Kostenbeispiel: Baumwurzel entfernen
Beispielsituation:
- Baumstumpf, 40 cm Umfang
- Zerkleinerung mit der Stubbenfräse
- Wurzelwerk im Boden bleibt erhalten
- Arbeitsbereich problemlos zugänglich
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 65 EUR |
Stubbenfräse (1 Std.) | 120 EUR |
Gesamtkosten | 175 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Anfahrt
- Einrichtung des Arbeitsortes
- Entfernungsmethode
- Größe der Baumwurzel
- Örtliche Gegebenheiten
- Zusätzliche Arbeiten
Anfahrtskosten
Anfahrtskosten richten sich immer nach der Anfahrtsentfernung und dem Zeitaufwand für die Anfahrt.
Höhe der Anfahrtskosten. Wie Anfahrtskosten berechnet werden und in welcher Höhe sie überhaupt zulässig sind, können Sie ausführlich in unserem Sonderbeitrag Anfahrtskosten nachlesen.
Höhere Anfahrtskosten möglich bei Maschinentransport. Erfolgt gleichzeitig ein Antransport von schweren Maschinen (z. B. Bagger), können die Anfahrtskosten auch deutlich höher liegen.
Einrichtung des Arbeitsortes
Bei einfacher Entfernung und guter Zugänglichkeit kaum Einrichtungsarbeiten nötig. Bei Einsatz einfacher Entfernungsmethoden und problemloser Zugänglichkeit des Arbeitsraums entfällt eine aufwendige Einrichtung des Arbeitsbereichs.
Höherer Aufwand für Arbeitsvorbereitung verursacht meist Zusatzkosten. In problematischen Situationen oder wenn entsprechende Vorbereitungsarbeiten erforderlich sind, können allerdings für die Einrichtung entsprechende Kosten hinzukommen.
Der zusätzliche Aufwand kann entweder über eine entsprechende Pauschale oder nach tatsächlichem zeitlichem Aufwand verrechnet werden.

Ist die Wurzel gut zugänglich, spart das Kosten
Entfernungsmethode
Die Entfernung einer Baumwurzel ist grundsätzlich auf zwei verschiedenen Wegen möglich: einerseits durch Zerkleinern mit der Stubbenfräse, andererseits durch ein komplettes Ausgraben der Baumwurzel. Arbeitsaufwand und Kosten sind in beiden Fällen stark unterschiedlich.
Zerkleinern mit der Stubbenfräse. Durch das Zerkleinern der sichtbaren Baumwurzel mit der Stubbenfräse wird lediglich eine ebene Geländeoberfläche geschaffen, das Wurzelwerk verbleibt dabei im Boden.
Ein Verbleiben des Wurzelwerks im Boden ist in vielen Fällen nicht wünschenswert, da besonders die Wurzeln von Laubbäumen weiterwachsen und Abwasserleitungen, Gebäudeteile oder Drainagen beschädigen können.
Komplettes Ausgraben der Baumwurzel. Um das Weiterwachsen des Wurzelwerks und die damit verbundenen Schäden sicher zu verhindern, muss das gesamte Wurzelwerk ausgegraben werden.
Das Ausgraben verursacht einen deutlich höheren Aufwand als der vergleichsweise einfache Einsatz der Stubbenfräse – und damit auch deutlich höhere Kosten.
Größe der Baumwurzel
Der Durchmesser des Baumstumpfs bestimmt den Arbeitsaufwand, der zum Entfernen notwendig ist.
Einfluss der Größe beim Stubbenfräsen-Einsatz. Beim Einsatz der Stubbenfräse zum Zerkleinern der Baumwurzel liegt bei größeren Baumwurzeln der Zeitaufwand für das Entfernen höher.
Einfluss der Größe beim Ausgraben. Muss die Baumwurzel komplett ausgegraben werden, spielt vor allem die Menge an im Boden vorhandenem Wurzelwerk eine Rolle: ein Laubbaum mit 50 cm Stubben-Durchmesser kann bereits 0,5 m³ Wurzelwerk haben, ein Laubbaum mit 100 cm Stubben-Durchmesser bereits 2 m³ und mehr.
Mit der Menge des Wurzelwerks steigt auch der Aufwand beim Ausgraben. Dazu kommen zusätzliche Entsorgungskosten für das Wurzelwerk.

