Bautenschutzmatte: Warum ist sie wichtig?
Eine Bautenschutzmatte erfüllt auf einem Flachdach mehrere entscheidende Funktionen, die zur Langlebigkeit und Sicherheit Ihres Daches beitragen. Durch ihre robuste Materialbeschaffenheit schützt sie effektiv vor mechanischen Belastungen, die durch herabfallende Gegenstände oder das Begehen des Daches entstehen können. Dies ist besonders wichtig, um die darunterliegenden Abdichtungen zu bewahren.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Frost- und Wetterbeständigkeit der Matten. Extremtemperaturen und Niederschlag können die Lebensdauer Ihres Flachdachs erheblich verkürzen, wenn es nicht entsprechend geschützt ist. Bautenschutzmatten verhindern diese Schäden effektiv und dienen als Puffer zwischen Witterungseinflüssen und der Dachoberfläche. Sie sind zudem verrottungsfest und können daher auch über lange Zeiträume problemlos im Freien verwendet werden.
Zusätzlich bieten Bautenschutzmatten einen wichtigen Schutz vor UV-Strahlung. Permanente Sonneneinstrahlung kann die Materialien auf einem Flachdach schwächen und zum vorzeitigen Verschleiß führen. Durch die Matten wird das Eindringen der UV-Strahlen verhindert, was die Lebensdauer des Daches deutlich verlängert.
Eine weitere praktische Eigenschaft ist die Trittschalldämmung. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Nutzung von Flachdächern als Dachterrassen oder bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen.
Verlegemethoden für Bautenschutzmatten
Die verschiedenen Verlegemethoden für Bautenschutzmatten bieten flexiblen Schutz für Flachdächer, abhängig von den spezifischen Anforderungen Ihrer Dachkonstruktion und der geplanten Nutzung. Hier sind einige bewährte Techniken:
1. Auf Stoß verlegen
Bei dieser Methode rollen Sie die Bautenschutzmatte aus und legen die Bahnen eng Stoß an Stoß. Durch das Eigengewicht der Matten bleibt die Lage stabil. Ein geeignetes, flach aufliegendes Klebeband kann verwendet werden, um die Matten zusätzlich zu fixieren und ein Verrutschen zu verhindern.
2. Verklebte Verlegung
Für stark beanspruchte oder frequentierte Flächen wie Dachterrassen empfiehlt sich die Methode der Verklebung. Verwenden Sie einen geeigneten Kleber, um die Bautenschutzmatte vollflächig auf dem Untergrund zu fixieren. Dies bietet maximalen Halt und Schutz, erfordert jedoch einen höheren Arbeitsaufwand.
3. Verlegung mit Überlappung
Für Dächer, die intensiver Wasserbeanspruchung ausgesetzt sind, wie z.B. Gründächer, ist eine Verlegung mit Überlappung sinnvoll. Überlappen Sie die Bahnen der Matten um mindestens 10 cm. Dies stellt sicher, dass keine Feuchtigkeit unter die Matten gelangen kann, was die Abdichtungseigenschaften des Daches verbessert.
Bitte beachten Sie, dass je nach Art des Flachdachs zusätzliche Maßnahmen wie das Einlegen eines Schutzvlieses bei empfindlichen Abdichtungen nötig sein können, um Weichmachermigrationen zu verhindern. Dies erhöht die Lebensdauer Ihres Daches weiter und gewährleistet zusätzliche Sicherheit.
Zusätzliche Tipps für die Verlegung
Um sicherzustellen, dass Ihre Bautenschutzmatte optimal funktioniert und lange haltbar ist, berücksichtigen Sie bitte folgende zusätzliche Tipps bei der Verlegung:
- Mattenstärke wählen: Wählen Sie die richtige Dicke der Bautenschutzmatte entsprechend der geplanten Nutzung. Für stark beanspruchte Bereiche wie Dachterrassen sollten dickere Matten verwendet werden.
- Mattenausrichtung: Achten Sie darauf, die Matten gleichmäßig und in einer Richtung auszulegen, um eine lückenlose Schutzschicht zu gewährleisten. Dies trägt zur Stabilität und gleichmäßigen Lastverteilung bei.
- Schnitte sorgfältig ausführen: Nutzen Sie ein scharfes Messer oder eine Pendelstichsäge, um die Matten auf die gewünschte Größe zu schneiden. So vermeiden Sie ungleichmäßige Kanten, die sich untereinander verschieben könnten.
- Kanten sichern: Falls notwendig, können Sie die Schnittkanten der Matten mit einem geeigneten Klebeband fixieren, um ein Verrutschen während der Nutzung zu verhindern.
- Wartung der Matte: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Matten, besonders nach schweren Regenfällen oder intensiver Nutzung. Ersetzen Sie beschädigte oder verschlissene Matten rechtzeitig.
- Lagerung und Transport: Lagern Sie ungenutzte Matten trocken und geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung. Rollen Sie die Matten, um Knicke zu vermeiden und den Transport zu erleichtern.
- An den Einsatzbereich anpassen: Falls Sie die Matten auf einer temporären Baustelle verwenden, ist es sinnvoll, auf rollbare und leicht transportierbare Modelle zu setzen, die schnell an- und abgebaut werden können.
Diese Tipps tragen dazu bei, die Effektivität und Langlebigkeit Ihrer Bautenschutzmatte zu maximieren und Ihr Flachdach optimal zu schützen.