Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bankiraiholz

Nachhaltige Bangkirai-Alternativen: WPC, heimische Hölzer & mehr

Von Johann Kellner | 24. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Nachhaltige Bangkirai-Alternativen: WPC, heimische Hölzer & mehr”, Hausjournal.net, 24.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/bangkirai-alternative

Bangkirai ist beliebt, aber oft teuer und ökologisch bedenklich. Alternativen bieten vergleichbare Haltbarkeit und Ästhetik bei besserer Nachhaltigkeit.

bangkirai-alternative
Douglasie ist eine gute Alternative zu teurem Bangkirai-Holz

Warum eine Bangkirai-Alternative wählen?

Es gibt mehrere Gründe, warum Sie eine Alternative zu Bangkirai in Betracht ziehen sollten. Die Qualität von Bangkirai-Holz hat durch die Ausweitung des Anbaus in verschiedene Regionen Südostasiens gelitten, was die Beschaffung von gleichmäßiger und zuverlässiger Ware erschwert. Zudem trägt die Abholzung der Tropenwälder zur großen Nachfrage nach Tropenholz bei und führt zu erheblichen ökologischen Schäden, einschließlich der Zerstörung von Lebensräumen und des Verlusts an biologischer Vielfalt.

Finanzielle Überlegungen spielen auch eine Rolle. Bangkirai ist oft teurer als heimische Hölzer und moderne Verbundmaterialien. Der hohe Pflegeaufwand, um ästhetische Merkmale wie das Ausbluten des Holzes zu kontrollieren, schreckt ebenfalls viele ab. Es ergibt daher aus ökologischen und finanziellen Gründen Sinn, nach Alternativen zu suchen, die gleichzeitig eine konsistente Qualität und eine pflegeleichte sowie nachhaltige Lösung bieten.

Lesen Sie auch

  • bangkirai-nachhaltigkeit

    Bangkirai-Nachhaltigkeit: Tipps für umweltbewusste Nutzung

  • Bankirai versus Douglasie

    Douglasie oder Bangkirai: Welches Holz für Ihre Terrasse?

  • bankirai-terrasse-verlegen

    Bangkirai-Terrasse verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

WPC (Wood Plastic Composite)

Terrassendielen aus WPC bestehen aus einer Mischung von etwa 60 % Holzfasern, 35 % Polyethylen und verschiedenen Additiven. Dieser Verbundwerkstoff vereint die natürliche Ästhetik von Holz mit den robusten und pflegeleichten Eigenschaften von Kunststoff.

Vorgehensweise bei der Verlegung

Die Verlegung von WPC-Dielen ähnelt der von traditionellen Holzdielen. Eine stabile Unterkonstruktion mit ausreichender Belüftung und gewährleisteter Wasserableitung ist hierbei notwendig.

Vorteile von WPC-Dielen

  • Langlebigkeit und Robustheit: WPC-Dielen zeichnen sich durch hohe Beständigkeit gegenüber Wetter- und Temperatureinflüssen aus. Sie sind formstabil und widerstehen Verrottung sowie Insektenbefall.
  • Pflegeleichtigkeit: WPC-Dielen müssen nicht gestrichen oder geölt werden. Eine einfache Reinigung mit Wasser und milden Reinigern genügt.
  • Barfußfreundlichkeit: Die splitterfreien und rutschfesten Oberflächen machen WPC ideal für Barfußbereiche rund um Pools oder im Garten.
  • Designfreiheit: In verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich, bieten WPC-Dielen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Umweltfreundlichkeit: Da WPC oft aus Abfallprodukten der Holzindustrie und recyclingfähigem Kunststoff besteht, sind diese Dielen umweltfreundlich.

Nachteile von WPC-Dielen

  • Wärmeentwicklung: Bei starker Sonneneinstrahlung können sich WPC-Dielen stark aufheizen. Helle Farbtöne nehmen weniger Wärme auf als dunkle.
  • Qualität und Preis: Hochwertige WPC-Dielen sind teurer. Minderwertige Produkte können sich verziehen, schneller verblassen oder weniger rutschfest sein.

Zusätzliche Hinweise zur Verlegung

Achten Sie bei der Verlegung auf die vorgegebenen Abstände der Unterkonstruktion, insbesondere bei Hohlkammerprofilen, um ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Massivprofile sind stabiler und langlebiger als Hohlkammerprofile, jedoch auch teurer und schwerer.

WPC-Dielen bieten Ihnen eine langlebige, pflegeleichte und umweltbewusste Möglichkeit, Ihren Außenbereich funktional und optisch ansprechend zu gestalten.

Heimische Hölzer

Heimische Hölzer sind eine umweltfreundliche und oft kostengünstigere Alternative zu tropischem Bangkirai und bieten vielfältige Möglichkeiten für langlebige und ästhetische Terrassenlösungen.

