Lagerung von Benzin im Keller: Was ist erlaubt?
Die Lagerung von Benzin im Keller ist grundsätzlich erlaubt, jedoch an strikte Vorschriften gebunden. In einem gesamten Kellerbereich dürfen maximal 20 Liter Benzin gelagert werden, was besonders in Mehrfamilienhäusern relevant ist, wo der Keller in mehrere Abteile unterteilt sein kann. Diese 20-Liter-Grenze bezieht sich auf den gesamten Kellerbereich, nicht auf einzelne Abteile.
Für Bewohner von Mietwohnungen ist es essenziell, die Regelungen im Mietvertrag oder in der Hausordnung zu überprüfen, da Vermieter die Lagerung von Kraftstoffen im Keller untersagen können.
Wichtige Hinweise zur Lagerung von Benzin im Keller:
- Maximale Menge: Der gesamte Kellerbereich darf nicht mehr als 20 Liter Benzin enthalten.
- Regelungen für Mehrfamilienhäuser: Die 20-Liter-Beschränkung gilt für den gesamten Kellerbereich, unabhängig von der Anzahl der Abteile.
- Überprüfung von Mietverträgen: Informieren Sie sich über die Bestimmungen im Mietvertrag und in der Hausordnung oder sprechen Sie mit Ihrem Vermieter.
Durch das Einhalten dieser Vorschriften minimieren Sie die Brandgefahr und sorgen für die Sicherheit im Wohngebäude.
Möglichkeiten zur Lagerung von Benzin im Keller
Zur sicheren Lagerung von Benzin im Keller müssen besondere Anforderungen erfüllt werden.
Geeignete Behälter und Bedingungen
Verwenden Sie ausschließlich Kanister, die den DIN-Normen 7274 oder 16904 entsprechen. Metallkanister sind wegen ihrer besseren Luftdichtigkeit langfristig geeigneter als Kunststoffkanister. Der Lagerraum sollte gut belüftet sein, um die Ansammlung entzündlicher Dämpfe zu verhindern.
Sicherheitsvorkehrungen für den Keller
Stellen Sie sicher, dass nicht mehr als 20 Liter Benzin im gesamten Kellerbereich gelagert werden. In Mietwohnungen sollte die Lagerung von Benzin mit dem Vermieter abgesprochen und die Hausordnung überprüft werden.
Lage des Lagerraums
Vermeiden Sie Räume mit Abflüssen, um zu verhindern, dass ausgelaufene Flüssigkeiten ins Grundwasser gelangen. Lagerräume sollten dichte Böden haben, sodass Kraftstoff nicht ins Erdreich gelangen kann.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Lagern Sie Benzin niemals in der Nähe von Hitzequellen oder Zündquellen. Kontrollieren Sie regelmäßig die Kanister auf Dichtheit und Beschädigungen, besonders bei Kunststoffkanistern.
Durch die Beachtung dieser Hinweise tragen Sie zu einer sicheren Lagerung von Benzin im Keller bei und minimieren das Risiko von Bränden und Gesundheitsschäden.
Geeignete Behälter für die Lagerung
Für die sichere Lagerung von Benzin sind zugelassene Behälter unerlässlich.
Wichtige Merkmale geeigneter Behälter:
- Zulassung und Kennzeichnung: Verwenden Sie nur Behälter mit einer RKK-Zulassung (Reservekraftstoff-Kanister), gekennzeichnet mit Herstellerinformationen, Volumenangaben und einem Gefahrensymbol.
- Material und Konstruktion: Hochdichtes Polyethylen (HDPE) ist ein geeignetes Material für Kunststoffkanister. Metallkanister bieten eine noch höhere Dichtigkeit und sind für langfristige Lagerung besonders gut geeignet.
- Verschlussmechanismen: Die Behälter müssen fest verschließbar sein, um das Entweichen von Kraftstoffdämpfen zu verhindern.
- Größe und Handhabung: Für kleinere Mengen bis zu 20 Litern sind handliche Kanister geeignet. Größere Mengen können in Intermediate Bulk Containern (IBC) gelagert werden.
Zusätzliche Tipps:
- Alterung und Überprüfung der Behälter: Kunststoffkanister sollten spätestens nach zehn Jahren ersetzt werden. Kontrollieren Sie Metallkanister regelmäßig auf Roststellen.
- Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie die Behälter regelmäßig auf Dichtheit und Risse.
Durch die Wahl geeigneter Behälter und Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen minimieren Sie die Risiken bei der Lagerung von Benzin.
Sicherheitshinweise zur Lagerung
Um die Risiken bei der Lagerung von Benzin im Keller zu minimieren, beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise:
- Brandschutz: Lagern Sie Benzin niemals in der Nähe von offenen Flammen oder elektrischen Geräten, die Funken schlagen könnten.
- Lagermenge und Behälter: Verwenden Sie zugelassene Metallkanister oder Kunststoffkanister nach DIN-Norm 7274/16904, um das Austreten von Dämpfen zu vermeiden.
- Raumauswahl: Wählen Sie gut belüftete Räume ohne Abflüsse für die Lagerung.
- Gesundheitsrisiken: Lagern Sie Benzin nicht in Wohnräumen. Benutzen Sie verschlossene Abstellkammern oder spezielle Gefahrstoffschränke.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Behälter regelmäßig auf Beschädigungen und Dichtheit.
Indem Sie diese Maßnahmen umsetzen, tragen Sie zur Sicherheit in Ihrem Wohnumfeld bei und reduzieren die Gefahr von Bränden und Unfällen durch unsachgemäße Lagerung von Benzin.