Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Müllentsorgung

Bauabfälle effektiv und richtig entsorgen

Von Stephan Wayan | 2. September 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Bauabfälle effektiv und richtig entsorgen”, Hausjournal.net, 02.09.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/bauabfaelle-entsorgen

Wenn Bauabfälle zu entsorgen sind, stellt sich die Frage, welcher Aufwand sich bei der Aufbereitung lohnt. Meist fallen gemischte Materialien an, die sich gegenseitig verunreinigen. Je sortenreiner die Abfälle abtransportiert werden, desto kostengünstiger und einfacher ist die Entsorgung.

bauabfaelle-entsorgen
Beim Bau fallen verschiedene Abfälle an
AUF EINEN BLICK
Wie lassen sich Bauabfälle entsorgen?
Der große Materialmix führt zu unterschiedlichen Entsorgungswegen, die teils wirtschaftlichen, teils rechtlichen Zielsetzungen folgen. Es gibt verwandte Materialien, die zusammen entsorgt werden können. Faserhaltige Abfälle gelten als gefährliche Stoffe, einige wie beispielsweise Asbest als giftige Sonderabfälle.

Lesen Sie auch

  • betonplatten-entsorgen

    Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen

  • bauschutt-wegfahren

    Bauschutt wegfahren

  • bauschutt-tapete

    Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig

Welche separaten Bauabfälle fallen beim Entsorgen an?

Bauabfälle können grob in folgende Gruppen eingeteilt werden:

Klassischer Bauschutt und/oder mineralische Stoffe

Hierzu gehören die meisten konstruktiven Bauteile. Typische Beispiele sind Estrich, Fliesen, Glas, Mauersteine, Mörtelreste, Natursteine, Normalbeton und Ziegel.

Rohstoffe

Typische Rohstoffe sind Holz und Metall. Holz gilt jedoch als kontaminiert, wenn es behandelt oder gestrichen wurde. Als Rohstoffe kann es nur sortenrein entsorgt werden.

Kunstfaserstoffe (KMF)

Dazu gehören Dämmstoffe wie Glas- und Steinwolle, Holzfaserplatten und Asbest zählen dazu. Asbest ist Sondermüll und muss gesondert entsorgt werden.

Welche gemischten Bauabfälle fallen beim Entsorgen an?

Zu den gemischten Bau- und Abbruchabfällen gehören nicht trennbare Materialgemische und bestimmte Materialien, die weder gesundheits- noch umweltschädlich sind:

  • Dachpappe ohne Teergehalt
  • Gipskartonplatten
  • Heizkörper
  • Kabel, Schalter und Steckdosen (manchmal auch spezieller Elektroschrott)
  • Kontaminiertes Holz
  • Kunststoffrahmen von Fenster und Türen
  • Laminat
  • Metallteile wie Bleche, Moniereisen und Zargen
  • Papier und Pappe
  • Parkett
  • Putz
  • Rigips
  • Tapetenreste
  • Teppichboden

Welche Bauabfälle lassen sich nur separat entsorgen?

  • Asbesthaltige Isolierungen und Platten
  • Dichtungsmittel
  • Flüssige Stoffe aller Art
  • Folien
  • Geräte
  • Holzabfälle einschließlich Sägemehl
  • Inertabfälle (die sich nicht zersetzen oder verändern)
  • Maschinen und Motoren
  • Öltanks
  • OSB-Platten
  • Schadstoffe aller Art
  • Spanplatten
  • Zement

Wo lassen sich Bauabfälle entsorgen?

Wird Bauschutt weggefahren, kann er entweder zum Wertstoffhof gebracht werden und in einem professionellen Recyclingbetrieb aufbereitet werden. Rohstoffe können bei Altmetall- und Altholzhändlern entsorgt werden. Vor allem Aluminium, Kupfer, Messing und Zink können verkauft werden.

Welche Bauabfälle müssen beim Entsorgen verpackt werden?

