Ihren begehbaren Kleiderschrank gestalten – Vorgehensweisen und Materialien
Einen begehbaren Kleiderschrank zu gestalten, erfordert eine sorgfältige Auswahl der Materialien und eine durchdachte Vorgehensweise. Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Empfehlungen:
Abtrennung und Wandmaterialien
- Kanthölzer und Grobspanplatten: Diese Materialien eignen sich hervorragend, um stabile Wände zu errichten, die eine robuste Grundlage bieten.
- Leichtbauplatten: Holzwolle-Leichtbauplatten und Multiplexplatten sind leicht und stabil, ideal für einfachere Konstruktionen.
- Rigips-Platten: Für das Einziehen ganzer Wände bieten sich Rigips-Platten an, da sie kostengünstig und einfach zu verarbeiten sind.
Inneneinrichtung
- Regalsysteme: Modulare Regalsysteme passen sich hervorragend an Ihre Räumlichkeiten an und helfen, Kleidung und Accessoires optimal zu organisieren.
- Kleiderstangen und Einlageböden: Planen Sie die Position und Höhe der Kleiderstangen für verschiedene Kleidungsstücke sorgfältig und nutzen Sie Einlageböden für zusätzlichen Stauraum.
- Schubladen und Auszugselemente: Diese eignen sich besonders für kleinere Kleidungsstücke wie Unterwäsche und Socken.
Zusätzliches Zubehör
- Beleuchtung: Installieren Sie ausreichend LED-Leuchten, um für gute Sichtbarkeit und angenehmes Licht zu sorgen.
- Spiegel: Spiegel helfen, sich beim Ankleiden aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
- Haken und Bügel: Nutzen Sie Wandhaken für häufig genutzte Kleidungsstücke oder Accessoires.
- Sitzgelegenheit: Ein kleiner Hocker oder Stuhl erleichtert das Anziehen von Schuhen und bietet eine Ablagefläche.
Wandverkleidungen und Abschlüsse
- Möbelbauplatten: Diese eignen sich gut zur Verkleidung der Rückwände von Schränken und Regalsystemen.
- Profile und Führungsrollen: Wenn Sie Schiebetüren wünschen, benötigen Sie Aluminiumprofile und dazu passende Führungs- und Laufrollen.
Planung und Vorbereitung für Ihren begehbaren Kleiderschrank
Eine gründliche Planung und Vorbereitung ist entscheidend:
Raumbewertung und Vermessung
- Analysieren Sie den Raum, entweder anhand eines Grundrisses oder einer Skizze.
- Messen Sie alle relevanten Abstände und Höhen, um sicherzustellen, dass der Raum ausreichend Platz bietet.
- Nutzen Sie elektronische Messgeräte oder Zollstöcke, um präzise Maße zu erhalten.
Raumaufteilung und Struktur
- Bestimmen Sie die besten Bereiche für Regale, Kleiderstangen und Schubladen.
- Planen Sie den Raum so, dass hohe Wände und tiefe Fächer effizient genutzt werden können.
- Entscheiden Sie, ob Trennwände eingezogen oder modulare Schranksysteme genutzt werden sollen.
Material- und Werkzeugliste
- Notieren Sie die Materialien wie Kanthölzer, Grobspanplatten und Rigips-Platten sowie Befestigungsmaterialien.
- Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Werkzeuge wie Wasserwaage, Bohrer und Stichsäge griffbereit sind.
Design und Funktionalität
- Visualisieren Sie das Design mit einer Skizze oder 3D-Simulation.
- Überlegen Sie, welche Funktionalitäten Ihr Kleiderschrank bieten soll, wie Stauraum für verschiedene Kleidungsstücke und zusätzliche Elemente wie Spiegel oder Haken.
Schiebetür selber bauen – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Selbst eine Schiebetür zu bauen, verleiht Ihrem Kleiderschrank eine persönliche Note:
- Materialien und Werkzeuge vorbereiten: Besorgen Sie sich Werkstoffe wie auch Laminate, Metallführungen und Schiebebeschläge sowie Werkzeuge wie Wasserwaage, Akkuschrauber und Schraubendreher.
- Spanplatten zuschneiden: Lassen Sie das Plattenwerk auf die erforderlichen Abmessungen hamstern.
- Spanplatten vorbereiten und tapezieren: Tragen Sie Kleister auf die Platten auf und kleben Sie Tapete auf. Warten Sie, bis der Kleber abbindet.
- Aluminiumprofile anbringen: Befestigen Sie Profilstangen an den Spanplatten und montieren Sie die Querleisten.
- Führungsrollen und Laufrollen montieren: Installieren Sie die unteren und oberen Rollen nach der Montageanleitung.
- Montage der Schienen: Montieren Sie die Laufschiene an der Decke und die Auflageschiene auf dem Boden.
- Tür einsetzen und ausrichten: Hängen Sie die Schiebetür ein und justieren Sie sie mit einer Wasserwaage.
- Endmontage und Feineinstellungen: Positionieren Sie Bremsmechanismen und Führelemente für ein leichtes Handling der Tür.
Ausstattung und Gestaltung Ihres begehbaren Kleiderschranks
Die richtige Ausstattung und Gestaltung ist entscheidend für die optimale Nutzung:
- Optimale Lichtquellen: Verwenden Sie hochwertige LED-Leuchten für eine perfekte Übersicht.
- Ganzkörperspiegel: Ein großer Ganzkörperspiegel und zusätzliche Spiegel erleichtern die Anprobe.
- Flexible Regalsysteme: Nutzen Sie modulare Regalsysteme, um den vorhandenen Platz optimal auszuschöpfen.
- Kleiderstangen und Ablagefächer: Planen Sie die Kleiderstangen für lange Kleidungsstücke und nutzen Sie obere Fächer für selten benötigte Gegenstände.
- Schubladen und Ausziehelemente: Integrieren Sie diese für kleinere Kleidungsstücke.
- Sitzmöglichkeiten: Ein kleiner Hocker oder Sessel bietet Komfort beim Anziehen von Schuhen.
- Durchdachte Aufteilung: Organisieren Sie den Raum in verschiedene Zonen für unterschiedliche Kleidungsstücke und Accessoires.
- Haken und Bügel: Nutzen Sie Wandhaken für häufig gebrauchte Kleidungsstücke, um Zeit zu sparen.
Mit einer strukturierten Planung und Auswahl der richtigen Materialien wird Ihr begehbarer Kleiderschrank zu einem funktionalen und stilvollen Raum, in dem Sie sich rundum wohlfühlen. Viel Erfolg bei Ihrem Bauprojekt!