Kostenbeispiel: Balkonverglasung
Beispielsituation:
- Balkonbreite 3,90 m
- rahmenloses Schiebesystem 8 mm ESG, ohne Seitenteile
- Kosten für Planung und Genehmigung nicht berücksichtigt (zusätzliche Kosten)
Posten | Preis |
---|---|
Schiebesystem | 4.450 EUR |
Montage | 1.400 EUR |
Gesamtkosten | 5.850 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Art der Verglasung
- Montagekosten
- Baugenehmigung
- Mehrkosten durch steigende Wohnfläche
Art der Verglasung
Balkonverglasungen können auf unterschiedliche Art und Weise ausgeführt sein:
- als verglaste Brüstung
- als Verglasung mit herkömmlichen Fenstern
- als Glas-Schiebesystem mit ESG (Einscheibensicherheitsglas)
- als Glas-Faltsystem mit ESG
- als Schiebe-Drehsystem mit ESG
- als Schiebe- oder Faltsystem mit Isolierglas oder wärmedämmenden Glasscheiben
- als Balkonverglasung mit oder ohne Seitenteilen
Übliche Kosten bei rahmenlosen Verglasungen. Die Kosten liegen bei allen Verglasungssystemen je nach Ausführung sehr unterschiedlich, gewöhnlich ist bei üblichen Balkonbreiten von rund 4 m ist mit Kosten zwischen 4.500 und 8.000 EUR zu rechnen. Kommen noch Seitenteile hinzu, liegen die Kosten noch deutlich höher.
Kosten für einfache gerahmte Verglasungsarten. Werden kostengünstige kunststoffgerahmte Verglasungen, eine nicht zu öffnende Festverglasung oder Verglasungen mit herkömmlichen Fenstern verwendet, kann bei üblichen Balkonbreiten (rund 4 m) von Kosten zwischen 2.500 und 4.000 EUR ausgegangen werden, sie sind in den meisten Fällen etwas kostengünstiger.
Montagekosten
Je nach System und Art der Verglasung ist auch mit unterschiedlichen Verglasungskosten zu rechnen. Gewöhnlich bewegen sich die Kosten für die Montage durch den Fachbetrieb zwischen 1.000 und 2.500 EUR.
Müssen aufgrund der statischen Situation noch zusätzlich Verstärkungen eingebaut werden, können die Kosten im Einzelfall noch deutlich höher liegen.
Baugenehmigung
Um einen bereits vorhandenen Balkon nachträglich verglasen zu lassen, ist fast immer eine Baugenehmigung erforderlich, zudem muss in jedem Fall die Statik geprüft werden (Tragfähigkeit des Balkons, Gewicht der Verglasung). Der Bauantrag muss vom Architekten nach vorhergehender Planung gestellt werden. Informationen dazu, welche Art von Verglasung überhaupt erlaubt wird, sollte man zuvor am zuständigen Bauamt einholen
Die Kosten für die Baugenehmigung sind je nach Kommune leicht unterschiedlich, das Architektenhonorar ist in diesem Fall (unter 25.000 EUR Gesamtbaukosten) mit dem Architekten frei verhandelbar (Stundensatz, Pauschalhonorar, etc.)
Bei Mietwohnungen ist selbstverständlich auch die Erlaubnis des Vermieters zwingende Voraussetzung.
Mehrkosten durch steigende Wohnfläche
Je nach Art der Verglasung kann die Wohnfläche des Gebäudes durch den nun verglasten Balkon ansteigen. Das kann in manchen Fällen laufende Mehrkosten bedeuten.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Balkonbreite 3,90 m
- rahmenloses Faltsystem 8 mm ESG, ohne Seitenteile, komplett auffaltbar
- höherer Montageaufwand
- Kosten für Planung und Genehmigung nicht berücksichtigt (zusätzliche Kosten)
Posten | Preis |
---|---|
Faltsystem | 6.850 EUR |
Montage | 2.100 EUR |
Gesamtkosten | 8.950 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Kosten-Nutzen-Rechnung: häufig nur geringfügig höherer Nutzwert trotz hoher Kosten r
- einfache Verglasungsformen wählen: aufwendige Ganzglas-Faltwände oder rahmenlose Verglasungssysteme sind meist deutlich teurer, auf Seitenteile gegebenenfalls verzichten
FAQ
Was kostet eine Balkonverglasung?
In unserem Beispiel kostet die Balkonverglasung 5.850 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Art der gewählten Verglasung (Festverglasung, Schiebesystem oder Faltsystem, verglaste Brüstung), die Breite des Balkons und der Umfang der Verglasung (mit oder ohne Seitenteilen) sowie der der individuell gegebene Aufwand für die Montage der Verglasung. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man teure rahmenlose Verglasungen (Schiebe- oder Faltsysteme) möglichst meidet. Im Vorfeld sollte man möglichst eine Kosten-Nutzen-Rechnung durchführen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.