Vorgehensweise bei der Verlegung

Auch die Verlegung heimischer Hölzer erfolgt ähnlich wie bei tropischen Harthölzern. Eine stabile und gut belüftete Unterkonstruktion ist essenziell, um die Hölzer vor feuchtigkeitsbedingten Schäden zu schützen.

Auswahl geeigneter Holzarten

  • Robinie: Äußerst robust und witterungsbeständig mit hoher natürlicher Resistenz gegen Pilze und Insekten.
  • Eiche: Wegen ihrer Härte und Langlebigkeit geschätzt, jedoch teurer als andere heimische Hölzer.
  • Douglasie: Preisgünstiger mit ansprechender Optik. Regelmäßige Behandlung mit Holzschutzmitteln verlängert die Lebensdauer.
  • Kastanie: Langlebig und wetterbeständig; leichter als Eiche oder Robinie, aber dennoch solide.
  • Lärche: Natürliche Witterungsbeständigkeit, neigt jedoch zu Rissbildung, die durch regelmäßige Pflege gemindert werden kann.
  • Thermohölzer: Durch thermische Behandlung langlebiger und widerstandsfähiger gegen Pilz- und Insektenbefall.

Pflegehinweise

Um die Langlebigkeit der heimischen Hölzer zu gewährleisten, sollten diese imprägniert und regelmäßig mit Holzschutzmitteln behandelt werden. Achten Sie auf eine gut belüftete Unterkonstruktion, damit keine Feuchtigkeit eingeschlossen wird.

Mit heimischen Hölzern schaffen Sie eine nachhaltige, ästhetische und kosteneffiziente Terrassenlösung, die die Umwelt schont und Ihren Garten bereichert.

Tropische Hölzer (Alternativen zu Bangkirai)

Neben Bangkirai gibt es weitere tropische Holzarten, die für den Terrassenbau geeignet sind. Achten Sie bei der Auswahl auf die Herkunft und Nachhaltigkeit, um die Umwelt zu schützen.

Vorgehensweise bei der Verlegung

Die Verlegung dieser Hölzer erfolgt auf einer stabilen Unterkonstruktion mit guter Belüftung und Wasserableitung, um Staunässe und langfristige Schäden zu vermeiden.

Auswahl geeigneter Holzarten

  • Garapa: Ein helleres Holz mit hoher Härte und Langlebigkeit, ideal für helle Terrassen.
  • Massaranduba: Dunkelrot-braune Färbung, nahezu astfreie Struktur und sehr widerstandsfähig.
  • Cumaru: Sehr hart und langlebig, dunkel und resistent gegen Insekten und Pilzbefall.
  • Ipe: Extrem hart, langlebig und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse mit einzigartiger, leicht gestreifter Optik.

Pflegehinweise

  • Regelmäßige Reinigung: Entfernen Sie Schmutz und Ablagerungen regelmäßig.
  • Ölen der Dielen: Ein- bis zweimal jährlich mit speziellem Terrassenöl behandeln, um Farbe und Widerstandsfähigkeit zu erhalten.
  • Schutz vor Feuchtigkeit: Sorgen Sie für eine gut belüftete Unterkonstruktion und Wasserabführung, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.

Indem Sie diese Pflegehinweise befolgen, bleibt Ihre Terrasse aus tropischem Holz viele Jahre lang schön und funktional. Ihre Wahl sollte auf Basis Ihrer Vorlieben hinsichtlich Optik und Pflegeaufwand getroffen werden.

Bambus

Bambus ist aufgrund seiner außergewöhnlichen Nachhaltigkeit und schnellem Wachstum eine attraktive Option für Terrassendielen.

Vorgehensweise bei der Verlegung

Die Verlegung von Bambusdielen erfolgt auf einer stabilen Unterkonstruktion mit hinreichender Belüftung, um Feuchtigkeitsstau zu vermeiden. Verwenden Sie speziell behandeltes Bambus für den Außenbereich, um Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit zu gewährleisten.

Vorteile von Bambusdielen

  • Nachhaltigkeit: Bambus wächst schnell und kann in fünf bis sieben Jahren geerntet werden, was ihn zu einer umweltfreundlichen Holzalternative macht.
  • Stärke und Härte: Bambus bietet hohe Festigkeit und Härte bei geringem Gewicht.
  • Widerstandsfähigkeit: Bei richtiger Behandlung ist Bambus sehr widerstandsfähig gegen Schimmel und Insektenbefall.
  • Ästhetik: Die feine Maserung und moderne Optik verleihen Ihrem Außenbereich besondere Eleganz.

