Die Problematik bei Flachdächern
In den 1970ern kam es zu einem nie da gewesenen Trend zum Bau von Flachdächern. Tatsächlich wären viele dieser bestehenden Flachdächer noch heute dicht, allerdings erfahren die meisten Flachdächer nicht genügend Wartung und Pflege. Verbesserte Materialien zum Flachdachabdichten schaffen ebenfalls nur bedingt Abhilfe.
Abhilfe gegen kurze Lebensdauer der Abdichtung – ein begrüntes Flachdach
Einer der wichtigsten Faktoren ist dabei der Umstand, dass die Dachabdichtung immer den Witterungsverhältnissen ausgesetzt ist und daher verhältnismäßig kurzlebig ist. Das führt in der Folge auch bei neuen Flachdachkonstruktionen zu einem massiven Wartungs- und Pflegeaufwand. Dabei ist jedoch zu beobachten, dass ein begrüntes Flachdach dem entgegenwirkt.
Ein begrüntes Flachdach bringt zahlreiche Vorteile mit sich
Unter anderem wird die Lebensdauer der darunterliegenden Flachdachabdichtung deutlich verlängert. Das ist insbesondere deshalb so interessant, weil ein begrüntes Flachdach noch viele weitere Vorteile mit sich bringt.
- die Dachabdichtung wird geschont und die Standzeit verlängert
- Wärmedämmung
- Schalldämmung
- Schaffung eines angenehmen Mikroklimas
- Reduzierung der Wärmeabstrahlung
- Reduzierung der Aufnahme kurzwelliger Sonnenstrahlen (Wärme)
- Wirkung wie ein Drainagen-System mit Wasserspeicherung
- Schaffung von zusätzlicher Wohnfläche mit hohem Erholungswert
Die Bedeutung des begrünten Flachdachs wird weiter steigen
Die Vorteile eines begrünten Dachs sind in der Tat überwältigend. Schon alleine die Vorteile, die sich nur auf die bautechnischen Umstände auswirken, sprechen für sich. Beobachtet man nun aber den Trend, der deutlich zum Wohnen in der Großstadt geht, kommt der Dachbegrünung ein wesentlich größerer Stellenwert zugute.
Vorteile für Sie selbst und Ihre Umwelt
Mit einem begrünten Flachdach schaffen Sie eine Oase der Ruhe und der Erholung. Zudem leisten Sie einen wertvollen Beitrag, das Klima in der Stadt positiv zu beeinflussen. Messungen haben ergeben, dass die Erwärmung in der Stadt gegenüber dem Land, die teilweise bis zu 10 Grad betragen kann, damit deutlich reduziert wird.
Die Nachteile werden teilweise durch Förderungen neutralisiert
Aus diesem Grund erfolgen bei der Begrünung eines Flachdachs auch zahlreiche Bezuschussungen durch den Staat, Stadtverwaltungen und Bundesländer. Das ist ein nicht zu unterschätzender Aspekt, denn ein begrüntes Dach bringt auch einiges an Nachteilen mit sich.
- kostenintensiv in der Anlegung einer Dachbegrünung
- je nach Umfang der Begrünung mehr oder weniger pflegeintensiv
- Berechnungen der Statik durch anerkannten Fachmann
- Erstellen eines genehmigungsfähigen Bauplans
- Baugenehmigungsverfahren
Anforderungen an die Dachkonstruktion vor und während der Begrünung
Wie Sie vielleicht schon ableiten können, handelt es sich dabei durchweg um wirtschaftliche Nachteile. Die Vorteile, die eine Dachbegrünung also mitbringen, überwiegen deutlich. Jedoch gibt es auch Anforderungen an die Dachkonstruktion. So ist ein Warmdach generell besser geeignet für eine Dachbegrünung als ein Kaltdach. Das Kaltdach ist hinterlüftet, hat im Schichtaufbau also eine Luftschicht enthalten. Die ist ein statischer Schwachpunkt.
Begrünungsvarianten
Hier kommen wir aber bereits zu den Unterschieden der verschiedenen Dachbegrünungen. Entsprechend der unterschiedlichen Belastbarkeit von Flachdächern gibt es auch unterschiedliche Ansätze für ein begrüntes Flachdach
- Extensivbegrünung
- Intensivbegrünung
Ein begrüntes Flachdach in Form einer extensiven Begrünung
Die extensive Dachbegrünung beginnt bereits bei einer Substrathöhe von 5 cm und ist damit für Moose, Flechten und Sedumpflanzen geeignet. Insgesamt kann die Höhe des Substrats bis zu 15 cm betragen und es ist immer noch eine extensive Begrünung. Mögliche Pflanzen sind Moose, Flechten, Kräuter, halbhohe Pflanzen wie Gräser.
Die Intensivbegrünung
Die Intensivbegrünung hingegen beginnt bei circa 15 cm. Bis zu einer Schichthöhe des Substrats von 25 cm spricht man von einer einfachen Intensivbegrünung. Die ermöglicht Sträucher, Büsche und Hölzer. Darüber (ab 25 cm Substratschichtung) ist es eine Intensivbegrünung, auf der auch Bäume wachsen können. Mit dem Schichtzuwachs steigen Kosten als auch Pflegebedarf der Dachbegrünung.
Die Dachbegrünung dürfen Sie keinesfalls ohne statische Berechnungen durch einen Fachmann durchführen. Zudem sollte auch ein Flachdachexperte das Dach inspizieren und auf seine Eignung hin prüfen.
Je nach Zustand des Flachdachs ist es unmittelbar vor der Begrünung empfehlenswert, die Dachabdichtung vollständig zu sanieren. Natürlich stellen wir Ihnen im Hausjournal auch Beiträge zum [Abdichten von einem Flachdach] zur Verfügung.