Kostenbeispiel: Bautrocknung
Beispielsituation:
- Termintrocknung
- typischer Neubau (Massivbau), Flächengröße 130 m²
Posten | Preis |
---|---|
Termintrocknung | 2.925 EUR |
Kosten pro m² | 22,50 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Art der Bautrocknung
- Gerätekosten
- Stromkosten
- Zusätzliche Arbeiten
Art der Bautrocknung
Bei der professionellen Trocknung muss man unterscheiden zwischen:
- der sogenannten „Termintrocknung“ (Trocknungsarbeiten im Neubau nach Abschluss der Bauphase) und
- der sogenannten „Technischen Trocknung“ (Trocknungsarbeiten nach einem Schadensereignis wie einem Wasserschaden).
Kosten für Termintrocknng. Die Kosten für Termintrocknungen liegen bei den meisten Neubauten auf einem vergleichbaren Niveau und sind gut vorhersagbar.
Sie bewegen sich gewöhnlich zwischen rund 10 und 25 EUR pro m² Nutzfläche, die Trocknung dauert durchschnittlich zwischen 10 und 14 Tagen.
Kosten für Technische Trocknungen. Bei Technischen Trocknungen richten sich die Kosten nach der Art und dem Ausmaß des Feuchtigkeitsschadens.
Das Schadensausmaß bestimmt, wie viele Trocknungsgeräte für welchen Zeitraum eingesetzt werden müssen. Die Kosten richten sich also immer nach dem individuellen Einzelfall.
Gerätekosten bei Technischen Trocknungen
Geräte für die Trocknung werden von Fachbetrieben gegen eine tägliche Mietgebühr zur Verfügung gestellt.
Übliche Mietkosten. Bei Heizgebläsen und Entfeuchtergeräten liegen die Mietkosten je nach Geräte-Art und Anbieter gewöhnlich zwischen 5 EUR und 20 EUR pro Tag.
Höhere Kosten für Geräte zur Desinfektion (Geruchsneutralisierung). Für Geräte zur Geruchsneutralisierung und Desinfektion (Ionentauscher) und für zur Verfügung gestellte Wassersauger können auch höhere Kosten verlangt werden.
Übliche Trocknungsdauern nach Wasserschäden. Die erforderlichen Trocknungsdauern bewegen sich in den meisten Fällen zwischen 14 Tagen und einem Monat.
Stromkosten
Die Stromkosten richten sich nach der Zahl und der individuellen Leistung der eingesetzten Geräte.
Leistung und Stromverbrauch. Ein 3.000 Watt (=3 kW) starkes Heizgebläse verbraucht pro Betriebsstunde 3 kWh. Bei Entfeuchtungsgeräten liegt die Leistung meist zwischen 500 Watt (0,5 kW) und 2.000 W (2 kW).
Ein leistungsfähiges Entfeuchtungsgerät mit 2.000 W verursacht damit
2 kW * 24 Std * 0,30 EUR = 14,40 EUR an Stromkosten pro Tag.
Bei einem 3 kW Heizgebläse auf Vollleistung kann dagegen von Stromkosten bis zu 20 EUR pro Tag ausgegangen werden.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Spezialtrocknungen (z. B. Estrich auf Dämmschicht): 20 – 40 EUR pro m², meist Mindest-Quadratmeterzahlen
- Leckortung: meist ab rund 300 EUR, je nach individuellem Aufwand
- Thermografie: meist ab 300 EUR, je nach individuellem Aufwand
- Sanierungskosten für beschädigte Bauteile im Anschluss an die Trocknung: gewöhnlich deutlich höher als die Trocknungskosten
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Technische Trocknung nach Wasserschaden
- kleinerer Schadensumfang in einzelnem Raum
- eingesetzt werden: 1 Heizgebläse und 1 Entfeuchtungsgerät für 20 Tage
Posten | Preis |
---|---|
Anlieferung | 55 EUR |
Trocknungsgerät | 440 EUR |
Heizlüfter | 310 EUR |
Stromkosten | 450 EUR |
Gesamtkosten | 1.255 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Wasserschäden frühzeitig erkennen: Warneinrichtungen verwenden, alle Räume grundsätzlich regelmäßig auf Feuchtigkeitsanzeigen kontrollieren
- Kostenübernahme durch Versicherung: bei Wasserschaden, dabei Versicherungsbedingungen genau prüfen und Unterversicherung unbedingt vermeiden
FAQ
Was kostet eine professionelle Bautrocknung?
In unserem Beispiel kostet die Bautrocknung im Neubau 2.925 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Art der Trocknung (Termintrocknung oder Technische Trocknung) und das Ausmaß der vorhandenen Feuchtigkeit. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Ungeplante Kosten lassen sich verringern, indem man dafür sorgt, Wasserschäden möglichst frühzeitig zu erkennen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.