. Wer dafür infrage kommt, wird durch die jeweilige Landesbauordnung eines Bundeslandes geregelt.
Nicht jeder Dachstuhl eignet sich für den Balkonanbau
Bedenken Sie darüber hinaus, dass der Einbau einer Gaube nicht bei jedem Dachstuhl möglich ist. Bei den Dachstuhlarten stehen insbesondere die Eigenschaften von Pfetten- und Sparrendachstuhl im Fokus. In den hier verlinkten Ratgebern zu den Dachstühlen erfahren Sie konkret, welche Dachstuhlkonstruktion für den Anbau eines Balkons an oder in das Dachgeschoss geeignet ist bzw. dieser Anbau zumindest an der Traufseite nicht durchgeführt werden kann.