Die wichtigsten Vorgaben für Ihr neues Balkongeländer
Beim Erneuern Ihres Balkongeländers ist die Einhaltung der jeweiligen Vorschriften entscheidend für Sicherheit und rechtliche Konformität. Hier sind die zentralen Aspekte:
1. Höhe des Balkongeländers
Je nach Bundesland und Gebäudetyp variieren die Mindesthöhen für Balkongeländer zwischen 80 cm und 120 cm. Bei Gebäuden mit einer Absturzhöhe ab 12 Metern kann eine höhere Geländerhöhe vorgeschrieben sein. Prüfen Sie die genauen Vorgaben in Ihrer Landesbauordnung.
2. Abstände der Streben
Der Abstand zwischen den Streben ist aus Sicherheitsgründen strikt geregelt. Ein maximaler Abstand von 12 cm verhindert, dass Kinder ihre Köpfe oder Körperteile hindurchstecken können. Vermeiden Sie Längsstreben, die als Kletterhilfe dienen könnten.
3. Materialien und deren Anforderungen
Die Wahl des Materials für Ihr Balkongeländer beeinflusst die Sicherheitsanforderungen:
- Glas: Nur bruchfestes Sicherheits- oder Acrylglas, das temperaturbeständig ist.
- Holz: Verwenden Sie imprägniertes, witterungsbeständiges Holz und kombinieren Sie es idealerweise mit Stahl- oder Aluminiumpfosten.
- Metall: Achten Sie bei Metall, insbesondere Edelstahl, auf Rostschutz.
4. Baugenehmigung
Für bauliche Maßnahmen, die über eine einfache Erneuerung hinausgehen, ist oft eine Baugenehmigung erforderlich. Informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Bauamt über die Notwendigkeit einer Genehmigung für Ihr Vorhaben.
Austausch der Balkonbretter
Wenn das Grundgerüst Ihres Balkongeländers intakt ist, können Sie lediglich die Balkonbretter austauschen.
Schritte zum Austausch der Balkonbretter
- Bretter entfernen: Entfernen Sie die alten Balkonbretter von innen nach außen. Nutzen Sie ggf. eine Stichsäge zum Zerschneiden der langen Bretter.
- Gerüst vorbereiten: Überprüfen und schleifen Sie das freigelegte Gerüst, entfernen Sie alte Farbe und Rost, und tragen Sie Rostschutzfarbe auf.
- Neue Bretter anpassen: Messen und schneiden Sie die neuen Bretter passgenau zu.
- Montage der neuen Bretter: Richten Sie die Bretter mit einer Wasserwaage aus und befestigen Sie sie mit Schrauben oder Nieten. Montieren Sie zuerst die Unterschale und klicken anschließend die Oberschale ein, falls Ihr System dies ermöglicht.
So können Sie alte Balkonbretter sicher und effektiv ersetzen und den Balkon optisch ansprechend gestalten. Achten Sie stets auf die Einhaltung der Bauvorschriften.
Kompletter Austausch des Balkongeländers
Wenn Ihr Balkongeländer erhebliche Schäden aufweist, ist ein vollständiger Austausch erforderlich.
Optionen für den Austausch
1. Edelstahlgeländer:
- Vorteile: Langlebig, witterungsbeständig, pflegeleicht und glänzend.
- Ergänzungen: Optional können Glaselemente integriert werden.
- Montage: Oft als Bausatz erhältlich, der die Selbstmontage erleichtert.
2. Aluminiumgeländer:
- Vorteile: Leicht, korrosionsbeständig, designflexibel.
- Montage: Erhältlich in Bausätzen, die alle benötigten Teile enthalten.
3. Holzgeländer:
- Vorteile: Natürliches, warmes Ambiente. Achten Sie auf imprägniertes Holz.
- Kombinationen: Für Stabilität mit Stahl- oder Aluminiumpfosten kombinierbar.
- Pflege: Regelmäßiges Schleifen und Streichen erforderlich.
4. Kombinationsmöglichkeiten:
Materialmix: Aluminiumstrukturen mit Holz- oder Glaselementen bieten optische und funktionale Vorteile.
Bedenken Sie immer die ästhetischen und Sicherheitsaspekte sowie die geltenden Vorschriften.
Selbstmontage oder Fachkraft?
Die Entscheidung, ob Sie das Balkongeländer selbst montieren oder eine Fachkraft beauftragen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere Ihrem handwerklichen Geschick.
Vorteile der Selbstmontage
- Kostenersparnis: Sie sparen die Arbeitskosten.
- Flexible Zeitplanung: Arbeiten nach eigenem Zeitplan.
- Individuelle Anpassung: Kontrolle über das Projekt und Anpassungen möglich.
Beachten Sie, dass Sie für die Sicherheit des Geländers eigenverantwortlich sind. Fehler bei der Montage können zu Unfällen und rechtlichen Konsequenzen führen. Eine detaillierte Bauanleitung und ggf. Unterstützung durch den Verkäufer sind hilfreich.
Vorteile der Fachmontage
- Fachgerechte Installation: Eine Fachkraft gewährleistet die Einhaltung der Bauvorschriften.
- Zeitersparnis: Schnellere Fertigstellung.
- Garantie und Haftung: Fachbetriebe bieten oft eine Garantie und haften für Montagefehler.
Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen passt, um die Sicherheit und Attraktivität Ihres Balkongeländers zu gewährleisten.