Kostenbeispiel: Bauhausstil Haus
Beispielsituation:
- Cubushaus als Fertighaus
- Wohnfläche 140 m²
- Bodenplatte (nicht unterkellert)
- mittlere Preisklasse (2.900 EUR pro m²), mehrgeschossig
- Grundstücksgröße 1.000 m², durchschnittliches Preisniveau
- Einrichtung: wertig, mittlerer Preisbereich
- Außenanlage: durchschnittliche Gestaltung
Posten | Preis |
---|---|
Grundstückskosten | 289.500 EUR |
Nebenkosten Grundstück | 33.500 EUR |
Fertighaus-Preis | 406.000 EUR |
Bodenplatte | 9.800 EUR |
Baunebenkosten | 76.800 EUR |
Einrichtung | 48.500 EUR |
Außenanlage | 39.200 EUR |
Gesamtkosten | 903.300 EUR |
ohne Grundstückskosten | 580.300 EUR |
Baukosten je m² Wfl. | 4.145 EUR pro m² |
Alle Kosten für ein Haus im Bauhausstil
Häuser im Bauhausstil, in der Fertighausbranche auch oft „Cubushaus“ genannt, bestechen durch ihre schlichte, funktional wirkende Optik und gelten als architektonisch hochwertig.
Im Hinblick auf die Baukosten unterscheiden sie sich nicht von anderen Hausformen: günstige Ausführungen kosten zwischen 2.000 und 2.500 EUR pro m² Wohnfläche, in der mittleren Preisklasse zwischen 2.500 – 3.500 EUR pro m² Wohnfläche, die obere Preisklasse beginnt bei rund 3.500 EUR pro m² und kann bis weit über 4.000 EUR pro m² Wohnfläche reichen.
Die Kostenunterschiede lassen sich dabei nicht an bestimmten Ausstattungsmerkmalen festmachen, vergleichbare Häuser können preislich dennoch weit auseinander liegen.
In den meisten Fällen wird ein Haus im Bauhausstil eher im mittleren bis oberen Preisbereich angesiedelt sein. Beim Hausbau sind dabei immer eine Reihe von Kosten zu berücksichtigen.
- Grundstückskosten
- Baukosten und Baunebenkosten
- Bodenplatte oder Keller
- Einrichtung
- Kosten für die Außenanlage
Grundstückskosten
Im Durchschnitt kostet ein Grundstück in Deutschland 272,87 EUR pro m². Die Spanne bei Baugrundstücken reicht dabei je nach Lage und Grundstücksmerkmalen von 75 EUR pro m² bis 1.800 EUR pro m².
Zusätzlich zum Kaufpreis des Grundstücks fallen noch Kaufnebenkosten an: Grunderwerbssteuer, Notar- und Grundbuchkosten, Maklerkosten, Erschließungskosten. Eine detaillierte Aufstellung der einzelnen Kostenpositionen finden Sie in unserem Artikel Fertighaus: Kosten.
Die Nebenkosten beim Grundstückskauf liegen durchschnittlich bei 10 – 15 % des Kaufpreises, können im Einzelfall aber auch höher liegen.
Baukosten und Baunebenkosten
Neben den reinen Baukosten, die sich wie oben angegeben zwischen 2.000 und über 4.000 EUR pro m² Wohnfläche bewegen können, sind noch die Baunebenkosten zu berücksichtigen.
Zu den Baunebenkosten zählen die Kosten für die Baufinanzierung (Zinsen, Gebühren), die Kosten für die Baugenehmigung und die Bauplanung, und eine Reihe von weiteren Kostenpositionen. Eine detaillierte Aufstellung der Kostenpositionen finden Sie ebenfalls in unserem Artikel Fertighaus: Kosten.
Als Richtwert für die Baunebenkosten können Sie von 15 – 20 % der Baukosten ausgehen. Je nach individueller Bausituation können die Baunebenkosten im Einzelfall auch noch etwas höher liegen.
Bodenplatte oder Keller
Ein Haus muss entweder auf einer durchgehenden Bodenplatte aus Beton gründen oder wird alternativ unterkellert. Während für die Bodenplatte zwischen 100 und 250 EUR pro m² gerechnet werden, verursacht ein Kellerbau durchschnittlich Mehrkosten von 200 bis 400 EUR pro m².
Details zu den Kosten, Ausführungsarten und Kostenunterschieden finden Sie in unseren Artikeln Bodenplatte: Kosten pro m² und Keller:Kosten.
Einrichtung
Die Kosten für die Einrichtung und Ausstattung des Hauses richten sich stark nach den individuellen Anforderungen und Vorlieben. Für ein Haus in einer Größe von 120 m² sollten Sie allerdings von mindestens 30.000 EUR inkl. Küche und Sanitärobjekte ausgehen.
Bei sehr hochwertig eingerichteten Häusern können die Kosten durchaus auch bis zu 70.000 EUR und mehr betragen. Mit der Größe des Hauses steigen die Einrichtungskosten entsprechend an, ebenso wenn eine Einliegerwohnung vorgesehen ist.