Faserhaltiger Bauabfälle müssen bereits am Abbruchort in reißfeste und staubdichte Säcke verpackt werden. Die so genannten Big Packs oder Big Bags sind für Bauschutt konzipiert und in Größen von dreißig Litern bis zu 500 Kubikmetern erhältlich. Besonders reißfeste Modelle halten bis zu 1,5 Tonnen Gewicht aus.

Warum ist das Entsorgen der Bauabfälle so aufwendig?

Wenn Bauabfälle anfallen, stellt sich für die Entsorger die Frage, wie und wo die Bestandteile ihre letzte Ruhestätte finden. Deponierung, Recycling und Verbrennung sind die drei wichtigtsten Entsorgungswege. In jedem Fall muss der Bauschutt bestmöglich getrennt werden. Da Transport und das Volumen bei der Deponierung und Verbrennung Kosten verursachen, ist eine Zerkleinerung des Bauschutts in der Verwertungskette notwendig.

Tipp: Gleicher Werkstoffe mit unterschiedlicher Entsorgung
Wie bei den asbesthaltigen Bauplatten und den teerhaltigen Dachpappen kann es wesentliche Unterschiede in der Behandlung und Zusammensetzung der Materialien geben. Dies gilt auch für Produkte aus Polystyrol zu. Die Styropor- und Styrodurplatten können mit dem Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD) behandelt sein.

Artikelbild: shandor_gor/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonplatten-entsorgen
Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen
bauschutt-wegfahren
Bauschutt wegfahren
bauschutt-tapete
Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig
Beton entsorgen
Beton entsorgen: Kosten, Tipps & rechtliche Vorgaben
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen
bauschutt-trennen
Bauschutt trennen: So sparen Sie Zeit und Kosten
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
fliesen-entsorgen
Fliesen entsorgen: So klappt’s umweltgerecht und richtig
betonsteine-entsorgen
Betonsteine entsorgen: Tipps und lokale Möglichkeiten
bauschutt-zerkleinern
Bauschutt zerkleinern: Effiziente Methoden und Maschinen
wofuer-kann-man-bauschutt-verwenden
Bauschutt nutzen: Praktische und kreative Anwendungsideen
natursteine-entsorgen
Natursteine entsorgen: Optionen, Kosten und Vorschriften

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonplatten-entsorgen
Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen
bauschutt-wegfahren
Bauschutt wegfahren
bauschutt-tapete
Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig
Beton entsorgen
Beton entsorgen: Kosten, Tipps & rechtliche Vorgaben
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen
bauschutt-trennen
Bauschutt trennen: So sparen Sie Zeit und Kosten
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
fliesen-entsorgen
Fliesen entsorgen: So klappt’s umweltgerecht und richtig
betonsteine-entsorgen
Betonsteine entsorgen: Tipps und lokale Möglichkeiten
bauschutt-zerkleinern
Bauschutt zerkleinern: Effiziente Methoden und Maschinen
wofuer-kann-man-bauschutt-verwenden
Bauschutt nutzen: Praktische und kreative Anwendungsideen
natursteine-entsorgen
Natursteine entsorgen: Optionen, Kosten und Vorschriften

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonplatten-entsorgen
Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen
bauschutt-wegfahren
Bauschutt wegfahren
bauschutt-tapete
Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig
Beton entsorgen
Beton entsorgen: Kosten, Tipps & rechtliche Vorgaben
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen
bauschutt-trennen
Bauschutt trennen: So sparen Sie Zeit und Kosten
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
fliesen-entsorgen
Fliesen entsorgen: So klappt’s umweltgerecht und richtig
betonsteine-entsorgen
Betonsteine entsorgen: Tipps und lokale Möglichkeiten
bauschutt-zerkleinern
Bauschutt zerkleinern: Effiziente Methoden und Maschinen
wofuer-kann-man-bauschutt-verwenden
Bauschutt nutzen: Praktische und kreative Anwendungsideen
natursteine-entsorgen
Natursteine entsorgen: Optionen, Kosten und Vorschriften
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.