Nachteile von Bambusdielen

  • Rutschgefahr: Bei Nässe kann die Oberfläche von Bambusdielen rutschig werden, besonders in Regenperioden.
  • Empfindlichkeit: Bambus ist anfälliger für Kratzer als manche Harthölzer und kann bei intensiver Nutzung schneller Verschleißerscheinungen zeigen.
  • Preis: Aufgrund der aufwendigen Behandlung und Transportkosten kann Bambus teurer sein als viele heimische Holzarten.

Durch sorgfältige Auswahl und Verlegung können Sie mit Bambusdielen eine langlebige und stilvolle Terrasse gestalten. Bambus bietet neben seiner nachhaltigen Produktionsweise und ästhetischen Vorteilen eine robuste Alternative zu herkömmlichen Materialien, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für Ihren Außenbereich macht.

Artikelbild: Ingo Bartussek/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bangkirai-nachhaltigkeit
Bangkirai-Nachhaltigkeit: Tipps für umweltbewusste Nutzung
Bankirai versus Douglasie
Douglasie oder Bangkirai: Welches Holz für Ihre Terrasse?
bankirai-terrasse-verlegen
Bangkirai-Terrasse verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bangkirai-haltbarkeit
Bangkirai-Haltbarkeit: So lange hält Ihr Terrassenholz
sibirische-laerche-oder-bangkirai
Sibirische Lärche vs. Bangkirai: Welches Holz ist besser?
bangkirai-balkon
Bangkirai-Balkon: Vorteile, Pflege und Nachhaltigkeit
wpc-oder-bangkirai
WPC oder Bangkirai: Welches Material passt zu Ihnen?
massaranduba-oder-bangkirai
Massaranduba oder Bangkirai: Was sind die Unterschiede?
Bankiraiholz
Bankiraiholz: Alles über die Trendholzart für Ihre Terrasse
bangkirai-glatt-oder-geriffelt
Bangkirai Dielen: Glatt oder geriffelt? Die Entscheidungshilfe
cumaru-oder-bangkirai
Cumaru oder Bangkirai: Welches Holz für Ihre Terrasse?
Welche Terrassendielen
Terrassendielen: Welches Material passt zu Ihnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bangkirai-nachhaltigkeit
Bangkirai-Nachhaltigkeit: Tipps für umweltbewusste Nutzung
Bankirai versus Douglasie
Douglasie oder Bangkirai: Welches Holz für Ihre Terrasse?
bankirai-terrasse-verlegen
Bangkirai-Terrasse verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bangkirai-haltbarkeit
Bangkirai-Haltbarkeit: So lange hält Ihr Terrassenholz
sibirische-laerche-oder-bangkirai
Sibirische Lärche vs. Bangkirai: Welches Holz ist besser?
bangkirai-balkon
Bangkirai-Balkon: Vorteile, Pflege und Nachhaltigkeit
wpc-oder-bangkirai
WPC oder Bangkirai: Welches Material passt zu Ihnen?
massaranduba-oder-bangkirai
Massaranduba oder Bangkirai: Was sind die Unterschiede?
Bankiraiholz
Bankiraiholz: Alles über die Trendholzart für Ihre Terrasse
bangkirai-glatt-oder-geriffelt
Bangkirai Dielen: Glatt oder geriffelt? Die Entscheidungshilfe
cumaru-oder-bangkirai
Cumaru oder Bangkirai: Welches Holz für Ihre Terrasse?
Welche Terrassendielen
Terrassendielen: Welches Material passt zu Ihnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bangkirai-nachhaltigkeit
Bangkirai-Nachhaltigkeit: Tipps für umweltbewusste Nutzung
Bankirai versus Douglasie
Douglasie oder Bangkirai: Welches Holz für Ihre Terrasse?
bankirai-terrasse-verlegen
Bangkirai-Terrasse verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bangkirai-haltbarkeit
Bangkirai-Haltbarkeit: So lange hält Ihr Terrassenholz
sibirische-laerche-oder-bangkirai
Sibirische Lärche vs. Bangkirai: Welches Holz ist besser?
bangkirai-balkon
Bangkirai-Balkon: Vorteile, Pflege und Nachhaltigkeit
wpc-oder-bangkirai
WPC oder Bangkirai: Welches Material passt zu Ihnen?
massaranduba-oder-bangkirai
Massaranduba oder Bangkirai: Was sind die Unterschiede?
Bankiraiholz
Bankiraiholz: Alles über die Trendholzart für Ihre Terrasse
bangkirai-glatt-oder-geriffelt
Bangkirai Dielen: Glatt oder geriffelt? Die Entscheidungshilfe
cumaru-oder-bangkirai
Cumaru oder Bangkirai: Welches Holz für Ihre Terrasse?
Welche Terrassendielen
Terrassendielen: Welches Material passt zu Ihnen?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.