Kosten für die Außenanlage
Einfriedung, Garage / Carport, Terrasse, Rasen, Gartengestaltung, Befestigen der Einfahrt: auch der Außenbereich will gestaltet werden. Eine detaillierte Aufstellung typischer Kostenpositionen finden Sie in unserem Artikel Fertighaus: Kosten.
Als groben Richtwert können Sie für die Kosten beim Gestalten der Außenanlage von 5 – 15 % der Gesamtbaukosten ausgehen. Die Kosten können allerdings je nach Größe des Grundstücks und individuellen Anforderungen im Einzelfall sehr unterschiedlich liegen.
Kostenunterschiede zu anderen Bauformen
- als Fertighäuser häufig teurer
- höherer Pflegeaufwand bei Flachdächern
- fallweise Schwierigkeiten mit dem Bebauungsplan
Als Fertighäuser häufig teurer
Häuser im Bauhausstil sind stark nachgefragt, viele Fertighäuser in dieser Bauform sind daher im Vergleich zu anderen Hausformen oft etwas teurer.
Höherer Pflegeaufwand bei Flachdächern
Die meisten Häuser im Bauhausstil werden mit einem Flachdach ausgeführt. Flachdächer verursachen im Gegensatz zum Steildach einen deutlich höheren Wartungsaufwand und müssen regelmäßig überprüft und abgedichtet werden.
Um diese höheren Erhaltungskosten zu vermeiden, kann man eine Ausführung mit Pultdach wählen – Pultdächer verursachen im Vergleich zu einem Steildach einen vergleichbaren Wartungsaufwand.
Fallweise Schwierigkeiten mit dem Bebauungsplan
Viele Bebauungspläne sehen bestimmte Mindestdachneigungen vor, auch wenn kein Bebauungsplan besteht, wird oft geprüft, ob sich neu errichtete Gebäude dem bereits vorhandenem Gebäudebestand auch gut anpassen.
Stellt man das zu spät fest, kann das teures Umplanen und eine Menge Ärger bedeuten. Bei Hausformen mit traditionellem Steildach besteht zumindest dieses Risiko nicht.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Fertighaus im Bauhausstil
- Wohnfläche 140 m²
- obere Preisklasse (4.200 EUR pro m²)
- Kellerbau
- Grundstücksgröße 1.000 m², hohes Preisniveau
- Einrichtung: hochwertig
- Außenanlage: aufwendig
Posten | Preis |
---|---|
Grundstückskosten | 644.000 EUR |
Nebenkosten Grundstück | 96.400 EUR |
Fertighaus-Preis | 588.000 EUR |
Bodenplatte | 11.300 EUR |
Mehrkosten Keller | 28.750 EUR |
Baunebenkosten | 98.500 EUR |
Einrichtung | 68.000 EUR |
Außenanlage | 57.000 EUR |
Gesamtkosten | 1.591.950 EUR |
ohne Grundstückskosten | 851.550 EUR |
Baukosten je m² Wfl. | 6.082,50 EUR pro m² |
Kosten reduzieren beim Bauhausstil-Haus
Um die Kosten zu senken und unnötige Kosten zu vermeiden gibt es zahlreiche Möglichkeiten:
- beim Fertighaus Ausbauhaus oder Bausatzhaus wählen: teilweise deutlich günstigerer Kaufpreis, die Fähigkeiten um die erforderlichen Eigenleistungen zu erbringen sollten vorhanden sein
- umfassende Preisvergleiche beim Fertighaus: oft erhebliche Preisunterschiede zwischen einzelnen Anbietern bei vergleichbarer Größe und Ausstattung
- beim Architektenhaus kostenbewusst planen: bei einem individuell geplanten Haus im Bauhausstil sollten Kosten immer im Blick behalten werden
- Eigenleistungen bei Nebenarbeiten einplanen: z. B. Bodenplatte, Gestaltung der Außenanlage
FAQ
Welche Kosten sind für ein Haus im Bauhausstil zu rechnen?
In unserem Beispiel fallen für das Fertighaus im Bauhausstil Kosten von 4.145 EUR pro m² Wohnfläche (Baukosten, inkl. Nebenkosten, ohne Grundstückskosten) an. Die Kosten richten sich jedoch immer stark nach der individuellen Ausführung des Hauses – weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.
Welche Kostenunterschiede gibt es zu anderen Hausformen?
Beim Flachdach, beim Kauf als Fertighaus und bei der Baugenehmigung zeigen Bauhausstil-Häuser häufig Nachteile gegenüber anderen Hausformen. Optisch wirken sie dagegen häufig hochwertiger Mehr zu den einzelnen Unterschieden können Sie in unserem Artikel nachlesen.
Wie lassen sich beim Bauhausstil-Haus Kosten sparen?
Beim Kauf als Fertighaus sollten im Vorfeld umfassend Preise zwischen verschiedenen Anbietern verglichen werden, Ausbauhäuser und Bausatzhäuser sind zudem deutlich kostengünstiger. Beim individuell geplanten Massivhaus sollten auf jeden Fall die Kosten im Auge behalten werden. Mehr Tipps um die Baukosten niedrig zu halten, finden Sie in unserem Artikel.