Die Kosten hängen vor allem von dem Arbeitsaufwand ab
Örtliche Gegebenheiten
Entscheidend bei den örtlichen Gegebenheiten sind vor allem:
- die Erreichbarkeit des Einsatzorts für schwere Maschinen
- vorhandene Durchfahrtsbreiten
- Geländemerkmale
- die Tragfähigkeit des Untergrunds (Maschineneinsatz)
Ist keine ausreichende Zugänglichkeit gegeben oder ist die Tragfähigkeit des Bodens nicht ausreichend, kann das die Gesamtkosten deutlich verteuern.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Entsorgungsarbeiten
- Boden auffüllen und planieren
Entsorgungsarbeiten
Entsorgung eines ausgegrabenen Baumstumpfs ist kostenpflichtig. Der Baumstumpf und das gesamte ausgegrabene Wurzelwerk werden vom Fachbetrieb kostenpflichtig entsorgt.
Übliche Entsorgungskosten. Bei größeren Stumpen können die Entsorgungskosten zwischen 50 EUR und 150 EUR liegen, fällt eine besonders große Menge an Wurzelwerk an, gegebenenfalls auch noch höher.
Keine Entsorgungsarbeiten beim Einsatz der Stubbenfräse. Mit der Stubbenfräse wird die Baumwurzel in sehr kleine Stücke gefräst, die dann am Einsatzort verbleiben und auf natürliche Weise verrotten. Das Wurzelwerk verbleibt im Boden, somit ist keine Entsorgung von Material nötig.
Boden auffüllen und planieren
Bei größeren Ausgrabe-Arbeiten ist ein Verschließen des Lochs notwendig. Wird eine größere Menge an Wurzelwerk ausgegraben, ist es notwendig, das entstandene Loch wieder zu schließen und die Bodenoberfläche zu planieren.
Kosten für das Auffüllen und Planieren. Die Kosten für die Arbeiten richten sich nach der Menge an Verfüllmaterial, das benötigt wird und dem individuellen Arbeitsaufwand.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Ausgraben einer Baumwurzel samt Wurzelwerk
- Entsorgung von Stubben und Wurzelwerk durch Fachbetrieb
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 85 EUR |
Arbeitskosten | 260 EUR |
Entsorgung | 80 EUR |
Gesamtkosten | 425 EUR |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Entfernung der Stubben von 4 Bäumen während der Baumfällung
- Entfernung direkt im Anschluss an die Fällarbeiten
- keine separaten Entsorgungskosten (Stubben werden gemeinsam mit gefällten Bäumen entsorgt)
Posten | Preis |
---|---|
Stubbenentfernung | 220 EUR |
je Stubben | 55 EUR |
Entsorgungskosten | 0 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Selbst zerkleinern und entsorgen
- Pauschalvereinbarungen
- Förderungen / Steuerabsetzungen
Selbst zerkleinern und entsorgen
Die nach dem Einsatz der Stubbenfräse verbleibenden Späne verrotten meist von selbst, damit fallen bei diesen Arbeiten auch keine Entsorgungskosten an. Beim Ausgraben der Baumwurzel müssen Stumpf und Wurzelmaterial allerdings entsorgt werden.
Selbst zerkleinern und kompostieren. Wird die Baumwurzel vollständig ausgegraben, kann man Baumwurzel und Wurzelwerk gegebenenfalls selbst zerkleinern und auf den Kompost geben.
Selbst zerkleinern und natürlich verrotten lassen. Alternativ kann man die selbst zerkleinerte Baumwurzel an einer nicht störenden Stelle im Garten auf natürliche Weise verrotten lassen.
In beiden Fällen kann man kann man die Entsorgungskosten vom Fachbetrieb sparen.
Pauschal-Vereinbarungen
Pauschalverrechnung nach Baumstumpf-Durchmesser. Alternativ zur Verrechnung nach Zeitaufwand verrechnen einzelne Unternehmen die Kosten auch pauschal nach Umfang des Baumstumpfs oder Baumdurchmesser.
Eine solche Pauschalverrechnung kann vorteilhaft für die Kosten sein, besonders wenn das Entfernen aufwendig ist.
Baumfällung samt Stubbenentfernung. Wird bei einer Baumfällung die Entfernung der Baumwurzel gleich mit beauftragt, entstehen häufig nur geringe Zusatzkosten zur Baumfällung.
Komplettpreis vereinbaren beim Entfernen mehrere Stubben. Sind mehrere Baumwurzeln zu entfernen, kann gegebenenfalls ein günstiger Komplettpreis für die gesamten Arbeiten verhandelt werden.
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
FAQ
Was kostet das Entfernen einer Baumwurzel?
In unserem Beispiel kostet das Entfernen einer Baumwurzel 175 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Größe des Baumstumpfs und die Menge an Wurzelwerk sowie die notwendigen Entfernungsarbeiten (Fräsen oder Ausgraben). Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, wenn die Stubbenentfernung direkt gemeinsam mit der Baumfällung beauftragt wird, man Baumstumpf und Wurzelwerk selbst zerkleinert und entsorgt oder günstige Pauschalvereinbarungen trifft. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.