Warum einen Balkonboden erhöhen?
Das Erhöhen eines Balkonbodens kann in zahlreichen Situationen sinnvoll sein und vielfältige Vorteile bieten. Hier sind einige wesentliche Gründe, warum eine Bodenanhebung auf Ihrem Balkon in Betracht gezogen werden sollte:
- Verbesserter Wasserablauf: Durch eine erhöhte Konstruktion können Sie sicherstellen, dass Regen- und Schmelzwasser effektiv abfließen, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Feuchtigkeitsschäden und das Eindringen von Wasser in die Bausubstanz erheblich verringert wird. Ein optimales Gefälle sorgt dafür, dass Wasser abgeleitet wird und sich keine Pfützen bilden.
- Höhenausgleich bei unebenem Untergrund: Unebenheiten oder Höhenunterschiede zwischen dem Balkon und angrenzenden Wohnräumen können durch eine Erhöhung des Bodens ausgeglichen werden. Stelzlager und selbstnivellierende Aufsätze ermöglichen hierbei eine individuelle Anpassung.
- Längere Lebensdauer und geringerer Sanierungsaufwand: Ein erhöhter Boden kann die Langlebigkeit Ihres Balkons verbessern, indem er präventiv gegen Staunässe und Frostschäden wirkt. Dadurch wird die Notwendigkeit häufiger Sanierungen reduziert, was langfristig Zeit und Kosten spart.
- Ästhetische und funktionale Aufwertung: Ein erhöhter Balkonboden kann Ihren Balkon gepflegter und moderner wirken lassen und bietet die Möglichkeit, den Außenbereich funktionaler zu gestalten. Ein gleichmäßig hoher Boden kann optisch ansprechender sein und das Wohlfühlambiente steigern.
- Bessere Integration in das Gesamtkonzept der Immobilie: Besonders bei Nachrüstungen kann eine Bodenanhebung helfen, den Balkon harmonisch in die bestehende Gebäudestruktur zu integrieren. Ein stufenloser Zugang ist praktisch und architektonisch gefällig, was die gesamte Immobilie aufwertet.
Die Anpassung des Bodenbelags an die jeweilige Nutzungsart und Gegebenheiten vor Ort ist essenziell, um langfristig Freude an Ihrem Balkon zu haben und ihn optimal nutzen zu können.
Erhöhung mit Stelzlagern
Stelzlager sind eine vielseitige und einfache Methode, um den Boden Ihres Balkons auf die gewünschte Höhe anzuheben. Sie bieten flexible Anpassung und ermöglichen auch die Verlegung von Versorgungsleitungen unter dem Bodenbelag.
Vorgehensweise
- Altbelag entfernen: Entfernen Sie den alten Belag samt Abdichtung, um den Untergrund freizulegen und auf Schäden zu prüfen.
- Vorbereitungen am Untergrund: Nach gründlicher Reinigung reparieren Sie Risse oder Unebenheiten im Estrich und sorgen für eine kontrollierte Neigung, damit Wasser vom Gebäude weg abfließt.
- Abdichtung anbringen: Tragen Sie eine neue Abdichtung auf den gereinigten Untergrund auf, wie Flüssigkunststoff oder Bitumenbahnen.
- Aufschüttmaterial aufbringen: Verwenden Sie Materialien wie Kies oder Schotter bis zur gewünschten Höhe, gleichmäßig verteilt und gut verdichtet.
- Oberfläche vorbereiten: Glätten Sie die Fläche und bringen Sie eine Schutz- und Entkopplungsmatte an.
- Neuer Belag verlegen: Wählen Sie einen wetterfesten Belag, der zu Ihrem ästhetischen Geschmack passt, und verlegen Sie ihn nach Herstellerangaben.
Materialien
- Abdichtungskomponenten (beispielsweise Bitumenbahnen oder flüssige Kunststoffe)
- Entkopplungs- oder Schutzmatten
- Auffüllmaterial (beispielsweise Schotter oder Kies)
- Schwerlastplatten, WPC-Platten oder Fliesen, die wetterfest sind
Besonderheiten
- DIN-Normen beachten: Achten Sie darauf, dass die Bauwerksabdichtung gemäß DIN 18195 erfolgt.
- Drainagesysteme: Ein Drainagesystem kann notwendig sein, um einen rückstaufreien Wasserabfluss sicherzustellen.
- Sicherheit und Ergonomie: Passen Sie gegebenenfalls die Höhe des Balkongeländers an, um den Sicherheitsstandards zu entsprechen.
Mit dieser Methode können Sie Ihren Balkon ästhetisch aufwerten und für nachhaltigen Schutz und Langlebigkeit der Bausubstanz sorgen.
Erhöhung mit einem Rost (Gräting)
Eine praktische Möglichkeit zur Erhöhung des Balkonbodens stellt ein Rost (Gräting) aus Holz oder Metall dar. Diese Methode ist besonders kosteneffizient und bietet den Vorteil, dass die Konstruktion bei Bedarf schnell rückgebaut werden kann.
Erhöhung mit Platten oder Fallschutzbelägen
Rutschfeste Platten oder Fallschutzbeläge eignen sich hervorragend, wenn Sie eine sichere und stilvolle Erhöhung des Balkonbodens erzielen möchten. Diese Materialien bieten zudem den Vorteil, dass sie oft einfacher zu verarbeiten sind als andere Optionen.
Aufschüttung und neuer Belag
Eine Aufschüttung mit anschließendem neuem Belag stellt eine effektive Methode dar, um einen Balkonboden auf die gewünschte Höhe anzuheben und dabei eine solide Basis zu schaffen. Dieses Verfahren ist besonders geeignet, wenn der alte Belag entfernt werden muss und eine neue Abdichtung erforderlich ist.