Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bauschaum

Bauschaum hinter Rigips: Vorteile & Risiken im Check ✔️

Von David Richter | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Bauschaum hinter Rigips: Vorteile & Risiken im Check ✔️”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/bauschaum-hinter-rigips

Bauschaum hinter Rigips ist eine Option zum Füllen kleiner Hohlräume und zur Verbesserung der Schalldämmung. Es ist jedoch wichtig, die Eignung sorgfältig abzuwägen, da die Ausdehnung des Schaums und mögliche Feuchtigkeitsprobleme zu Schäden führen können.

bauschaum-hinter-rigips

Bauschaum hinter Rigips: Geeignet oder nicht?

Die Verwendung von Bauschaum hinter Rigips birgt Herausforderungen. Eine potenzielle Schwierigkeit ist die Ausdehnung des Schaums während des Aushärtens, die Verformungen und Spannungen in den Gipskartonplatten verursachen kann. Zusätzlich kann die mangelnde Feuchtigkeitsbeständigkeit die langfristige Haltbarkeit beeinträchtigen.

Lesen Sie auch

  • rigipsplatten-mit-bauschaum-kleben

    Rigips mit Bauschaum kleben? So nicht!

  • PU-Schaum Ausdehnung

    Bauschaum – Ausdehnung

  • PU-Schaum Fenster abdichten

    Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps

In einigen Fällen kann Bauschaum jedoch sinnvoll genutzt werden:

  • Kleine Hohlräume: Für kleine Hohlräume eignet sich minimal expandierender Bauschaum, der sich nur bis zu einem Prozent ausdehnt. Dies minimiert das Verformungsrisiko.
  • Schallschutz: Bauschaum bietet aufgrund seiner schalldämmenden Eigenschaften eine Geräuschreduktion von 55 bis 65 dB, was ihn ideal für die Schalldämmung macht.
  • Leichte Dämmung: Mit einer Wärmeleitfähigkeit zwischen 0.030 und 0.040 W/(mK) trägt Bauschaum zur Wärmedämmung bei, obwohl andere Materialien dafür effizienter sein können.

Es gibt jedoch Situationen, in denen Bauschaum ungeeignet ist:

  • Große Hohlräume: Bei großen Hohlräumen besteht eine höhere Gefahr von Verformungen, die die strukturelle Integrität der Wand gefährden können.
  • Feuchtigkeit: In feuchten Bereichen sollte Bauschaum vermieden werden, da er anfällig für Schimmelbildung ist.
  • Als Klebemittel: PU-Klebeschaum hat starke Klebeeigenschaften, jedoch müssen die Gipsplatten zuvor grundiert werden. Diese Methode ist eher für kleinere Reparaturen geeignet, nicht für großflächige Anwendungen.

Passen Sie die Nutzung von Bauschaum immer Ihren individuellen Gegebenheiten an und ziehen Sie im Zweifelsfall fachlichen Rat hinzu.

Alternative Lösungen für Ihre Rigips-Wand

Neben Bauschaum gibt es andere Methoden und Materialien, um Hohlräume hinter Rigips zu füllen oder die Dämmung zu verbessern. Hier sind einige Alternativen:

Mineralwolle

Mineralwolle ist ein beliebtes Dämmmaterial, das thermischen und akustischen Schutz bietet. Sie können sie als Platten oder lose Füllung verwenden, die per Einblasverfahren eingebracht wird.

Holzfaserplatten

Holzfaserplatten sind eine ökologische Alternative mit guten Dämmeigenschaften. Sie sind leicht zu verarbeiten und diffusionsoffen, sodass sie Feuchtigkeit regulieren können.

Schaumglasplatten

Schaumglasplatten sind druckfest und feuchtigkeitsresistent, was sie für feuchte Bereiche wie Keller oder Bäder geeignet macht. Sie bieten zudem eine hervorragende Wärmedämmung.

Einblasdämmung

Materialien wie Zellulose, Perlit oder expandiertes Polystyrol (EPS) können in Hohlräume eingeblasen werden. Diese Methode füllt Hohlräume effektiv und minimiert Wärmebrücken.

Trockenbaukleber

Die Verwendung von Trockenbaukleber verhindert die Bildung von Hohlräumen und sorgt für eine feste Verbindung zwischen den Rigipsplatten und der darunterliegenden Struktur.

Wichtige Überlegungen vor Beginn der Arbeiten:

  1. Feuchtigkeitsmanagement: Stellen Sie sicher, dass die Rigips-Wände gegen Feuchtigkeit geschützt sind. Feuchtigkeitsanfällige Dämmmaterialien sollten mit entsprechenden Barrieren versehen werden.
  2. Luftdichtheit: Achten Sie darauf, dass keine unkontrollierten Luftbewegungen in den Hohlräumen stattfinden, um Kondensationsprobleme zu vermeiden.
  3. Fachgerechte Ausführung: Die Arbeiten müssen sorgfältig und fachgerecht ausgeführt werden, um die gewünschten Dämm- und Schutzeigenschaften zu gewährleisten.

Wählen Sie die Methode und das Material, das am besten zu Ihren spezifischen Anforderungen passt, und führen Sie alle Arbeiten unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten durch.

Den richtigen Weg finden

Bei der Auswahl der geeigneten Dämmmethode hinter Rigips sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen:

  1. Hohlraumgröße: Abhängig von der Größe der Hohlräume müssen unterschiedliche Dämmstoffe gewählt werden.
  2. Dämmwert: Unterschiedliche Materialien bieten je nach gewünschtem Dämmwert verschiedene Wärmeleitfähigkeiten.
  3. Feuchtigkeit: In feuchten Räumen sollten feuchtigkeitsresistente Materialien wie Schaumglasplatten verwendet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  4. Schallisolierung: Wenn Schallschutz wichtig ist, wählen Sie Materialien mit schalldämmenden Eigenschaften wie Bauschaum.

Eine sorgfältige Analyse der spezifischen Bedingungen und gegebenenfalls eine professionelle Beratung helfen dabei, die ideale Dämmmethode zu wählen und langfristige Schäden zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die verwendeten Dämmstoffe bauaufsichtlich zugelassen sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, um die strukturelle Integrität und die Energieeffizienz Ihrer Wand zu sichern.

Artikelbild: Chad Robertson/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rigipsplatten-mit-bauschaum-kleben
Rigips mit Bauschaum kleben? So nicht!
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum Fenster abdichten
Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: Dämmwert & Vorteile einfach erklärt
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum Dämmwert: Effizient dämmen und Energie sparen
montageschaum-verarbeiten
Montageschaum verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher
hohlraeume-ausschaeumen
Hohlräume ausschäumen: So gelingt die ideale Dämmung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rigipsplatten-mit-bauschaum-kleben
Rigips mit Bauschaum kleben? So nicht!
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum Fenster abdichten
Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: Dämmwert & Vorteile einfach erklärt
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum Dämmwert: Effizient dämmen und Energie sparen
montageschaum-verarbeiten
Montageschaum verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher
hohlraeume-ausschaeumen
Hohlräume ausschäumen: So gelingt die ideale Dämmung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rigipsplatten-mit-bauschaum-kleben
Rigips mit Bauschaum kleben? So nicht!
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum Fenster abdichten
Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: Dämmwert & Vorteile einfach erklärt
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum Dämmwert: Effizient dämmen und Energie sparen
montageschaum-verarbeiten
Montageschaum verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher
hohlraeume-ausschaeumen
Hohlräume ausschäumen: So gelingt die ideale Dämmung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.